Beiträge von ChrisL

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Hallo,


    ich hab eine ähnliche Konstellation.

    Bei mir fliegt der FI aber nur Nachts und nur mit einer Wahrscheinlichkeit von ~66%. Sowohl mit Ladeziegel als auch an der Wallbox oder einem 11kW Ladeziegel vom Nachbarn.

    Meine Diagnose: Beim Nachbarn kann ich sowohl auf 230V Ladeziegel als auch mit 11kW Ladeziegel Tags und Nachts laden.

    Das BEV vom Nachbarn kann ich bei mir Tags und Nachts an allen Ladepunkten Tags und Nachts laden.


    Es bei mir nicht dramatisch am Tag funktioniert es, und wenn er mal das laden begonnen hat kann die Sonne auch untergehen.



    Meine Vermutung (gestützt durch den Elektriker), zum einen hat der 44 wohl beim test einen höheren Strom auf PE als das BEV vom Nachbarn (Vermutung)
    Zum Anderen hab ich wohl irgendwo einen Isolationsfehler in der Instalation. Da es bei mir Tag, Nacht Abhänig ist vermute ich den Isolationsfehler in irgend einer Installation mit Helligkeitssensor (z.B. Licht an der Haustüre, Rollos, ...)

    Isolationsfehler Haus < 30mA
    Isolationsteststrom PE + Isolationsfehler Haus > 30mA -> FI löst aus.


    Ich warte jetzt mal wie sich das weiter Darstellt, ist es Zeitabhänig, Temperaturabhängig, Licht Abhängig....

    Einen PE - N isolationsfehler findet man schwer... ein öffnen der Sicherung hilft nichts da hier die N Verbunden bleiben.


    Grüße

    Chris

    Hallo,


    hab jetzt das erste Wochenende mit unserem EQ 44 rum und bin Reichweiten technisch etwas ... Gefahren bin ich ca 250km


    Freitag einfach alleine etwas in der Stadt und Umgebung 56km Akku 100-57% Beladung 1 Person (~130km)

    Sa sind wir 4Personen dann zu Bekannten aus geplanten 88km wurden 91km durch Stauumfahrung. 100-23% Rest 70% Autobahn 30% Überland 80km/h leicht Bergig. ( ~103km)

    8h am Ladeziegel 91% Wieder ab nach Hause 85% Autobahn 88km 17% Ankunft (~118km)


    Am Sonntag dann noch 50km 92%-45% 95% Autobahn (~106km)


    Alles ohne Klima, Heizung einziger Verbraucher war das Radio. Allwetterreifen, Autobahn immer 100km/h Tempomat


    Jetzt wo ich die Zahlen so aufgeschrieben vor mir sehe denke ich die Sache passt und der Wagen bewegt sich in dem Rahmen was zu erwarten war.

    Während der Fahrt war das emotional etwas anderes, bzw. hab ich dem Ladeziegel gestreichelt das wir da schön langsam mal los können.

    Wäre sicher hilfreich sich mal mit dem Thema Ladekarten zu beschäftigen :) Dank 22kW Lader sollte das da kein Ding sein.

    Alles in allem ein schönes Auto, im Vergleich zu meinem S212 aber irre laut. Autobahn Fahrzeug ist es mal keines


    Denn die Schwarzarbeiter kennen sich mit der Technik (noch) nicht aus, also bleibt Otto Normalverbraucher nur der gebrauchte, alte Verbrenner. Tolles Konzept Herr Mercedes, BMW, AUDI und VW.

