Beiträge von MineCooky

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Aber mal sehen ob sich @MineCooky noch meldet. Oder ich schau mal in meine Buchse...

    Huch, da hatte ich garkeine Benachrichtigung bekommen.

    Ja, ist eingebaut.


    Die Pins haben oben immer diese Kunststoffführung. Eineige meinen dann "Okay, keine 22 kW. Plastik leitet ja keinen Strom". Aber tatsächlich ist das Loch ganz leer, wenn da kein Pin ist. Unter der Kunststoffführung kommt dann der eigentliche Pin und der Leitet auch Strom.

    Die Plastikführung ist dazu da, dass der Typ 2 Stecker sich einfacher einstecken lässt und selbst zentriert. Im Prinzip braucht man ihn nicht unbedingt. Aber ist halt alles angenehmer, wenn er da ist.


    @E Mike,

    der e Tron kann mittlerweile auch 22 kW, wenn man es dazu bucht. Wie beim Taycan auch, war das nicht ab Verkaufsstart verfügbar, sollte es aber mittlerweile sein.

    Hab schon von 10 % Rabatt gehört. Da hatte ich auch schon Angebote gesehen.

    Aber von was das nun abhängt.. ich weis es nicht.


    Die Spaltmaße sind bei dem Preis übrigens inklusive :D und die rostigen Teile sind nicht schön, aber absolut okay. Wenn es Dich beruhigt: Nach 100.000 km sehen die immer noch so aus. Halten auch dann noch problemlos und werden nicht wirklich schlechter.


    Wie meine Vorredner aber schon sagte. Die Spaltmaße sind eben so. Dafür hast Du dann auch Plastikteile. Die sind deutlich robuster und man sieht garnichts, wenn man mal versehentlich rückwärts gegen einen Gabelstapler fährt.. am Wochenende "für Dich" getestet. :thumbsup:

    Es ist halt ein Leasingfahrzeug und das gibt wohl Probleme mit nachträglichen Einbauten

    Ich würde mich mal aus dem Fenster lehnen und behaupten, dass die das nichtmal merken, wenn Du es mit Originalteilen machst.


    Die Frage ist aber natürlich, ob man ein Auto so aufbereiten möchte, welches man sowieso wieder zurück gibt.


    Mein erster Gedanke war nun, man könnte die schwarzen Deckel einfach in einer Farbe folieren. zB silber

    Dann sind die praktisch angedeutet und auch nicht besonders auffällig.


    Letztendlich stimme ich aber cohabit zu: Nach ein paar Wochen stört Dich das schon nichtmehr.

    Autocar möchte aus China erfahren haben, dass der neue smartSUV aus dem Daimler AG / Geely Global-Jointventure folgende Eckdaten haben wird:

    • Heckantrieb

    • Motor bis zu 268 PS

    • Akku mit weniger als 70 kWh

    • Über 500 km (Chinesischer NEDC-Normeichweite)


    Abschließend betont der hoch spekulative Artikel nochmal, dass Daimler für das Design verantwortlich ist und Geely für die Entwicklung und Produktion.


    Außerdem bestätigt man, was EQpassion-Leser bereits bekannt ist: Der smart SUV wird parallel zum smartEQfortwo und smartEQforfour verkauft werden. Er wird sie nicht ersetzen, stattdessen die Produktpalette erweitern.


    Aushängeschild des Artikels ist das Bild, welches ihr unten seht. Dabei handelt es sich um ein Fanbild von "Autocar". Es ist eine Mischung aus der smart vision EQ fortwo und der smart forease Studie.


    Der Geely-smart als Fanart von Autocar.

    Die 12V Batterie wieder "händisch" aufladen hätte vermutlich gereicht. Warum war sie denn überhaupt schwach? zB Licht angelassen?


    Wenn sie schwach ist, ist übrigens nicht das Problem, dass sie Lüfter nichtmehr starten kann, sondern das sie den großen Akku nichtmehr "starten" kann. Aus Sicherheitsgründen ist der HV-Akku immer abgeschaltet, wenn er nicht gebraucht wird. Abgeschaltet bedeutet hier, dass die HV-Schütze offen sind und damit keine HV-Spannung am Ausgang des Akkus anliegt.

    Hätte sie den Akku starten können, hätte der smart sie auch selbstständig wieder nachladen und die Lüfter versorgen können.

    Kann aber doch nicht sein das es dafür keine Lösunng gibt?!

    Die Renault Zoe hat den Fehler seit 2012 und von ihr hat der smart es geerbt. Solange Renault da nichts dran macht, müssen wir uns wohl damit abfinden.

    Ist Sch****, aber ist leider so. :(

    Meine auch mal hier irgendwo oder bei MineCooky auf der Seite gelesen zu haben, dass der Smart durchaus noch einen Puffer von ca 10 km hat auch wenn 0% angezeigt wird.

    ca. 5 km, ja. Wenn man seeeeehr behutsam fährt vielleicht auch 10 km.


    Ich halte das "trockenfahren" egal mit welchem Antrieb ohnehin für fahrlässig!

    Kaputt geht dabei nichts, der smart schaltet rechtzeitig ab. Aber stimmt, das muss man schon fertig bringen, stehen zu bleiben. Solange am Fahrzeug kein Defekt vorliegt, ist es fahrlässig, wenn man das schafft.

    Das ist leider ein altbekannter Fehler. Musst den smart ausschalten und abschließen. Dann 15 Minuten warten und dann ist es so, als wäre nichts gewesen. Woher der Fehler kommt weis keiner so genau und sie bekommen ihn offensichtlicherweise auch nicht in den Griff.


    Wechselweise gibt's da "Störung - Werkstatt aufsuchen" und "Laden nicht möglich - Werkstatt aufsuchen". Inhaltlich das gleiche und wird auch beides auf die gleiche Weise behoben. Weil's in größeren Abständen auftritt ist es mittlerweile auch in meinem FAQ aufgeführt: Was tun bei "Laden nicht möglich - Werkstatt aufsuchen"?


    (Wenn der smart das serienmäßige Monochrom Display hat, leuchtet nur die Motorleuchte. Im Display steht dann nichts.)



    Was mich bei Dir nun etwas stutzt:

    Das der Fehler bei Dir fast monatlich kommt. Das ist schon fast oft. Wobei meiner das Anfangs auch öfter gemacht hatte. In letzter Zeit ist es sehr selten geworden. Vielleicht alle 20-30.000 km.