Beiträge von Frank1968

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Hallo Frank, hast du Originalteile verwendet oder Zubehör? Danke für die kleine Anleitung und den zahlreichen tips.

    Ich habe die 2 Lager und die Stütze von der Fa. SWAG gekauft, nachdem die in diversen Foren als Empfehlung ausgesprochen wurden! Das Fahrgefühl hat sich echt verbessert, und das leichte hörbare Klopfen im Stand ist komplett weg! Das waren die 80€ echt wert! Bin zufrieden!

    Mach mal paar Bilder beim, vom Wechsel der Motorlager.

    So, nun habe ich auch die Lager und die Pendelstange gewechselt! Ca. 1 Stunde, und der Fall ist erledigt, Motor mit Wagenheber unterstützen, alle 3 Schrauben vom Lager lösen, Motor minimal ablassen, dann Mutter auf die mittlere Schraube drehen, und mit Hammer so lange draufschlagen bis sich der Gewindebolzen aus dem Lager löst! Der Motor fällt nach unten, deswegen auf jeden Fall mit Wagenheber abstützen! Immer erst eine Seite wechseln , dann die andere! Nun kann man das Lager entnehmen und das neue Lager einbauen, jetzt Motor wieder anheben, und mittlere Schraube wieder anziehen! Beim festziehen der mittleren Schraube am Schluss etwas minimal zurückdrehen, sonst verdreht sich der Gummi vom Lager! Linke Seite muss um ans Lager zu kommen der Lüfter mit den 2 10er Muttern und eine 10er Schraube entfernt werden! Die Pendelstütze muss von unten gewechselt werden, am besten auf zwei Rampen fahren, und dann die Stütze abschrauben! Hier muss der Motor nicht gestützt werden, Man kann ihn mit der Hand schwenken! Ist in 5 Minuten erledigt! Der Wechsel der Lager insgesamt ist sehr einfach und selbsterklärend! Das einzigste was etwas problematisch ist, den Bolzen aus dem alten Lager zu bekommen! Hier hilft auf jeden Fall etwas Kriechöl, und ein Hammer!


    Wenn noch Fragen offen sind, einfach melden!


    Viel Spaß beim Wechsel!


    Liebe Grüße, Frank

    Bei richtiger Entspannung und lösen der kleinen Rolle die ich sowieso erneuern würde geht der Riemen locker runter! Dann läuft der neue Riemen auch leiser! Die Rolle kostet ca. 20€, also kein Vermögen! Erstens erleichtert es das Abnehmen des Riemens und zweitens läuft der Riemen zumindest bei mir um einiges leiser, hatte bei Kaltstart immer ein leichtes zwitschern das dann zwar aufhörte, nun ist es aber gar nicht mehr vorhanden! Hab eine Rolle von SKF gekauft! Riemen von Conti! Ich wechsle jetzt noch die Motorlager komplett und dann sollte er wieder surren wie ein Neuwagen, so die Aussage einiger Forums-Teilnehmer! Mich stört das extreme schütteln beim Ausmachen des Motors, und im Stand habe ich ein ganz leises Klopfen im Innenraum! Dann hat der ganze Spaß 100€ gekostet und ca. 2 Stunden Zeit und das ist es mir auf jeden Fall wert gewesen! Meine Kugel hat mittlerweile knapp 70 tsd. KM auf der Uhr! Leider sind die Teile in ihrer Haltbarkeit doch sehr beschränkt was man so liest! Ich werde berichten ob er Wechsel der Lager was gebracht hat für die allgemeine Geräuschkulisse und den Schüttelfrost!!👍😃

