Beiträge von MineCooky

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    2022 kommen die ersten neuen Modelle. Das hat zumindest Dirk Adelmann, CEO smart Europe GmbH, gesagt, als die Kooperation mit Conduent (Partner zum Thema Kundenbindung) bekannt gegeben wurde. Und er sprach hier im Plural:

    "In 2022, smart will be launching the next generation of smart vehicles and services, and Conduent stood out as the perfect strategic partner to support us within the customer engagement area." We're looking forward to the great things we'll achieve together.


    Der smartEQfortwo soll bis 2024 in Hambach produziert werden. Das berichtete Le Républicain Lorrain im Januar, als die Übernahme des Werks in Hambach von Ineos zelebriert wurde:

    L’usine de Hambach, considérée comme « une vitrine du savoir-faire automobile français », reste le site de production de la Smart EQ jusqu’en 2024. « Actuellement, près de 150 véhicules sortent de l’usine chaque jour », glisse Philippe Steyer, le président d’Ineos Automotive.


    Daraus wird auch klar:

    Der ED5 wird den aktuellen fortwo (und auch forfour?) nicht 1:1 ablösen. Er wird die smart-Produktpalette erweitern. Was auch durchaus Sinn macht, der ED5 ist ja kein Kleinstwagen.

    Ich muss ehrlich sagen, ich stand dem auch sehr kritisch gegenüber. Hatte dann, eher der Vollständigkeit halber, dem Hersteller eine Mail gemacht und darum gebeten mal bisschen was darüber zu erzählen.


    Ich frage gerne alle möglichen cool klingenden Firmen an, gerechnet hatte ich damit, dass da irgendwas zurück kommt, bei dem ich dann mit den Augen rolle und nicht weiter darauf eingehe. Aber da steckt wohl echt KnowHow dahinter und es ist auch nicht so ein Liebhaberprojejekt, welches nach spätestens 2 Jahren wieder weg ist. Die Firma guckt ja durchaus auf ca. 10 Jahre Geschichte zurück und hat auch bereits 200 smarties im Feld.

    Natürlich glaube ich auch nicht, dass es zukünftig in allen Städten nur noch smarties zum Gehwege frei räumen geben wird.. aber ich denke durchaus, dass wir immer wieder irgendwo einen sehen werden und es durchaus eher mehr als weniger werden. :)


    Auch unabhängig vom smart und dessen Elektroantriebs:

    Es hat schon was für sich, wenn man als Angestellter in ein richtiges Auto sitzen kann und nicht in einen kleinen Traktor, in dem es ständig zieht und man immer den Verkehr aufhält, wenn man doch mal auf die Straße muss. Natürlich muss man dem Mitarbeiter kein Luxusgefährt, wie den smart, zahlen. Aber wenn man es echt darstellen kann, dass es Sinn macht, ist es ne super Sache, wenn der Mitarbeiter auch Spaß an seinem Werkzeug hat. Arbeitet sich so einfach besser, davon profitiert dann Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

    Der smartEQfortwo als Schnee schiebendes und Salz streuendes Räumfahrzeug. Was erst komisch klingt, hat durchaus seinen Berechtigung und wird regulär von verschiedensten Schneeräumdiensten eingesetzt. Angefangen hatte das alles bereits 2010, damals wurde der Schnee noch mit einem herkömmlichen Verbrennungsmotor geschoben.


    Seit dem Winter 2020/21 sind auch reinelektrische smartEQfortwo mit dem Schneeschieber ausgerüstet. Passend zum Schneeschieber gibt's außerdem Heckstreuer. Alles zusammen ist made in Germany und verfügt selbstverständlich auch über eine vollwertige Straßenzulassung.


    In diesem Blogpost möchte ich dieses System genauer betrachten und Euch berichten, wie es dazu kam und wozu man es braucht. Außerdem gehe ich natürlich darauf ein, wie sich das in Verbindung mit dem Elektroantrieb verhält.


    Der elektrische smart als Schneeräumfahrzeug


    Der elektrische smart als Schneeräumfahrzeug

    Wenn wir über das Radar sprechen, das sich unten in der Stoßstange befindet, ertönt bei Annäherung an das Hindernis ein Warnton, schaltet das Radio stumm und bremst gegebenenfalls ab

    Genau. Zwischen 0 - 30 km/h bremst er tatsächlich selbstständig. Bei > 30 km/h macht er Lärm und leitet die Vollbremsung erst ein, wenn Du ihm das mit dem Bremspedal bestätigst.

    Kann es sein, dass die Steckdose manchmal heißt wird und der Ziegel daraufhin die Leistung weiter begrenzet? Dann geht's runter auf 6A und die Effizienz sinkt weiter.


    Effizienz 1-Phasig.png


    Quelle: EQpassion.de - Effizienz und Netzrückwirkung ED3 und ED4



    ---


    Wenn ich Du wäre, würde ich das Schukokabel durch eine Lösung mit CEE blau (-> Campingstecker) ersetzen. Das kannst Du auf 12A (2,8 kW) oder vielleicht sogar 14A (3,2 kW) setzen und damit laden. Dann wird's effizienter und zuverlässiger. Damit dürften auch die 1,5 mm² kein Problem sein, welche Du irgendwo zwischendurch in der Hausinstallation hast.