Beiträge von Torro

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ich hätte nicht gedacht, dass das so schwierig ist. Ich jedenfalls bleibe auf alle Fälle bei meinen getrennten Rädern für Sommer und Winter, zumal ich ja mittlerweile weiß, dass die Felgen auch auf meinen electric drive passen werden.

    Sommer- und dazu Winterräder ziehe ich beim Smart auch vor. Wenn aber schon Ganzjahresreifen auf dem Smart 42, dann möglichst 15er und einen der Besten, z.B. den Goodyear Vector. Aber auch nur, wer tatsächlich mit Ganzjahresreifen SICHER durch den Winterverkehr kommt.

    Sieht in 16 eher schlecht aus. Manchmal nur die für vorne, beim anderen Hesteller nur die für hinten. Also der Vector auf keinen Fall, soweit mir bekannt ist. Viele weichen daher bei 16er Ganzjahresreifen auf Reifen der kleineren Hersteller aus. Die gewünschten Reifen in gesuchter Größe gezielt im Web suchen, was anderes bleibt da nicht.

    - 2 Datensätze von heute, 06.09.2017 -


    IMG_1525.JPG
    IMG_1526.JPG


    Überwiegend normale, zurückhaltende und vorausschauende Fahrweise, aber gelegentlich auch zügig und flott unterwegs. Überwiegend Landstraße, wenig Kurzstrecke, gelegentlich (ca. 10%) Stadt, ca. 20% BAB, ausschließlich hügeliges Nordhessen. Langzeitverbrauch ungefähr hälftig mit geöffnetem Cabrio. Der Luftdruck leicht (0,1 Bar) erhöht. E5 Super Benzin. Angaben Bordcomputer identisch mit Summe Tankergebnisse. Werte ohne Zwischenreset, Windschatten und ohne sonstige Schönrechnungen.
    Als Benziner war bisher nur mein Smart 451 MHD Cabrio mit 71 PS sparsamer.
    Für mich ist der Langzeitverbrauch TOP :thumbsup: und ich habe einfach nur Spaß ;)

    Moin @Torro. Ich hatte die Klon-Variante im damaligen Thread verfolgt und habe im Hinterkopf, daß es NICHT funktioniert hat. (Irgendwas war mit einem anschließenden Update...)

    Hintergrund kann der bei TomTom registrierte Aktualisierungsstand der Softwareupdates sein, der möglicherweise bei einer Wechselnutzung der Karten nicht mehr den kompletten Stand der Updates enthalten könnte.


    Lösungsvorschlag:
    Möglichst eine der dann 2 vorhanden Karten (entweder TomTom oder Klone-Sd) als Hauptkarte nutzen. Eine, ständig die gleiche SD-Karte nach den gelegentlichen Updates erneut Klonen und als Sicherheitskopie verwahren. Meine Hauptkarte im Fz ist jetzt die zugekaufte schnelle 16GB Klon-SD. Updates ziehe ich zuerst auf die TomTom, anschließend klone ich auf die Zweit-SD. Da ohnehin eine Sicherungskopie angebracht ist, hält sich dieser geringe Mehraufwand in Grenzen.


    Aber selbst wer nur einmal eine Klon-SD erstellt und mit dieser dann zukünftig allein arbeiten würde wäre noch im Vorteil. Bei einem Problem hätte er die original TomTom Karte als Nachweis und funktionstüchtig zur Hand, lediglich der Updatestand der originalen Karte wäre nicht auf aktuellen Stand, aber darin sehe ich kein wirkliches Problem.


    Teilnehmer am Stammtisch Linden können das Thema im kleinen Kreis noch vertiefen und ausgiebiger erörtern, auch Roger (cohabit) hat auf diesem Gebiet Erfahrung.

    @Torro - von wann ist deine Karte? Wie Powder schon meint, war mir auch so, als wenn sich neuere Karten nicht mehr klonen lassen.

