Beiträge von fridolin

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    hallo,


    was ist denn alles hinten rechts ?


    schwingungen vom ladekabel
    ladetasche verspannt montiert
    zu große spaltmaße der rückleuchten
    hund überfahren


    tja - mir völlig fremd - wahrscheinlich weil ich immer musik mit mind 30er volumen höre


    schon mal viel spaß im SC


    gruß aus muc

    hallo,


    habe im november den ED nach 5km auf ganzjahresreifen umgerüstet, weil ich keine lust hatte ein neues auto für überwiegend stadtbetrieb gleich mit einem zweitenreifensatz auszustatten.
    glaube vredestein weil für die 16 zoll nichts anderes verfügbar ist.
    Bei den sehr milden wintern auch hier in münchen war das eine gute entscheidung.
    aber - die hinterreifen halten wahrscheinlich knapp 20000 km - muss die vor dem winter erneuern - kann auch am anfahr drehmoment des elektrosmarts liegen.
    ich würde es sofor wieder machen


    gruß aus muc

    hallo


    schon klar das die hersteller sich verschiedene komponenten wie auch motoren, getriebe etc. fremd zu kaufen.


    mein mx 5 hat einen ford 2 liter ecotec motor
    unser fiat 500 bietet die basis für den ford ka und hat den diesel motor vom corsa
    vom gleichteileprinzip und plattformen der VAG gruppe gar nicht zu reden
    aber auch BMW baut auf der mini basis den 2er activ van und den neuen einser mit frontantrieb
    ausserdem glaube ich nicht das ohne renault der 453 ED-EQ so geworden wäre wie er ist - auch vom preis


    und und und


    gruß aus muc

    Das ist nicht mal das Schlimmste: bei Mercedes haben die A-Klasse, B und C-Klasse ebenfalls Renault Motoren. Mal sehen, welchen die S-Klasse erhält. Vllt. auch einen Dreizylinder ?(

    Hallo,


    stimmt - siehe kangoo und citan ?? heißt doch so ???


    der nur mit dem stern versehen wurde oder dieser pickup von nissan - einer renault tochter


    auch der kleinste vito hat den kangoomotor drin


    soweit habe ich noch gar nicht gedacht



    gruß aus muc

    Und wer ist bloß auf die Idee gekommen eine Kooperation mit Renault einzugehen...im Kleinstwagensegment gibt es auch bessere und effizientere Motoren (siehe Kollegen Toyota Aygo und Honda Jazz).
    Verstehen tue ich auch nicht, warum man den Smart 453 mit so einem schlechten CW Wert (Cw=0.38) konstruiert bzw. designed hat.

    Hallo,


    der 3 Zylinder !! motor von Renault ist sehr klein, läuft in vielen modellen und war für den heckeinbau geeignet


    renault brauchte einen günstigen twingo und smart einen renditestarken 42/44


    eigentlich alles ganz logisch - der 453 ist ja kein schlechtes fahrzeug


    bzgl. cw wert ist der mir bei dem einsatzgebiet eines smarts völlig egal - wenn ich damit ein problem hätte habe ich das falsche fahrzueg


    gruß aus muc

    hallo,


    ich lade mit den 220v ziegel also max 2,4 kw


    die sonne knallt den ganzen tag auf diese fertigbetongarage.


    der ED wird in die kochende garage zum laden gestellt


    wenn ich an einem extra heißen tag einsteige, läuft bereits das akkuladekühlungsgebläse und ich komme mit meiner standardladezeit nur auf 80-90% ladevolumen.


    gruß aus muc

    Hallo,


    bei meinem derzeitigen sehr intimen kontakt mit smart habe ich auch die generelle zukunft der marke angesprochen.


    am meisten kämpfen sie mit den abgasen - das ist der grund warum der brabus gestrichen wurde
    und das ein thermisch stark belasteter kleiner heckmotor die zukünftigen abgaswerte nur mit extremen aufwand schaffen wird


    2020 wird der nachfolger des 453 kommen und hier fällt ein benziner aus der kosten-nutzen rechnung raus


    hier ein zitat aus der wirtschaftswoche


    Auslöser der Schritte von DUH und Ökotrend sind Abgasmessungen des ADAC, die nicht öffentlich bekannt wurden. Wie aus dem Testprotokoll, das der WirschaftsWoche vorliegt, hervorgeht, stößt der getestete Benziner Smart Fortwo Cabrio 0,9 Turbo durchschnittlich 83.000 Milliarden Partikel pro Kilometer aus. Das ist das 138-Fache des Grenzwerts, den Dieselfahrzeuge seit 2011 einhalten müssen. Bei Autobahntempo (maximal 130 km/h) lag der Ausstoß bei 263.000 Milliarden Partikel, dem 440-Fachen des Dieselgrenzwerts. Der Euro-6-Smart sei das Schlusslicht beim Partikelausstoß, befindet der ADAC. Für ein Stadtauto seien die Werte „untragbar“. Daimler bestreitet die Messwerte nicht, bewertet den Test des ADAC jedoch als „sehr anspruchsvoll“.


    gruß aus muc