Beiträge von smartnr5

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    So ist es natürlich auch bei mir. Bis ich aus der Garage im Standgas rausgesollt bin, das Tor geschlossen und zur Straße augefahren bin ist das Erwärmen erledigt. Alles mit maß und ...
    Ich bezog das Ganze mehr auf „Schlüssel umdrehen und los geht‘s‘ was ich ein paar mal als kontraproduktiv erlebte. ;)

    Ja genau, deswegen fahren wir die Rennmotoren gleich auf die Rennstrecke und lassen nicht im Stand warm werden.
    Na damm kauft euch mal keinen Supersportler, Motorrad oder Auto, denn da werdet ihr nicht lange Freude haben.


    Kleine Motörchen mit Turboladern ja nicht warmwerden lassen oder gar kaltlaufen lassen. mannmannmmann hier sind so Ökotechniker
    Wenn ihr dem Ding nicht ne Minute gönnt.......ach ja denn entsteht ja der Kurbelwellenschaden :thumbup:
    ...laut Autobild ;(

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein bis zwei Minuten Warmlaufen vor der Fahrt dem 453 seht gut tut. Das ist nicht notwendig wenn er am selben Tage schon gefahren wurde, nach längerer Standzeit (20 stunden+), ich meine schon. Ein Unterschied zum 451.
    Beides waren/sind Brabus xclusive.
    Die paar male an den ich zu hektisch zugange war hatte ich dieses unruhige im Standgas und ruckeln bei "Schleichfahrt"


    Das behutsamere warmwerden dankt er mir in den ganzen Tag an dem ich ihn, leider meist kurzstrecke, bewege.
    ...so ist mein momentaner Eindruck oder bilde ich mir das nur ein? war es Zufall..... :S?(


    Vielleicht auch mal schlechten Sprit erwischt und mal woanders tanken.???
    Ich erinnere mich nach einer Italienfahrt als ich dem Smart in Innsbruck eine volle Dröhnung feinstem Super plus gönnen wollte.


    Bis zur nächsten Füllung lief er dann nur noch 110 Km/h. Da war es definitiv der Sprit. 8o

    Gegen schrille Hochtöner hilft kein Dämmen. Den Mittentiefton fand ich akzeptabel, deswegen dort nichts verändert.


    Beim 453 geb ich Dir recht ist am Tiefton und Mittenbereich wie an der Dämmqualität der Kunststofftürverkleidung und der Seitenteile B-Säule noch viel zu verbessern.


    Aber hier müsste ein anderer Verstärker, zumindest aktiver SubBass mit ins Boot.


    Die Diskrepanz zu meiner Heimstereoanlage ist inzwischen so groß dass ich im Auto nicht mehr zufriedenzustellen bin.


    ....und nachdem ich die CS-R Abgasanlage und den Gewebeluftfilter installiert habe, kommt die Musik von aussen ;)

    Den Untersitz-sub vermisse ich sehr. War er doch im 451 um Klassen besser als das JBL Passivteil vom 453.
    Das ist nur mupfig, kurioserweise sind die Hochtöner des JBL Paketes angenehmer, lange nicht so schrill als im 451 Brabus.


    Damals startete ich auch einen Versuch mit Focal Hochtönern, hat aber nix gebracht. Möglicherweise auch eine Frage der Verstärkung.
    Quellmaterial war damals wie heute erste Güte.


    Da im Smart Auto meiner Erkenntnis nach keine vernünftige hochwertige Fidelity ohne extremen Aufwand zu erzielen ist
    hab ich aufgegeben und nutze die paar mal auf Strecke im Jahr NoiseCancelling Kopfhörer.

    soooo und nu hab ich doch den Gewebefilter eingebaut. Mal abgesehen ob der Leistung bringt (und wenn kann es ja nicht spürbar sein)
    so möchte ich doch jedem Sportabgasanlagen-nutzer den Versuch ans Herz legen.
    Das scheint bestens zu korrespondieren mit meiner CS-R.


    ....und ich hör den Smart nun wieder atmen und Blow-off fast wie beim 451Barabus, sehr nett.
    Also so langsam hab ich in dem kleinen Sportwagengefühle, unglaublich.

    Kriegt er vom Hersteller und so ne Zauberei ist es auch nicht. Wenn ich sehe welch CUSTOMIZED HARLEY schon den TÜV SÜD erfolgreich absolviert hat.
    Den Nerv und die Zeit dazu muss man halt haben.
    ....und wenns einfacher geht..... und ich will auch eine Garantie.


    ansonsten, warum nicht.

    Nun gibt es natürlich auch die Möglichkeit der Einzelabnahme.


    "Bei einer Einzelabnahme gibt es in der Regel keine ABE oder EG-Typengenehmigungen. Deshalb nehmen TÜV oder DEKRA Sonderprüfungen vor oder erstellen spezielle Gutachten."
    quelle: allianz-autowelt.de


    Bei abenteuerlichen Konstrukten eben ohne Gewähr der Eintragung und je nach Prüforganisation preislich unterschiedlich, aber eben teurer und aufwändig als ein Teilegutachten §19/3.


    Den Luxus der einfachen Eintragung hab ich mir gegönnt, deswegen CS, und das war gut so.


    ...und eines noch. "wer billig kauft zahlt oft zweimal"

    Für mich ist der Unterschied zwischen manuell und E-modus Twinmatic gravierend.
    Allein schon, dass ich mit der manuellen Schaltung nicht so früh schalten kann bzw. von der Mechanik akzeptiert wird.
    E-Modus läuft mega effizient, schaltet nach 3 Minuten Warmlauf so früh in den Nächsten Gang ---das ist bei Kurzstrecke und Temperaturen am Minus nicht gut.


    Mit manuellem Schalten gemessene Wasser und Öltemperatur per OBD2 entsprechend höher. Im Winter motorschonender als immer nur lauwarm!


    Und drehe ich bei moderater Bescheunigung auch mal 4000 U/min, siehe da, da funktioniert Start/Stopp sogar im kalten Wetter bei 4-6 km Wegstrecke, er is also warm.


    ...alles bene!
    .................beim Brabus Cabrio 453.