    Es ist nicht nur China, die D sehen Ihre Werkstätten als einen strategischen Vorteil weil Kundenbindung, bla bla. Die Idee ist ja den Kunden mindestens 1 mal im Jahr in die Verkaufshallen zu bringen. "haben Sie den neuen xyz schon gesehen, wollen Sie mal eine Probefahrt...." Da gibt es dann eine Karte wie groß der Kundenkreis ist und es werden Verkaufstempel gebaut. Das Zahlst du mit den Werkstattkosten mit.
    Tesla und China machen Kundenbindung über App und SW Services. Verkäufer ist Insta, youtube usw. Dort kaufst du das Web Interface und die Kundendatenerfassung mit. Dein Fahrprofil, deine Ziele, das Gesprochene Wort, wird zum verbessern des Kundenerlebnisses an den Autokonzern übertragen. Du erzählst deinem Beifahrer das du Geld übrig hast und am Abend kommt die Werbung für das neue Auto :)


    ABER weder Tesla noch die Chinesen haben ein Interesse daran ein Werkstattnetz aufzubauen. SW git es over the air, Bremsen Scheibenwischer Batterie ab zu ATU - das interessiert die wenig.

    Rechtlich ist das sicher alles ok.


    Mercedes muss sich halt der Wirkung bewusst sein. Früher hat man Mercedes, BMW usw. gekauft weil der Werterhalt besser war als bei Japanern, Chinesen.... Warum war das so, weil man das Fahrzeug halt nicht 8 sondern 12 Jahre fahren konnte und auch nach 10 Jahren noch Ersatzteile bekommen hat.
    Für mich als Käufer zählt nicht nur der Kaufpreis sondern die Differenz aus Kauf und Wiederverkaufspreis. https://efahrer.chip.de/news/s…-beliebtes-modell_1013932 Smart EQ 38% nach 3 Jahren, Tesla 68% nach 4 Jahren.... Woher kommt das?
    Das Model S von meinem Nachbarn ist glaub ich 9 Jahre alt und bekommt noch Updates und die app funktioniert. Smart EQ im Android Store 2,8 Sterne, Tesla 4,8 Sterne

    Mercedes hat SW Funktionalität nicht verstanden. Premium geht anders, Tesla BYD usw. werden das schon bald in der Werbung ausschlachten. Mercedes hat das ja früher auch, "bei uns bekommen Sie für 15 Jahre Ersatzteile" Mal sehen ob Mercedes dann preislich mit den Billigheimern konkuriert.
    Ist wie bei den Handys, Google, Samsung und Apple geben schritt für schritt mehr "update versprechen" jetzt 7 Jahre und verlangen 1500€ für das Handy. Die billig Smartphone bekommen keine Updates und kosten 300€.


    Und ja, den Zusammenhang sollte man dem Mercedesverkäufer durchaus mal darlegen. Ob das im Verkaufsraum oder über die Presse ist...


    Die Deutschen Autobauer hatten halt gedacht "Der Tesla kann ja kein Ersatzteil und Händlernetz aufbauen" und haben übersehen das sie selber es nicht schaffen eine SW Infrastruktur aufzubauen.

    Nach meiner Erfahrung sollte man zum einen die Klimaanlage immer wieder mal Nutzen. Einfach damit das Kältemittel und das Öl als Konservierung durch das System gepumpt wird. Da reichen 1x im Monat mal 30 Minuten auch im Winter.


    Wenn man feststellt das die Klimaanlage schlecht kühlt bzw. lange benötigt bis es Kalt wird kann man das als ein Indiz für "wenig" Kältemittel. Hier sollte man nicht zu lange warten und einen Klimaservice machen lassen. Denn falls die Anlage leer ist darf man die nicht einfach befüllen und dies führt zu höheren Kosten.


    Jedes Fahrzeug ist anders aber es macht IHMO 6 Jahre nach Produktion Sinn mal einen Service machen zu lassen. Dabei immer Lecksuchmittel einfüllen lassen, das macht später eine Diagnose einfacher. Auch wenn die Anlage noch gut funktioniert ist es nach 6 Jahren normal das Kältemittel fehlt.


    Alle 2 Jahre so wie es die Anbieter vorschlagen finde ich einen Service nicht für nötig. Wenigstens nicht wegen Kältemittelverlust.
    Das Thema Schimmel und Bakterien kann man verbessern indem man die Klimaanlage 5-10Min vor dem Abstellen des Autos abstellt (Temperatur hoch) und nur die Lüftung läuft. So wird Feuchtigkeit aus dem Kondensator innen abgeführt.


    Güße Chris