Es ist mehr das allgemeine Dilemma, dass Kunden für misslungene Reparaturen nichts zahlen wollen, die Werkstatt dann eben nichts mehr probieren kann und daraufhin gezwungen ist Baugruppen zu tauschen um zu garantieren, dass Ihre Arbeitszeit immer vorzeigbare Resultate bringt.
Niemand wird für eine verkohlte Bratwurst am Imbiss zahlen wollen, so auch nicht für missglückte Reparaturen.
Soweit logisch.
Aber: Eine verkohlte Bratwurst erkennt Jeder, Materialschlachten in der Werkstatt nur Wenige. Und dass ist die Existenzgrundlage der meisten Werkstätten. Es wird dem Kunden was vom Pferd erzählt, solange Teile oder eben auch Baugruppen auf Kundenkosten getauscht bis nahezu durch Zufall das Auto wieder funktioniert.
Wenn ICH ein Problem habe versuche ich mit sicher funktionierenden Gebrauchtteilen den Fehler einzugrenzen, benutze ein Multimeter und auch eine Stardiagnose.
Ich habe kürzlich einen 451er Smart wieder belebt, der stand 5 Jahre in verschiedenen Werkstätten, niemand fand den Fehler warum der 5. Gang immer rausfliegt.
Nach Recherche wurde mal das Getriebe gewechselt. Aha!
Man hat in einer Meisterwerkstatt ein Getriebe vom MHD in einen Non-MHD eingebaut.
Warum weiss ich dass der 5.Gang anders übersetzt ist und nicht die "Profis"? Natürlich meckert das Getriebesteuergerät.
Das wurde sogar zum Überprüfen geschickt weil man hier einen Defekt vermutete, natürlich ohne Befund.
Anstatt das Getriebe zu wechseln habe ich nun einfach das zum Getriebe passende Steuergerät verbaut und angelernt.
Und man staune, das Auto fährt wie es soll!
Und bei Smart baut man nach wie vor FIAMM-Batterien ein, tauscht die wohl seit Neuestem turnusmässig.
Das nenne ich mal lernresistent! Man weiss dass die Dinger Schrott sind und trotzdem werden sie verbaut!
Hier wahrscheinlich die Ursache des Problems, trotzdem nimmt man in Kauf das der Kunde liegenbleibt oder gar verunfallt.
Das ist einfach lächerlich!