Leider ist weder smart an sich, noch Elektromobilität im Detail, eine Stärke vom "Mercedes Passion Blog". Bei "Mercedes-Fans.de" übrigens das Gleiche..
Beiträge von MineCooky
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Das geht ja Ratzfatz. Wann hast Du bestellt?
-
Du gibst ein Elektroauto, wegen einer unzuverlässigen App, her und tauschst es für ne Knatterkiste (ohne App?) ein? Ob das nun wirklich ein Gewinn ist, hmm... ich weis nicht.
Sag mal, warum hast Du wirklich den smart zurück gegeben?
-
Außerdem vermute ich, dass der Ladezyklenzähler dadurch unnötig Zyklen addiert, die unnötig sind.
Das könnte später zu vorzeitiger Akku/Bms verschleissmeldung kommen. Oder zu ladegeschwindigkeitreduzierung.Es werden keine Ladezyklen gezählt. Was gezählt wird ist, wie oft das HV-Schütz ein-/ausschaltet. Das HV-Schütz ist das *klack* vom Auto, wenn der Ladevorgang beginnt/endet. Was alles gezählt wird, kannst Du hier nachlesen, dort wird auch beschrieben, wie Du selbst diese Werte auslesen kannst.
Auch stützend auf die Erfahrungen vom Vorgänger, dem smart ED3, lässt sich folgendes sagen:
Weder der Akku, noch das BMS, verschleißen davon mehr oder weniger, wenn Du den smart regelmäßig unterbrichst. Ja, der Zähler geht hoch, das macht aber letztendlich nichts aus. Selbst mein eigener ED3, mit seinen 200.000 km, hat bisher nur 6% der Zyklen „verbraucht“ die dessen Zähler erlaubt.
Ich habe noch von keinem ServiceCenter gehört oder gelesen, welches überhaupt mit Werten von diesem Zähler was anfangen kann oder gar dem Kunden vorwürfe deswegen macht.Übrig bleibt lediglich die Tatsache, dass es nervt, wenn, beim Aufschließen, der Ladevorgang beendet wird. Gerade an Säulen, welche man pro Ladevorgang zahlt, ist das doof.
Dennoch: Es ist zwar nervig, aber das Auto nimmt in keinerlei Hinsicht Schaden davon.@iPat89, so einfach ist das mit den Zyklen nicht. Spielt in diesem Thread aber auch keine Rolle.
-
Das ist leider normal. Fürchte, das kann man nicht ändern.
Falls doch, würde mich das auch interessieren. Ist dann halt die Frage, wie man dann den Stecker entriegelt. Was Du aber machen kannst ist, via Fernbedienung nur den Kofferraum öffnen. Dann unterbricht er nicht den Ladevorgang.
-
Für den smart ED3 bietet Steinbauer bereits etwas an, laut Gerüchteküche bringen sie auch was für den ED4. (453) Im Moment ist allerdings noch nichts am Markt.
-
oder der Unterschied zwischen voll LED und normaler Ausstattung und Holzklasse.(Basis Ausstattung)
Guter Punkt, hätte ich mal noch die Front begutachtet und wäre nicht nur daran vorbei gerauscht. Guck ich das nächste mal.
-
-
Nein, da bringst Du nun unbewusst was durcheinander.
Lidl limitiert auf DC20kW/AC22kW.
Wobei tatsächlich (wie überall) nicht die Leistung (kW), sondern der Strom (Ampere) das eingestellte Limit darstellt.
Wenn Du nun mit dem Model 3 ansteckst, bist Du auf 50A limitiert. (Denn 50A • 400V = 20kW; 20kW ist „nur“ die Nennleistung). Weil die Akkuspannung bei 20% aber nicht 400V entsprichst, ist auch die Ladeleistung geringer. Wenn Du bei 20% 14kW bekommst, war die Akkuspannung bei ca. 320V, denn 16.000W : 50A = 320V.
Im Prinzip bestätigt das Model 3 nur, dass die Säule auf der DC-Seite funktioniert. Hat auf den smart aber keinerlei Einfluss, der lädt AC.
Hier ein bisschen Lesestoff. Der erste Link erklärt es einfach, die anderen beiden etwas technischer:
• Unterschied zwischen AC und DC bezogen auf‘s Elektroauto laden
• Unterschied zwischen AC und DC allgemein
• FormelsammlungIch bleibe bei meinem Standpunkt:
Gib dem Auto noch 10-15 Ladezyklen, bis das BMS den Akku voll einschätzen kann. Dann ist auch die Ladekurve so wie Du sie erwartest: Von 0-70% durchgehend 22kW, in der Regel sogar bis 80% 22kW. -
Hmm, warum das so passiert ist für mich trotzdem unplausibel.
So ist das nunmal mit Akkus. Ist bei allen Akkugeräten so, dass die erst einige Zyklen brauchen, bis sie voll da sind.