Seit kurzem bin auch ich Mitglied des "Smartversums"
.
In meinem fortwo aus 6/2021 war ein Cool & Audio verbaut, das ich inzwischen durch ein Android-Modell von Junsun ersetzt habe. Dank einiger Recherchen hier und in auch an anderer Stelle hat der Austausch so weit geklappt.
Allerdings gibt es noch ein paar Unklarheiten, für die ich bislang keine verbindlichen Antworten finden konnte.
Daher versuche ich hier mal mein Glück ...
Mein C & A hatte bereits DAB integriert, Nun würde ich an meinem neuen Android gerne DAB+ per Adapter nutzen, möchte mir allerdings, wenn möglich, die Glasklebe-Antenne sparen und die vorhandene DAB-Antenne verwenden (DAB/DAB+ soll die identischen Frequenzen nutzen, so meine bisherigen Erkenntnisse). Eine DAB+-Box habe ich mir besorgt, dazu einen einen passenden Adapter, um den vorhandenen Fakra-Anschluss an der Box befestigen zu können. Das Radio findet in dieser Konstellation viele Sender, allerdings zeigt eine balkenförmige Empfangsanzeige wenig bis keinen Empfang, ein Ton ist nur ab und an zu hören. Ein testweiser Sendersuchlauf ohne Verbindung mit der DAB-Antenne blieb ohne Erfolg, also scheint die Antenne zumindest einen Effekt zu haben
.
Auch der UKW-Empfang ist eher mau, aber zumindest findet das Radio einige Sender.
Nun zu meinen eigentlichen Fragen:
- Sind bei meinem fortwo unter dem linken Kotflügel zwei Antennen verbaut (UKW/DAB) oder versorgt eine Antenne bei Frequenzbereiche?
- Benötigt/benötigen die Antenne(n) eine Phantomeinspeisung?
- Würde ein Adapterkabel mit Phantomeinspeisung Abhilfe schaffen, falls die verbaute Antenne mit Strom versorgt werden muss?
- Liegt bei einer DAB+-Adapterbox am Antennenanschluss eine Spannung an (ich vermute mal ja, da die Glasklebeantenne meines Wissens einen Antennenverstärker integriert hat und dann wohl 5 V, nachdem die Box über USB mit Strom versorgt wird)?
Da war's erst einmal, vielleicht kann mir ja hier die eine oder andere Frage beantwortet werden.