Smart 453 71 PS, Fehlercode P2188, P20B1, C1502

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
  • Hi Forum,

    die Fehlercodes im Titel treten bei meinem SMART gleichzeitig auf.

    P2188 bedeutet Luft-Kraftstoffgemisch zu fett. Die Motorblock-Anzeige im Armaturenbrett leuchtet ständig.

    ECO modus lässt sich nicht mehr einschalten. Der "freundliche" meinte: "Nie gehört". Alles klar. Tschüss...


    Andere Quellen : 1.Defekter Luftmassenmesser (LMM) / 2.Schlauchporosität im Ansaugtrakt /3.Kraftstoffdruckregler defekt

    4.Lamdasonde /5.verstopfter Luftfilter / Zündkerzen ?


    Die anderen Codes sind zweitrangig. Sie treten eben nur gleichzeitig auf.

    P20B1 gibts angeblich (eigentlich) nur bei AD-BLUE Systemen.

    C1502 scheint ein nicht kalibrierter Lenkwinkelsensor zu sein.


    Dachte ich frag mal : Gibt es im Forum Know-How zum P2188 ?

  • Du gibst nicht an, um welchen Motortyp es sich handelt und ob Du z. B. einen auffälligen Mehrverbrauch oder Änderungen bei der Leistung festgestellt hast. Die Fehlermeldung selbst habe ich noch bei keinem Fahrzeug gehabt.


    Einfach mal ein Gedankengang dazu ... wenn Fehlercodes in einem komplett Bus-gesteuerten Fahrzeug nicht zueinander passen, macht es immer Sinn, mit der preiswertesten Methode zu beginnen. Batterie abklemmen und das Auto mal ein paar Stündchen stehen lassen. In der Zeit entladen sich garantiert alle Kondensatoren in den Steuergeräten und diese werden zurückgesetzt. Batterie anschließen, Zündung an, auslesen, Fehler zurücksetzen und dann das Auto normal warmfahren. MKL wieder an? Auslesen, welche Felercodes? Sind augelesene Ansauglufttemperatur und Umgebungstemperatur zueinander stimmig?


    MAF- und MAP-Sensoren haben eigene Fehlercodes. Falschluft nach den Sensoren würde ein zu mageres Gemisch erzeugen. Beim Turbo wäre es vor dem Lader genauso. Da es hier um den Leerlaufzustand geht und der Lader keinen Druck erzeugt, könnte theoretisch auch der Druckbereich falsche Luft ziehen. Allerdings gäbe es dann bei Ladereinsatz an der Stelle auch Druckverlust und entsprechend schlechtere Motorleistung sowie weitere Fehlermeldungen. Eine Möglichkeit der Gemischüberfettungim Leerlauf wäre hier allenfalls durch Öl von der Laderwellenschmierung denkbar, würde dann aber auch bei höheren Drehzahlen deutliche Ölverbrennung bedeuten. Scheidet vermutlich auch aus.

    Kommen wir also zur unsauberen Verbrennung. Zündaussetzer im Leerlauf beim Dreizylinder sollte jeder merken. Zudem gibt es dafür eigene Fehlermeldungen. Wenn das also auch nicht zutrifft, sind wir beim falschen Gemisch durch zu viel eingespritzten Kraftstoff trotz korrekter Luftmassenwerte. Und da wäre nach der Einspritzdruckregelung (eigener Fehlercode) dann als nächster Kandidat die Regelsonde, also die Lambdasonde vor dem Kat. Die ist beim 453 offensichtlich ein Verschleißteil, wie die Scheibenwischer. Problem bei der sicheren Erkennung ist, dass es hier völlig unterschiedliche Fehlerbilder geben kann. Ich hatte z. B. keine MKL und keine Fehlermeldungen, aber der Brabus fing plötzlich an zu saufen und fuhr nur noch knapp 80 km/h. Sonde getauscht, alles wieder in Ordnung.


    Vielleicht hat ja jemand weitere Ideen.

    450 CDI Pulse Coupé 12/2003

    451 CDI Passion Coupé 04/2008

    451 CDI Passion Coupé 04/2013

    453 EQ Brabus Xclusive Cabrio 04/2019

    453 BRABUS Xclusive Coupé 05/2019