Beiträge von mpuri

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ja, das sind alles Argumente, die nicht von der Hand zu weisen sind - im Endeffekt basiert da wohl ein Großteil der Kapazitätsangabe auf Berechnungsalgorithmen.. Allerdings wird der Check von Aviloo sowohl vom TÜV, wie auch vom ADAC verwendet..


    Was aber auch stimmt: Ich lade unter freien Himmel (Carport mit Wallbox) - da kann es sicherlich auch sein, dass das BMS den Akku eben nicht volllädt - bei Temperaturen um die 5 Grad - aber 100% "nach außen" weitergibt.. Besonders, da die Differenz bei dem kleinen Smartakku ja nur 1,5 kWh zu 100% Kapazität sind (15,14kWh zu 16,7kWh..) Mal sehen, was der Smart-Center dazu sagt..


    @ S-Martie: Wie mache ich einen Battery-Quick-Check ?

    Danke für die Antworten. Laut Aviloo ist der Test unabhängig von Außentemperaturen. Ich habe den Test auch noch gemacht, als es um 5 Grad Plus war..Es wird auch immer die Temperatur des Akkus mitausgelesen und wohl berücksichtigt.. (war zwischen 9 und 15 Grad..). Eigentlich hat doch der Smart eine Batterieheizung/kühlung und dürfte damit nicht so abhängig von den Außentemperaturen sein, oder ?


    Messdaten:



    Start Ende

    Ladezustand 100 % 2 %

    Zelltemperatur min. 9 °C 12 °C

    Zelltemperatur max. 10 °C 15 °C

    Zellspannung min. 4,11 V 3,21 V

    Zellspannung max. 4,14 V 3,32 V

    Kilometerstand 37.591 km 37.675 km



    Zitat:


    Der AVILOO Batterietest für Elektrofahrzeuge basiert auf einer Kombination folgender Methoden:

    • Ermittlung der entnehmbaren Nettoenergie,

    • Batteriemodelle zur Temperaturkompensation- und Innenwiderstandsberechnung,

    • Berechnung zur Ableitung des Gesundheitszustands der Batterie.

    Die Analyse erfolgt im Rahmen eines Entladungsvorgangs von 98% bis unter 5% des Ladezustands. Millionen batterierelevante

    Datenpunkte aus dem Fahrzeug werden dabei in Echtzeit an die AVILOO-Plattform übertragen. Nach Abschluss der Entladungsfahrt

    erfolgt die Validierung der übertragenen Daten und daraus die Analyse des Gesundheitszustandes (SoH) der Antriebsbatterie. Der

    Gesundheitszustand (SOH) wird im Zertifikat mithilfe von Kompensationsmodellen für eine Bezugstemperatur von 25°C berechnet,

    sodass dieser Wert immer vergleichbar und unabhängig von der Batterietemperatur während der Testfahrt ist.

    Hallo,

    ich fahre einen Smart fortwo EQ von 03/2019. Im August 2023 (also vor 5 Monaten) wurde der Akku aufgrund von Oxidationsschäden des alten auf Garantie ausgetauscht. Nun läuft nach 5 Jahren im März 2024 mein Leasing aus und ich überlege mir, den Smart vom Händler zu übernehmen. Dazu habe ich den AVILOO Akkutest gemacht, um zu sehen, dass der Smartcenter mir auch einen anständigen Akku eingebaut hat. Dem Test, der relativ aufwändig ist (Gerät an OBD, von 100% auf unter 5% herunterfahren innerhalb 7 Tage, sekündlich werden Messwerte übermittelt). Jetzt zeigt mir das Batteriezertifikat nur noch eine Kapazität von 91% (15,14 kWh von 16,7 neu) und das nach ca. 25 Vollladezyklen, selten bis 100% meist zwischen 50 und 80-90% geladen. Kann es sein, dass mir Smart einen gebrauchten Akku eingebaut hat ? Mein alter Akku hatte nach 3,5 Jahren laut dem Smartcenter noch 94%, 8Mercedes-Zertifikat) selbst der wäre jetzt wahrscheinlich noch über den 91%.. Jetzt weiß ich nicht so recht, was ich machen soll - Abkaufen unter diesen Umständen kommt für mich jetzt eher nicht mehr in Frage. Das zuständige Werkstattmeister ist erst nächste Woche wieder da, allerdings verspreche ich mir da nicht viel von einem Anruf..


    Grüße


    Martin