Rom und die vielen Wege...
Beiträge von 42Alex
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Aber die Schriftgröße passt jetzt schon mal besser!
-
-
@erNi09: So Sebastian, damit hier keiner "dumm sterben" muss
, habe ich noch einen abendlichen Kniefall gemacht, um dir das mit den Halteplatten anhand eines Fotos vom hinteren, unteren Teil des Radhauses auf der Beifahrerseite zu zeigen:
Die Halteplatten werden auf beiden Seiten mit ihren Befestigungslaschen in Fahrtrichtung so zwischen die Radhausschale und den Radius der Brabusheckschürze eingefügt, dass, wie auf dem Foto zu sehen, eine "bündige" Verbindung ohne Lücke entsteht. Dabei verschwindet die Platte fast vollständig, lediglich die auf dem Foto festgehaltene Fläche zwischen Radhausschale und der Aussenkante der Heckschürze bleibt sichtbar. Dieser "Lückenschluss" ist notwendig, da die Brabusschürze in dem Bereich weiter heruntergezogen ist, als die Basisversion.
Ich, hoffe, das hilft dir nun weiter. Viel Erfolg beim Entwirren der Hirnwindungen!! -
Die gezeigten "Halterplatten" (TS steht hier für Teilesatz) benötigst Du für den Übergang von Brabus-Heckschürze unten jeweils zum Radhaus hin, dh. diese Teile bilden die Verbindung. Ansonsten wäre dort eine Lücke.
Die anderen Teile, die "Seitenführungen", sind, soweit ich mich erinnere, in der Tat zwei unterschiedliche Teile - eins kürzer, eins länger. Diese ersetzen die bisherigen (kürzeren) Halter der Heckschürze (unter dem Heck links und rechts). So ganz dringend erforderlich sind diese Teile m.E. nicht, ist eigentlich auch so schon stabil genug, auch durch die o.a. Halterplatten. Kannst ja erst mal ohne "Seitenführung" testen.
-
Neben dem Komfort meinte ich auch die Gefahr von Beschädigungen...
-
Die Kappen für die Radschrauben gibt es auch in einer etwas "dezenteren" Größe, z.B. solche hier. Die fügen sich besser in die Schraubenlöcher der Felgen ein und sind mit dem beiliegenden Tool leicht abziehbar. Ansonsten sitzen die so fest, dass sie eigentlich nie wegfliegen können (falls doch mal, hat man ja noch welche auf Ersatz, da die Sets in der Regel auf 5er Lochkranz ausgelegt sind
).
Beim Felgenschloss passen die natürlich nicht, dafür aber auf die anderen drei Radschrauben.
Das Felgenschloss ist ja eh jeweils ein "Sonderling" was das Aussehen betrifft, aber meist auch hochwertiger ausgeführt und nicht so korrosionsanfällig.
Nun aber wieder "back to topic"!
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Und es war definitiv der Nockenwellensensor, nicht der Nockenwellenversteller?
Das würde mich jetzt auch mal genau interessieren!
-
Puh, ich hätte damit vor jeder Straßenunebenheit und jedem Schlagloch tierische Angst... bei unseren schlechten Straßen
-
Kunststoffkappen in der passenden Farbe draufdrücken z.B.
Gibt's online in der Bucht oder Fernost...