    Hallo,


    Hab nun auch Riemen und Umlenkrolle gewechselt, 20 Minuten gebraucht, ist absolut easy, und er schnurrt wieder wie ein Glöckchen! Motorabdeckung entfernt, Auto hinten auf Rampen gefahren, von unten Riemenabdeckung entfernt, von oben mit 13er Schlüssel und Dorn Riemen entspannt, von unten mit 13er Nuss Umlenkrolle ausgeschraubt, vorher schwarze Kappe abziehen! Dann kann man gemütlich den Riemen wechseln, neue Umlenkrolle wieder montieren (Anzugsmoment 25 NM), Sitz des Riemens nochmals prüfen, Dorn abziehen oben vom Spanner, Riemenabdeckung wieder montieren, und fertig ist die Laube! Würde ich mir jetzt nachdem ich es einmal gemacht habe in 10 Minuten zutrauen! Und er läuft wirklich absolut leise, nix quietscht und das ganze für 40,00€! (Conti Riemen und SKF Rolle)


    Hoffe es nimmt auch den Laien etwas die Angst!


    Lieben Gruß, Frank

    Freut mich das es erfolgreich war! Der Ausbau noch mal super beschrieben! So kann sich glaube ich jeder mal der Sache annehmen, wenn er nicht zwei linke Hände hat!


    Ich habe mir bei reichelt-electronic noch mehrere Mikrofonkapseln bestellt (3 verschiedene, Pfennigsklump 8€) ich werde nächste Woche den Lötkolben zur Hand nehmen und alle 3 durchtesten. Vielleicht wird es noch besser, obwohl es schon wirklich sehr gut ist! Jetzt hat mich ein wenig der Bastelwahn infiziert um das Maximum rauszuholen!!! :thumbsup: Bin mal gespannt was noch geht! :thumbup:Werde auf jeden Fall berichten, die Kapseln die ich bestellt habe haben etwas längere Anschluss-Drähte, so das man die Platine etwas entspannter und spannungsfreier platzieren kann! Ebenfalls haben die Kapseln eine Filzöffnung, könnte mir vorstellen dass sie evtl. besser sind als das originale Mikrofon! Schau ma mal, dann seh Ma scho! 👍😃


    Wenn das nichts mehr bringt ist die Lösung mit dem umbiegen des Originals auf jeden Fall eine 0€-Lösung die die Qualität der Verständigung auf ein anderes Level hebt!

    So, gestern Abend mit etlichen Gesprächen getestet, ebenfalls auf meine Mailbox zuhause aufgesprochen, Qualität und Klarheit 1A!! Auch bei höheren Geschwindigkeiten! Bin top zufrieden! Also, wer Probleme hat sollte die Mühe nicht scheuen, kein „was hast du gesagt“ und kein „Ich hab nix verstanden „ mehr!! Auch wenn ich relativ leise spreche! Dieses Mikrofon im Original ist wirklich eine bautechnische Katastrophe!

    IMG_8038.jpgSo, nun habe ich dieses Mikro mal zerlegt, und siehe da, das Mikro ist quer eingebaut, es gibt keinen Resonanz-Körper, es ist ein Hohlraum für sich! Es liegt ein Schaumstoff-Viereck noch vor dem Mikro! Also eigentlich so gebaut das nur 40% am Mikro ankommt! Ich habe nun den Abdeckfilz und den Schaumstoff entfernt, und siehe da, eine echte Verbesserung erreicht! Dies stellte mich aber noch nicht zufrieden! Deswegen habe ich das Mikro gedreht bzw. auf der Mini-Platine vorsichtig umgebogen so das es direkt auf dem Gitter liegt! Die serienmäßige Konstruktion ist absolut schwachsinnig, das Mikro bekommt nur minimal Durchgang durch den letzten Spalt des Kreises und siehe da, es funktioniert optimal!! Ich werde deutlich besser verstanden als vorher! Wenn ihr das Mikro auch umbauen wollt, baut es aus, wenn ihr von hinten reinschaut seht ihr 3 Plastik-Klemmen (eine Breite, zwei schmalere), geht mit einem Schlitzschraubenzieher vorsichtig rein und hebt den Vorderdeckel ab! Nun könnt ihr vorsichtig das Mikro incl. Platine heraus ziehen, und dann das Mikro umbiegen! Platine mit Mikro wieder einsetzen und den Deckel wieder aufklippsen. (Ich habe den runden Filz wieder dazwischengelegt). Das war’s! Wieder anschließen und einbauen, fertig!