Okay, das einzige was mich jetzt noch abhält, den dritten Dongle zu bestellen ist, dass bei „Read“ der korrekte Wert angezeigt wird…komisch
Beiträge von Schmuhkuh
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Da könnt ihr kaufen was Ihr wollt. Es muss ein PIC18F25K80 Chip verbaut sein.
Ohne diesen wird der Adapter wohl nicht funktionieren.
Um von mir hierzu auch nochmal Rückmeldung zu geben.
Habe nun alles wie angegeben in den Parametern eingestellt gehabt.
Auch dass Thema Batterie abklemme habe ich für 10std. versucht. Hat leider alles nichts gebracht. Selbst mit einem anderen USB-Dongle habe ich es probiert. Es scheint mir, dass das Steuergerät den Kodiervorgang auch nicht richtig bestätigt. (Siehe Foto)
Ich werde wohl auch um die Widerstände nicht drum rum kommen.
VG
-
Welches Baujahr ist denn dein Fzg.?
-
Ja, der Wert bleibt auch nach dem Abstecken des WLAN-Dongles und späteren erneuten Auslesen auf „True“ in der Read-Spalte.
Da ich mir eigentlich sicher bin, dass ich alles richtig eingestellt habe, kann’s fast nur noch am Dongle liegen.
Jetzt bleibt das Auto sowieso erst mal ein paar Tage stehen. Falls es sich dann nicht gelöst hat, werde ich noch mal die Batterie abklemmen für ein paar Stunden.
Habt ihr ein ELM USB Kabel welches nicht >50€ kostet?
VG und schönen Abend.
Dominik
-
Hard Reset des Navis ? 5x Home Taste nach dem codieren gemacht? teste mal
Das habe ich nicht gemacht. Habe auch kein originales Mediasystem mehr drin, sondern ein Android, daher auch keine Hometaste.
Aber haben die Steuergeräte überhaupt was miteinander zu tun?
VG
-
Du bist total auf dem Holzweg.
Aus welchem Baujahr ist dein Fahrzeug? Du musst den Parameter "FOUR_FLASHER_OUTPUT_CF" von "0" auf "1" setzen. Findest du im Steuergerät [BCM] T4_VS_BCM_xxx -> Flashers -> Flashers Configuration.
Wenn dein Fahrzeug älter als Baujahr 2018 ist (sprich aus 2015, 2016 oder 2017) wirst du wahrscheinlich diesen Wert zum Codieren nicht haben und bist dann auf Widerstände angewiesen.
Viel Erfolg!
Hi,
Leider hat es keine Änderung gebracht.
Ich habe deinen Hinweis einmal zusätzlich codiert. Und dann auch noch mal die vorher getätigten Änderungen entfernt und es noch mal probiert….
Das einzige, was mir jetzt noch einfällt, ist die BUS- Ruhe. Fahre das Auto jetzt sowieso ein paar Tage nicht. Batterie ist allerdings nicht abgesteckt. (muss die Batterie zwingend abgesteckt sein?)
Ansonsten bleibt mir nur noch die Idee, dass es eventuell am Adapter liegt… Allerdings, wenn die Werte bei Read eingetragen sind, sollten sie ja drin sein.
VG
-
Ich probiere es nachher mal mit meinem Carly(früher BMWhat)-Adapter und geben Rückmeldung.
Anbei schon mal ein Bild von meinem Adapter. Falls die Rückmeldung nachher positiv sein sollte, hilft es vielleicht dem ein oder anderen, der diesen Adapter auch noch zu Hause hat.
-
Hi,
Vielen Dank für deine Antwort.
Ist ein Fortwo Cabrio aus 02/2018.
Ich prüfe morgen mal, ob ich den Punkt umstellen kann. Danke dir!
Sollen dann alle anderen, von mir vorgenommenen Änderungen, wieder rückgängig gemacht werden?
Ausgangsbasis sind die LED Leuchten mit den Blinker-Birnen.
Danke und VG
-
Hi,
aaalso ich habe es heute nochmal versucht. (Mit dem Carly Adapter)
Aktuelle Hardware ist, dass die Voll-LED Rückleuchten verbaut sind, ohne Widerstände.
Warnblinklicht blinkt in der normalen Frequenz.
Der Blinker re/li allein, blinkt allerdings zu schnell.
Fehlermeldungen werden komischerweise keine im Cockpit angezeigt. (Habe ein Android Entertainment verbaut, falls das einen Einfluss hat)
Also habe ich nochmal mit meinem Wireless Adapter alles gestartet und mit der aktuellsten DT4All Version kann ich auf EMM und BCM zugreifen. (Siehe Fotos)
Also die Werte, wie vielmals beschrieben, alle umgeschrieben…und trotzdem blinkt der Blinker zu schnell.
EMM:
Nbx_TAIL_1_with_LED_CF 0 auf 1
Nbx_TAIL_2_with_LED_CF war bereits auf 1
Nbx_TAIL_3_with_LED_CF 0 auf 1
NbX Stop with LED CF war bereits auf 1
BCM (SW 16.05):
STOP_LAMP_WITH_LED_CF false auf true
Oder liegt’s tatsächlich am Carly Adapter?
Aber die Werte werden ja reingeschrieben und stehen nach dem Refresh oder Abstecken und neuem Anstecken in der Tabelle.
Gibts evtl. jemand aus der Münchner Gegend, der helfen kann, bzw. dessen ELM ich mal testen könnte?
Danke und schönen Sonntag,
Domi
-
Okay, ich dachte, da er sich verbinden ließ und auch aus dem EMM Werte ausspuckte, würde er funktionieren?