Beiträge von Innocent

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Die Lösung, die VW derzeit im up! anbietet, finde ich für diese Fahrzeugklasse gut.
    Verdeckt keine Bedienteile, Smartphone ist vollständig integriert, lädt während der Fahrt, ist im Sichtfeld von Fahrer und Beifahrer.


    Sollte Smart einen Blick darauf werfen.

    Jeder macht sich zu seinem Auto eben so seine Gedanken. :)


    Meinen Erstwagen fahre ich mit Stahlfelgen, da der Hersteller ganz hübsche Radabdeckungen anbietet (versteht mein Händler auch nicht, aber optisch voll vertretbar ;) ). Die Kohle, im Fall der Fälle aus optischen Gründen eine neue Alufelge kaufen zu müssen, spare ich mir lieber.


    BTW: Im norddeutschen Flachland reichen für mich gute Ganzjahresreifen vollkommen aus, bisher keine Probleme gehabt. Diese lieber weit vor 4 mm Profiltiefe erneuern als ständiges Gewechsel.

    Ich glaub, ich habe gerade mein Kreuz beim Media System entfernt... dem ich glaube nicht, dass das Mopf Update da ran kommt.

    Um genauere Infos zu bekommen, sollte man ohnehin einen Renault-Händler fragen. :D
    Diese Form der Multimedia wird seit dem Clio IV (2012) verbaut, Erfahrung ist damit in Gegensatz zu Smart vorhanden.

    Diese Übersicht ist ganz interessant. Daran kann sehen, dass die Hersteller bzw. die Importeure Sachverhalte unterschiedlich auslegen.


    -> https://www.avd.de/wissen/info…pflichtnummer-inspektion/


    Smart ist leider nicht dabei, Mercedes argumentiert wie folgt:



    Zitat

    Mercedes-Benz verweist darauf, daß alle derzeit angebotenen Mercedes-Benz-Pkw mit einem "Aktiven Service System - ASSYST" ausgestattet sind. Hiermit wird je nach Fahrweise aus Motordrehzahl, Last, Motortemperatur, Kilometerleistung und Zeit das fahrzeugspezifische Serviceintervall ermittelt. Ca. einen Monat vor dem fälligen Servicetermin leuchtet bei Einschalten der Zündung oder im Fahrbetrieb ein Signal auf. Der Kunde weiß: ein Servicedienst ist erforderlich und hat genügend Zeit, einen Werkstattermin zu vereinbaren. Ist der Servicetermin überschritten worden, blinkt mit dem Einschalten der Zündung die Anzeige - ein Minuszeichen wird vorangestellt und ein Warnton ertönt. Um seine bestehenden Gewährleistungsansprüche zu behalten, wird der Kunde im Serviceheft darauf hingewiesen, den Service-Dienst entsprechend der ASSYST-Vorgabe durchführen zu lassen. Ansonsten kann über einen solchen Anspruch erst nach einer herstellerseitigen Untersuchung entschieden werden.

    KIA nennt für sich eine Richtlinie:

    Zitat

    Keine Garantie bei Fehlern, die in verspäteter Wartung ihre Ursache haben. Ansonsten wird eine Abweichung von 2000 km oder zwei Monaten akzeptiert.

    Eine Kulanz ist aber ja eine freiwillige Leistung. Die kannst du meines Erachtens nach mit keinem Gesetz einklagen, weshalb der Passus nicht zieht.

    Für die Kulanz ist das richtig, dort ist man der Willkür des Herstellers ausgesetzt.
    Jedoch kann es in den Garantiebedingungen Passus geben, die den Kunden ungerechtfertigt benachteiligen.
    Der BGH hat dazu entschieden: "Versäumte Inspektion führt nicht zum Verlust der Garantie" (Az: VIII ZR 251/06)