Beiträge von Schlumpf

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Schlumpf - inchen, Du bist doch sonst wirklich clever in deinen Erklärungen ............

    :saint:


    Ne mal ernsthaft, "schwappen"?? Läuft der Sprit dann aus dem Auspuff? ;)

    Die Gemischbestimmung findet VOR dem Auspuff statt!

    Ein geringerer Gegendruck ermöglicht allerdings ein leichteres Ausatmen und ein besseres Ansprechen des Turbos der dann eine schnellere/bessere Zylinderfüllung realisieren kann.

    Bei Saugmotoren ist das noch deutlicher und bei Zweitaktern sowieso.

    So kann man mitunter sogar eine Spritersparnis erreichen oder bei Bleifuss eben auch mehr verbrauchen.

    Sollte aber aus irgendwelchen Gründen das Gemisch nicht mehr stimmen meldet sich die Lambdasonde falls es aus dem programmierten Regelbereich fällt.

    Darum haben ja Manche Probleme mit Files die exakt auf einen Auspufftyp zugeschnitten wurden dass die Kiste bockt.

    -Ich hab überraschend erfahren, dass bei der 3. Wartung die 12V Batterie gewechselt wird und das noch mal 250€ mehr kostet.

    Immer wenn ich mich gerade beruhigt habe kocht mir schon wieder die Galle!

    Ich dachte das läuft unter Garantie dass die Batterie turnusmässig gewechselt wird? Jetzt zahlt der Kunde auch noch für den Schrott um bei der 6. Wartung wieder so ein Teil für viel Geld verpasst zu bekommen?

    Das hätte ich definitiv nicht mitgemacht...

    Es benötigt nur zwei 2,2KOhm/0,25W Widerstände parallel als Verbraucher. Dann wird der Strom den der Treiberbaustein als Leck/Prüfstrom ausgibt auch ordnungsgemäss verbraten und nichts glimmt mehr!

    So habe ich das auch in der Kugel gelöst mit LED-Rückleuchten und LED-Bremslicht im Spoiler, ebenso im Roadster wo auch komplett LED verbaut ist!

    Es ist mehr das allgemeine Dilemma, dass Kunden für misslungene Reparaturen nichts zahlen wollen, die Werkstatt dann eben nichts mehr probieren kann und daraufhin gezwungen ist Baugruppen zu tauschen um zu garantieren, dass Ihre Arbeitszeit immer vorzeigbare Resultate bringt.

    Niemand wird für eine verkohlte Bratwurst am Imbiss zahlen wollen, so auch nicht für missglückte Reparaturen.

    Soweit logisch.

    Aber: Eine verkohlte Bratwurst erkennt Jeder, Materialschlachten in der Werkstatt nur Wenige. Und dass ist die Existenzgrundlage der meisten Werkstätten. Es wird dem Kunden was vom Pferd erzählt, solange Teile oder eben auch Baugruppen auf Kundenkosten getauscht bis nahezu durch Zufall das Auto wieder funktioniert.


    Wenn ICH ein Problem habe versuche ich mit sicher funktionierenden Gebrauchtteilen den Fehler einzugrenzen, benutze ein Multimeter und auch eine Stardiagnose.

    Ich habe kürzlich einen 451er Smart wieder belebt, der stand 5 Jahre in verschiedenen Werkstätten, niemand fand den Fehler warum der 5. Gang immer rausfliegt.

    Nach Recherche wurde mal das Getriebe gewechselt. Aha!

    Man hat in einer Meisterwerkstatt ein Getriebe vom MHD in einen Non-MHD eingebaut.

    Warum weiss ich dass der 5.Gang anders übersetzt ist und nicht die "Profis"? Natürlich meckert das Getriebesteuergerät.

    Das wurde sogar zum Überprüfen geschickt weil man hier einen Defekt vermutete, natürlich ohne Befund.

    Anstatt das Getriebe zu wechseln habe ich nun einfach das zum Getriebe passende Steuergerät verbaut und angelernt.

    Und man staune, das Auto fährt wie es soll!


    Und bei Smart baut man nach wie vor FIAMM-Batterien ein, tauscht die wohl seit Neuestem turnusmässig.

    Das nenne ich mal lernresistent! Man weiss dass die Dinger Schrott sind und trotzdem werden sie verbaut!

    Hier wahrscheinlich die Ursache des Problems, trotzdem nimmt man in Kauf das der Kunde liegenbleibt oder gar verunfallt.

    Das ist einfach lächerlich!

    Fehler beim Einbau des neuen Ladegeräts zurückzuführen. D.h. der nächstwöchige Werkstattbesuch ist schon gebongt. Oh Mann.

    Das kommt auch davon, wenn in der Werkstatt eine Uhr mit messerscharfen Zeigern sitzt und der Meister die Peitsche schwingt!

    Warum wohl arbeite ich nicht mehr in "meinem" Beruf?


    Dazu kommt dass die Meisten absolut planlos sind. Ja, Fehler passieren.

    Aber besonders bei Smart fällt mir auf, dass es den Verantwortlichen auch scheissegal ist...

    Da wird ein Computer auf Rädern von Nerds gebaut, von Rotstiften zusammengestrichen und das Ergebnis dann auf den Kunden als Betatester losgelassen der dann ständig in der Werkstatt auf der Ledercouch rumoxidiert...

    Ich habe mit dem 450er jetzt knapp 200000Km runter und erst die zweiten Scheiben verbaut. Letzte Woche kamen die vierten Steine rein. ATE!

    Am 453er mussten bei nichtmal 50000 neue Scheiben rein und nun bei etwa 100000 kam das dritte Paar Scheiben und Steine, diesmal EBC, mal sehen.

    Definitiv sind die originalen Komponenten Gurken!

    Ja natürlich!

    Interessant wäre (wohl auch weniger aufwändig) eine Ladeluftkühlung per Luftstrom wie in den vorherigen Modellen bis auf den Brabus mit WLLK.

    Es gibt von S-Mann beispielsweise für 450/452 doppelt so dicke LLK wie original mit optimierter Luftführung.

    Darauf einen Spal-Lüfter und die IAT sinkt deutlich.

    Vielleicht kann man die originale krepelige WLLK mit einem von Luft durchströmten Kühler kombinieren...

    Da aber die alten 700er meine Spiel/Probierwiese sind würde ich am 453er nur fertige Lösungen verwenden.

    Definitiv ist die originale Kühlung fast! für den Popo.

    Neben dem besagten S-Mann steht wenn ich noch ein paar Baustellen erledigt habe wie ein neues Dach an den Flundern sowas auf dem Plan.

    Nur interessehalber: Gibts Vergleichbares auch für den 453er? Hier eben auch mit mehr Kühlfläche was die Wasserkühlung betrifft...dann könnte man sich das Gebastel sparen.