ESM & Floating anpassen – spürbar besseres Fahrverhalten beim Ausrollen

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
  • Moin zusammen,

    ich hab mich die letzten Wochen ein bisschen mit DDT4All am 453 gespielt und das Fahrverhalten beim Ausrollen optimiert.


    Ziel: weniger Bocken beim Gaswegnehmen, sanftere Übergänge, ggf. mehr „Segeln“.

    Teilweise fuhr der Smart sich wie ein Tesla im One-Pedal-Drive. Kopfnicken inklusive.


    Hier die Varianten, die ich getestet habe – inkl. der Menüpfade in DDT4All.


    1. ESM raus (Energy Smart Management deaktivieren)


    Der Smart 453 hat ESM (Energy Smart Management) vor allem drin, um beim Rollen oder im Schubbetrieb kurzzeitig mehr Generatorlast aufzubauen → Batterie laden, Sprit sparen. Das passt gut zu Start-Stop, weil ESM dafür sorgt, dass die Batterie immer genug Reserve hat, um den Motor bei jedem Halt wieder anzuschmeißen.


    Da wir aber eh alle Start-Stop deaktiviert haben, fällt der Hauptgrund für ESM weg.

    Gekommen bin ich auf das ganze, da mein Pioneer Subwoofer immer ausgestiegen ist. Grund waren Spannungsspitzen über 15 Volt, die über dem Zulässigen Bereich des Subwoofers lagen und zu kurzzeitigen Abschaltung geführt haben. EMS war schuld.


    • Pfad:

      EMM_EDISON_DDT2000 → EMM_AlternatorManagement - Configuration

      Dort die beiden oberen C_B_ESMinhibit auf 1

    Mittel (IMG_8078).png

    • Zusätzlich:

      T4_VS_BCM_DDT2000 -> GEE - Configuration -> E_B_ESMINHIBIT_CF = true

    Mittel (IMG_8081).png

    • Wirkung: Keine Generatorlastwechsel → keine Mini-Ruckler beim Gaswegnehmen.
    • Vorteil: 80 % vom „Bocken“ weg, Motorbremse bleibt.


    2. Floating aktivieren (Kupplung öffnet beim Rollen)

    • EMM_EDISON_DDT2000 -> EMM_AlternatorManagement - Configuration -> C_B_FloatingInhibit_inv = 1 setzen.

    Mittel (IMG_8077).png

    • T4_VS_BCM_DDT2000 → GEE - Configuration -> E_B_FloatingInhibit_CF = false (nicht blockieren).
    • Wirkung: Kupplung trennt im Schubbetrieb-> freieres Rollen, kaum Motorbremse.
    • Vorteil: Segel-Feeling wie Wandler, kein Lastwechselruckeln.
    • Nachteil: Wiedereinkuppeln kann ruckeln, selten. Muss aber nicht


    3. Kombination ESM raus + Floating

    • Pfade wie oben kombinieren.
    • Vorteil: Maximale Laufruhe, sehr „gleitendes“ Fahrgefühl.
    • Nachteil: Deutlich weniger Motorbremse, muss öfter mit Bremse arbeiten.


    Mein Fazit:

    • Nur ESM raus → für mich der Sweet Spot: Sanfter, Motorbremse bleibt, keine Nebenwirkungen.
    • Floating + ESM → am smoothesten, mit kleine Ausnahmen.

    In Kombination mit dem Austausch des Magnetventils, Getriebeölwechsel und neu Adaptierung der Kupplung ein richtiges Neuwagengefühl.


    Grüße