    Mein Fz ist BJ 05/17, Karte Stand: 9.95 von Ende August.


    Die TomTom Karte läst sich nicht so einfach auf eine andere SD-Karte kopieren!
    Es muß eine sogenannter Klon-Kopie, ein 1:1 Abbild erstellt werden. Die Klon-SD sollte größer als 8GB, z.B. 16GB haben, eine schnelle und zuverlässige Karte ist von Vorteil. Ich arbeite mit Apple Mac und benutze das Tool Apple PiBaker, es gibt aber auch andere Tools, außerdem es geht auch vollkommen ohne Tool über die Konsole, hierbei wird rein auf der Befehlsebene gearbeitet. Über MS-Windows funktionier das beschriebene Klonen natürlich auch, dafür gibt es ebenfalls entsprechende Tools.
    In einem anderen, älteren Fred hat Eisbär bereits über dieses Verfahren/Klonen berichtet.

    Ich hab die Europakarte auf der Standard-Karte.

    Die komplette Europakarte passt auf die von Smart mitgelieferte TomTom SD-Karte.


    Um zukünftig solche hier genannte Probleme zu vermeiden, habe ich eine Klon-Karte meiner TomTom SD-Karte erstellt. Als Klon-Karte verwende ich eine schnelle und bewährte 16GB, Class 10 Karte. Funktion und Verwendung der Klon-Karte ist tadellos und schneller als die Original-Karte, die zukünftig nur noch als Sicherheitskopie Verwendung findet. Auf der 16GB Klon-Karte ist trotz Europakarte zusätzlicher weiterer Speicherplatz vorhanden. Da Sicherheitskopien ohnehin angebracht sind, ist die Klon-SD Variante eine Lösung mit geringem Mehraufwand und Kosten :thumbsup:

    aber 26,x Liter ist doch auch eine stolze Leistung :D
    Wieviel nach oben geht habe ich noch nie getestet, wird wohl auch nicht passieren.
    Sicherlich wenn man es eilig hat und die Piste frei ist :thumbsup: hab Spaß!
    Beim gleichen Fz 453 Cabro wirst Du meine Ausführungen zum Verbrauch nachvollziehen können.

    Zugeben muss ich, dass ich es bei 4,2 Liter / 100 km auf den Minimalverbrauch angelegt habe. ;)



    Beim 451 Cabrio liege ich über die Gesamtfahrstrecke bei 5,2 Liter, mein Minimum ist 4,4 Liter.

    OK, die genannten Punkte erklären den sehr niedrigen Verbrauch beim 453.


    Mein 451 Cabrio sparsam zu fahren war nie ein Problem für mit mich, daher die Irritation für mich, wenn ich einige günstige Verbrauswerte hier lese.
    Wenn ich allerdings den langzeit Durchschnittsverbrauch vergleiche, kann ich mit derzeit 5,3 Liter (kaum Kurzstrecke) zufrieden sein.

    @PoWder:
    Innocent hat ähnliches Fz als 44 (siehe oben), vielleicht Unterschied Räder und...


    Das mit dem rechten Fuß ist mir (Fahrerlaubnis A, B, C, D, E, F (unbegrenzt) kurz A-F schon klar. Unseren anderen Fz schaffe ich gewollt sparsam zu fahren. Den neuen Polo der Eltern mit 1,2 TSI 90 PS, 4 Zylinder sofort deutlich unter 5 Liter zu fahren war kein Problem. Den 451 MHD habe ich ständig mit 4,5 Liter im Sommer gefahren.
    Aber mein Smart ist kaum unter 4,8 Liter zu bekommen, vielleicht liegt es an der Räder/Reifen (Yokohama) Kombination, die Klimaanlage ist meist aus. Am Verbrauch habe ich nichts zu beanstanden (Langzeitdurchschnitt auf über 1.800 Km: 5,3 Liter) aber einige der hier genannten Werte werde ich vermutlich einfach nie erreichen.