Beiträge von Murix

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Nach dem Entfernen der Türpanel wird die Nässeschutzfolie zum Teil hochgeklappt so daß man um den Lautsprecher herum das Alubutyl in Streifen aufbringen kann, hierfür muss man aber die Folie an zwei Stellen einschneiden, nur so bekommt man ausreichend Zugang an die erforderlichen Bereiche außerdem spart man sich den Aufwand zum Aus- und Einbau der Türinnenverkleidung.


    IMG_0578.JPG


    Leider musste ich feststellen daß die Adapterringe für den Nissan Juke in Kombination mit dem 16cm Rainbow Tieftöner so stark aufgebaut haben daß der Magnet vom Lautsprecher und die Führung der Seitenscheiben kollidierten.


    IMG_0532.JPG



    Hier im Forum gibt es Berichte das wenn man Holzadapter 10-15cm Stark einklebt, der Einbau vom 16cm Tieftönern durchaus möglich ist, dazu muss man das Ganze etwas versetzt zum Lautsprechergitter in der Tür anbringen.


    So blieb mir leider nicht mehr übrig wie als die neuen Lautsprecher direkt auf die Türverkleidung anzubringen. Das geht so: Man hält den Lautsprecher an die Dichtung (wo vorher der original Lautsprecher saß), und fixiert ihn auf der linken Seite wo die Innenverkleidung doppelwandig verläuft mit zwei Blechschrauben.
    Auf der rechten Seite geht das nicht weil da die Türverkleidung einfach und zu dünn ist.


    IMG_0535.JPG


    Hier wird die Fixierung durch einige Streifen Alubutyl erreicht (siehe Foto), ich weiß fachmännisch ist was anderes, aber es hält wie Bombe.


    IMG_0534.JPG


    So sieht es nach dem Dämmen bzw. Aufkleben der Alubutyl aus.
    Die Frequenzweiche wurde oberhalb vom Tieftöner angebracht.


    IMG_0576.JPG


    Aufgrund der eingeschränkten Zugänglichkeit wurde die Dämmmatte nur Stück für Stück angebracht.
    Grundsätzlich gilt je gerader und eben die Stelle um so mehr Dämmung wird benötigt. In der Nähe und auf Rundungen oder auch an Ecken reicht eine einfache Schicht, flache Stellen die eher zum Schwingen neigen können, werden durch Überlappungen oder zusätzlichen Streifen entschärft.
    Beim Zuschneiden und Aufbringen von Alubutyl ist aufgrund der Verletzungsgefahr besondere Vorsicht geboten, denn die Schnittkanten können sehr scharfkantig sein, am besten schützt man sich durch Arbeitshandschuhe.

    Es geht weiter...


    Nach dem Einbau der zusätzlichen Hecklautsprecher und einen Subwoofer habe ich vom Sound schon etwas mehr erwartet und so wurde mir bewusst wie schlecht die original Lautsprecher in den Türen tatsächlich sind...



    Trotz Surround durch zwei Lautsprecher im Heck und externer Basswiedergabe sowie ein Android-Radio und digitaler Endstufe haben die vorderen original Lautsprecher das Klangbild hörbar negativ beeinflusst, dann wurde mir klar...


    Jedes System ist im Prinzip nur so gut wie sein schwächstes Glied.


    Vergleich original Lautsprecher r. Und Rainbow SL-C 6.2 Tief-Mitteltöner l.


    Daatei_004.jpeg


    Da ich schon mal an einem 451er die Türlautsprecher tauschen durfte war die Entscheidung schnell gefallen... es steht ein Schraubertag an



    Ablauf Türpaneele abnehmen


    1.Türschloss samt Griff ab
    2.Aussenspiegel und Spiegel Dreieck weg
    3.Gummidichtung außen am Fenster runter
    4.Kotflügel lösen, und unterbauen
    5.Türpanel abnehmen



    smart-453-forum.de/attachment/5387/

    smart-453-forum.de/attachment/5387/

    smart-453-forum.de/attachment/5387/

    smart-453-forum.de/attachment/5387/

    smart-453-forum.de/attachment/5387/




    Nach dem Entfernen der Türpanel wird die Nässeschutzfolie zum Teil hochgeklappt so daß man um den Lautsprecher herum das Alubutyl in Streifen aufbringen kann, hierfür muss man aber die Folie an zwei Stellen einschneiden, nur so bekommt man ausreichend Zugang an die erforderlichen Bereiche außerdem spart man sich den Aufwand zum Aus- und Einbau der Türinnenverkleidung

    Man hätte natürlich auch die Verbindung des original Kabelstrang aufwickeln können und das Kabel hier mit durchführen. Mit selbstschweißendem Isolierband anschließend alles wieder dichtzwirbeln, dann muß man kein Loch in die Tülle stechen. ;)


    Ich glaube nicht das es so einfach geht...
    Denn dafür sitzt Gummitülle viel zu stramm auf dem Kabelbaum, die machst du nicht einfach mal so weg und wieder drann, es sei denn du schneidest sie halbseitig ein.
    Diese Tülle wird auch beim Smart zuerst auf den Kabelbaum geschoben bevor er samt Kabelbaum im Auto verbaut wird.
    Bei den Platzverhältnissen ist auch nichts mit Band umwickeln oder so
    dafür müsste die Batterie ausgebaut werden.

    Ja gibt es... siehe Foto


    Als erstes mit einer Reisnadel oder etwas ähnlichem ein Loch rein stechen,
    aber Vorsicht Nich zu tief sonst beschädigt man ein Kabelstrang.
    Dann mit einem kleinen Seitenschneider das Loch nur wenige mm
    erweitern bist das Kabel durch passt.


    IMG_0513.JPG

    Nach dem ich die BA gelesen habe ist jetzt auch einiges klar,
    und gleichzeitig schon fast peinlich. =O
    Im Menü für Einstellungen gibt es unter Fahr-Einstellungen ein Punkt
    den man setzen muss, dann gehts auch mit der Videowiedergabe
    sogar in der Fahrt... 8o
    Hätte ich echt nicht gedacht das es so einfach zum lösen ist, und auch eher
    eine Hardwareseitigen Freigabe vermutet.


    IMG_0571.JPG

    Hi Werner, ich denke das ich die Meinung schon gefressen habe, :P
    denn nicht ohne Grund haben wir bereits einen Termin und Location... :D
    Es fehlen halt nur noch npar dleud dazua :whistling::saint::rolleyes:


    Kleine Smart-Sammelmodelle kann man zu unserem Treffen selbstverständlich auch mit bringen... ;)


    Grüße Murix