war ganz große Sache ( Ironie), Fest verbaute Sicherung in der Ladedose
Sag, dass es nicht wahr ist.... ich erzähle Euch ein anderes mal warum.. aber das regt mich gerade tierisch auf: Den Fehler machen sie nicht zum ersten mal.
war ganz große Sache ( Ironie), Fest verbaute Sicherung in der Ladedose
Sag, dass es nicht wahr ist.... ich erzähle Euch ein anderes mal warum.. aber das regt mich gerade tierisch auf: Den Fehler machen sie nicht zum ersten mal.
Nächster Versuch im SC fehlgeschlagen
Basteln mit Wastel
Mehr kann man da nicht mehr sagen
Das darf doch nicht wahr sein...
Die Tieferlegung gab's beim ED/EQ glaub nie. Die Pedale hatte ich schon gesehen, in der Preisliste von 2018 ist es auch noch im Sleek-Style-Paket [P70] und im Urban-Style-Pakets [P07] dabei.
Seit dem Facelift sind die Teil der Ausstattungslinie pulse:
Die von Mercedes gelieferte Einheit ist bei Lieferung schon defekt gewesen
![]()
Manchmal hat man echt kein Glück... wann soll der nächste Versuch eintreffen?
Weil der Monochrom-Bordcomputer keine zeitbasierten Sachen kann. Das ist seit 2017 schon so.
Geht nur Sofort-Klimatisieren, Akkustand sehen etc.
finde ich ja dann Schi fast ein bisschen Frech, weil bei meinem Wagen das Vorwärmen aufgrund des fehlenden Multifunktionslenkrads und des Farbdisplays nicht übers Auto Programmiert werden kann.
Kann's auch nicht per App.
Das war aber eigentlich bereits beim Kauf klar. Ohne mindestens Passion kannst Du nichts auf Zeit einstellen.
Ruhig Blut. Der Akku hat auch mit 3 % noch mehr als genug Spannung um keinen Schaden zu nehmen.
Selbst mit 0 % fährst Du damit noch 3-5 km und auch dann ist er noch nicht sofort kaputt.
Ohje, auch noch Bürokratie involviert.. dann geht das tatsächlich ewig, ja.
Seit Anfang des Jahres bin ich nun dabei, mein theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und aktiv Elektro-smarties zu reparieren. Zwar gibt's da deutlich weniger Dinge, welche kaputt gehen können, dennoch geht natürlich auch bei denen mal was kaputt.
Im folgenden möchte ich Euch meine letzten 3 Blogposts näher bringen. Im Detail geht es bei allen drei um den 451er smart, nicht den 453er. Da die sich aber sehr ähnlich sind, gehe ich davon aus, dass Euch das auch interessiert:
1. Zu Beginn müssen natürlich erstmal die Grundlagen geklärt werden
Das erfahrt Ihr hier: Alles rund ums Reparieren eines elektrischen smarties
2. Der spannendste Teil ist natürlich der Akku. Darum habe ich davon ich Euch diesen mal zerlegt und bebildert
Das erfahrt Ihr hier: smart ED3 17,6kWh Akku - Accumotive E18-1 Teardown & Analyse
3. Die Königsklasse: Einen HV-Akku reparieren
Das erfahrt Ihr hier: smart ED3 17,6kWh Akku reparieren (feat. P18051C)
Mein persönliches Fazit:
Das Arbeiten am elektrischen smart ist keine Raketenwissenschaft. Wie bei jedem anderen Auto auch, ist es von Vorteil, wenn man weis waß, man tut. Grundsätzlich kann man aber nicht viel kaputt machen. Im schlimmsten Fall erkennt der CAN-Bus, dass etwas nicht stimmt, das Auto schaltet nicht ein und es gibt irgendeine Fehlermeldung. Selbstverständlich ist das Arbeiten an HV-Komponenten nur mit gültigem HV-Schein zulässig.
Besonders angenehm ist, dass praktisch jedes Teil innerhalb von 1 - 2 Stunden getauscht werden kann. Hilfreich ist es natürlich immer, wenn man eine Stardiagnose / ein Xentry Tool zur Hand hat. Dieses hat weitere hilfreiche Informationen, zu den verschiedenen Arbeiten am elektrischen smart.
Ich glaube das Wissen sie selbst nicht, Akku hat nur 5%, bei Rückfragen wird ausgewichen.
![]()
Darf ich davon ausgehen, dass der smart aktuell im Smart Center Saarbrücken ist?
Habe aktuell einen 2014 451er smart eines EQpassion-Lesers hier in Stuttgart bei "meiner" Werkstatt. Ladegerät defekt und, wie sich gestern herausstellte, auch eine Sicherung in der HV-Sicherungsbox durch gegangen.
Zugegebenermaßen, Dein smart würde mich schon reizen. Ist aber leider noch zu neu, als das ich mich trauen würde zu sagen, dass ich den definitiv wieder als Laufen bekomme. (Mangels Erfahrungswerte mit dem Auto)
Da mein 22kW-Lader aber auch schonmal ausgefallen ist und es etwas ging, bis sie den Fehler fanden:
Bei mir waren zwei HV-Sicherungen auf der Typ2-AC-Seite defekt. Ob das bei Dir nun das gleiche ist, weis ich aber nicht sicher. Müsste man mal in aller Ruhe sich mit der StarDiagnose hinsetzen und gucken, wo überall Spannung anliegt und es dann eben Schritt für Schritt durchgehen.