Den Begriff Batteriezertifikat höre ich zum erstenmal. Ich habe meinen EQ Smart forfour in 05/2022 gebraucht gekauft und bin davon ausgegangen das mir der Verkäufer sämtliche Unterlagen zum Fahrzeug mitgegeben hat. Wie erfahre ich was beim Kauf an Unterlagen mit geliefert werden? Wo kann ich fehlende Unterlagen her bekommen?
Beiträge von Max Baum
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Hashtags? Ich verstehe nur Bahnhof
-
In meinem Fall war das Steuergerät der Antriebseinheit defekt und nicht die komplette Antriebseinheit. Mercedes Benz hat lediglich 25% der Kosten übernommen und mich hat das Ganze 2.300€ gekostet und das nach gerade mal 4,5 Jahren und gerade mal 20.000 km. Wie würdet ihr in meinem Fall handeln?
-
-
Das habe ich aus dem Internet
-
Hallo Community, heute ist es endlich soweit und ich kann meinen Smart aus der Werkstatt abholen. Laut der Vertragswekstatt war nicht der komplette Elektrontrieb sondern "lediglich" das Steuergerät für den Elektroantrieb defekt. Kosten für die Reparatur war nicht wie Anfangs vermutet bei 7233€ sondern bei 3200€. Ein Betrag der mir immer noch sehr hoch erscheint und man nicht einfach aus der Portokasse zahlt. Mercedes hat sich in meinem Fall dazu bereit erklärt 25% an den Kosten zu übernehmen. Diese sind beim Betrag von 3200€ aber schon berücksichtigt. Nun meine Frage, da Smart auf den Elekroantrieb und die HV Batterie eine längere Garantie als nur 2 Jahre verspricht, hätte da in meinem Fall doch diese greifen müssen und Mercedes hätte die doch Kosten voll übernehmen müssen?
-
Doch ein Kulanzantrag wurde gestellt, mal schauen wie Mercedes Benz hier entscheidet. Es kann ja nicht sein dass auf die HV-Batterie eine Garantie von 8 Jahren oder bis 150.000km gegeben wird aber die Antriebseinheit bereits bei 23.000km schlapp macht.
-
Hallo, vor kurzem hat mein Fahrzeug (EQ Smart for four), Baujahr 09/2022 bei einem Kilometerstand von ca. 23.000km mit der Fehlermeldung " Motor abstellen" den Geist aufgegeben. Das Fahrzeug ließ sich auch nach abstellen nicht mehr starten. Der Akkustand war bei 80%. Nach dem Einschalten leuchtet "Ready" zwar grün, jedoch beim schalten auf Stufe D wieder die selbe Meldung. Es erscheint die Meldung abschleppen auf eigenen Rädern in die Werkstatt nicht erlaubt. Da ich Mobilitätsgarantie habe war das Abschleppen in die nächste Vertragswerkstatt kein Problem. Am nächsten Tag dort angerufen und nachgefragt was mit dem Fahrzeug los ist. Mir wurde mitgeteilt, dass vermutlich ein Fehler im Antriebsstrang vorliegt und man deshalb Mercedes Benz kontaktiert hat. Heute habe ich eine E-Mail bekommen im Anhang ein Kostenvoranschlag für die Reparatur in Höhe von 7.233€. Laut Vertragswerkstatt muss die Antriebseinheit erneuert werden für welche man alleine schon über 4.200€ berechnet. Kann es sein, das sich nach so kurzer Zeit und einer so geringen Laufleistung eine Antriebseinheit, welche als äußerst zuverlässig und wartungsarm bezeichnet den Dienst aufgibt? Elektromobilität habe ich mir ehrlich gesagt etwas anders vorgestellt. Hat hier im Forum schon jemand die selben oder ähnliche Erfahrungen machen müssen?