Beiträge von MineCooky

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Der smart electric drive der 3. Generation ist ein sehr robustes Auto. Üblicherweise erreicht er 200.000 km ohne nennenswerte Probleme, weder in Sache Hochvolttechnik, noch allgemein.
    Für Werkstätten gibt es kaum etwas an Elektroautos zu tun, was sie nicht schon von normalen PKWs kennen. Die Hochvolttechnik ist so gut wie wartungsfrei und Dinge wie Bremsen, Lenkung und Randaufhängung sind nichts Neues für sie. Mit diesem Blog-Post möchte ich den freien Werkstätten und Euch etwas die Angst vorm Arbeiten am Elektroauto nehmen:
    Wie ich selbst lernte, ist es nicht schwer. Mit dem Teardown des 22kW-Laders eines EQpassion Lesers ging es für mich los. Parallel dazu lernte ich auch, wie man sowas dann austauscht und worauf es ankommt. Insgesamt ist das alles nicht so kompliziert, wie man regelmäßig von unerfahrenen Werkstätten hört.


    Reparaturen am elektrischen smart sind kein Hexenwerk, selbst wenn es doch Hochvolt-Komponenten selbst betrifft. Um es freien Werkstätten noch einfacher zu machen, möchte ich im Folgenden eine Übersicht geben. Mehr dazu findet Ihr in meinem Blog, dieser fokussiert sich grundsätzlich auf den 451er, Inhaltlich gibt's aber nur wenig Unterschiede zum 453er. Darum möchte ich das euch nicht vorenthalten:


    Alles rund ums Reparieren eines elektrischen smarties



    Schematische Aufbau eines Elektroautos

    Du hast schon gesehen das die für einen EQ ist?!

    Nein, das habe ich übersehen.


    Das ist ja noch hirnrissiger. 8o
    Will da wer den Mission E Prototypen nacheifern, indem er es mit Endrohren tarnt? :whistling::saint:
    Oder ist das die moderne Form eines Sleepers? Sieht aus, als wäre nur ein Verbrenner drin und überrascht dann mit der Leistung eines eMotors. :D

    Das Werk in Hambach ist nicht verkauft und das wird es auch nicht so schnell sein. Da einige es noch nicht richtig eingeordnet bekommen, möchte ich Euch hier die bekannten Eckdaten und eine kleine Einschätzung geben:
    Richtig ist, dass Daimler offen für Kaufangebote ist. Eine komplette Fabrik, mit Zulieferer direkt vor Ort, verkauft man aber nicht von heute auf morgen. Entsprechend ändert sich bis 2023 auch nichts.


    Über die Kooperation zwischen Daimler und Geely kommt es, dass das Nachfolgemodel der aktuellen smart EQ fortwo aus China kommen wird. Bis dahin bleibt aber alles so, wie es aktuell ist. Nachfolgemodele werden nicht vor 2023 erwartet und der aktuelle fortwo wird bis zum letzten Fahrzeug aus Hambach kommen.


    Des Weiteren betonte ein Mitglied des Vorstands der Daimler AG, dass der Standort Hambach nicht komplett aufgegeben wird. Was zukünftig dort gebaut wird, ist allerdings noch nicht klar. Ebenfalls ist unklar, ob dafür ein neues Werk gebaut wird. Mehr als unbestätigte Gerüchte gibt es dazu noch nicht.


    Weil man aber ein komplettes Werk nicht von heute auf morgen fix und fertig verkauft, muss Daimler frühzeitig damit beginnen, mit potentiellen Käufer ins Gespräch zu kommen. Darum haben sie bereits verkündet, dass sie Interesse daran haben, das Werk zu verkaufen.


    Quellen:
    Daimler, electrive.net


    Wenn nicht, wie teuer ist ein Akku, wenn er nun mal nach ...sagen wir....5 Jahren kaputt geht?

    Neu kostet ein smart-Akku ca. 7.000 €, hatte das hier in meinem Blog mal ausführlich erklärt. Da hat sich beim ED4 nichts gegenüber dem ED3 geändert. Für gewöhnlich geht ein Akku aber nicht einfach kaputt, der hält locker über 200.000 km.


    Wobei "kaputt" bei Akkus ein dehnbarer Begriff ist. Kaputt impliziert ja, dass er nichtmehr funktioniert, was die Frage aufwirft, wann ein Akku als nichtmehr funktionsfähig bezeichnet werden kann. Smart und alle anderen Hersteller, definieren das über die Restkapazität, beim aktuellen Model sind es 70%. Er funktioniert dann nach wie vor, hat aber nur noch 70% seiner originalen Kapazität und Reichweite.


    Wenn dann mal der Fall eintreten sollte, dass er "kaputt" ist, ist auch nicht sofort alles kaputt. Die schwächste Zelle definiert die gesamte Kapazität. Das heißt, wenn eine einzelne Zelle unter 70% fällt, bremst sie auch die anderen aus. Einzelne Zellen kann man beim aktuellen smart nur schwer tauschen, aber einzelne Module, davon hat der smart drei Stück. Entsprechend wäre der Preis dann auch weniger als ein Drittel des Gesamtpreises vom Akku. Die Laufleistung des Akkus wäre dann, schätzungsweise bei 300.000 km bis 400.000 km.


    Sollte davor bereits etwas am Akku kaputt gehen, wie es zB bei diesem 400.000 km alten Akku der Fall war, ist das das HV-Schütz. Das ist aber mittlerweile etwas, was eine qualifizierte Werkstatt austauschen kann. Kostentechnisch ist das nicht teurer als eine neue Kupplung.

    Hi Zusammen,


    akutell spiele ich immer noch mit der Konfiguration für meinen EQ.
    Mit was habt ihr im Winter bessere Erfahrung gemacht was die Reichweite betrifft. Wenn der Wagen Kalt ist, ehr die Heizung voll aufdrehen oder die Sitzheizung an und Heizung nur ein bisschen laufen lassen?


    Danke und Grüße

    Was für ein Ziel verfolgst Du denn?


    Ich schätze, Du willst auf Reichweite optimieren, oder?


    Dann kaufe das Winterpaket. Mit der Dämmung kannst Du auch die Heizung laufen lassen ohne Dir all zu große Sorgen machen zu müssen.


    Aber klar:
    Sitzheizung ist nochmal deutlich sparsamer als die Heizung.



    Aus meiner Erfahrung:
    Seit ich einen 22kW-Lader habe, heize ich so wie ich es gerne hätte. Lieber lade ich irgendwo 5-10 min nach als das ich friere. Wie oben schon gesagt, die Dämmung vom Winterpaket ist echt was wert.