Beiträge von Innocent

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Vom "China-Android" hört man viel Gutes, mit GS-Smart hast du den Vertriebs- und Ansprechpartner direkt im Forum.


    Optisch fügt sich dieses Gerät ja auch gut ein.


    Schade finde ich, dass Smart auf den Doppel-DIN-Schacht verzichtet hat. Viele Nachrüstmöglichkeiten fallen so weg.
    smart-connect at das bestmöglich gelöst.

    Das ist doch heute aber gar nicht mehr notwendig bzw. sinnvoll, da doch die Kreisläufe erst aufmachen, wenn der Motor warm ist oder beginnt warm zu werden. Ist das beim Smart etwa anders, also so wie vor 50 Jahren?

    :D


    Ich fürchte, du triffst den Nagel auf den Kopf!



    Wegen Problemen mit der Heizung schickt Daimler in Deutschland rund 90.000 Smart der zweiten Generation in die Werkstätten. Die Halter wurden angeschrieben. Bei den betroffenen Autos könnte aufgrund von Verschleiß ein Kurzschluss im Heizungsabsperrventil entstehen. Das Ventil hat die Aufgabe, durch Abriegeln der Heizung den Motor schneller warmwerden zu lassen, was vorzeitigem Verschleiß vorbeugen soll. Allerdings wird das Ventil bei aktuellen Autos gar nicht mehr eingebaut. Bei den vom Rückruf betroffenen Autos werden die Ventile daher schlicht außer Funktion gesetzt. Das dauert rund eine Stunde und ist kostenlos für die Kunden. Die Rückrufaktion erfolgte in Abstimmung mit dem KBA und ist nach Aussage eines Daimler-Sprechers nicht sicherheitsrelevant.

    Im Oktober 2014 wurde ich vom KBA angeschrieben und war ich deswegen in der Werkstatt.

    Bei der ganzen Preisdiskussion ist man ja eigentlich geneigt zu sagen, dass so ein kleines Auto nicht so teuer sein kann in der Inspektion, aber natürlich darf man keineswegs vergessen, dass die Unterhaltung der Gebäude bzw. die Löhne der Mitarbeiter nicht deshalb günstiger sind, weil das Auto so klein ist.

    Genau!
    Kleines Auto bedeutet wenigstens, dass keine 6 Liter Öl hineinpassen. Das ist der Sparfaktor beim Smart! :D


    Ich fürchte aber, dass es schon eine Rolle spielt, dass die meisten Vertragswerkstätten Mercedes-Servicepartner sind: Die Preisgestaltung färbt ab! Premium ist halt Premium! ;)


    Blöd ist eben, dass man "Serviceaktionen" des Herstellers versäumen kann, wenn man seinen Samrt nach drei Jahren nicht mehr in die Vertragswerkstatt bringt. Das kann sich beim 451 mhd im Falle des Keilrippenriemens rächen.

    Sixt ruft ohne Anzahlung dezeit 115 Euro auf. (52 kW/71 PS, ohne Alles).


    Smart drückt den 453 derzeit ziemlich in den Markt.
    Nach 48 Monaten gibt es dann günstige Gebrauchte. :)

    Hätte lieber so einen wie meine B-Klasse, ohne Bart. Da haben sie sich wenigstens was dabei gedacht.


    Ich denke, dass die Schlüssel des Smarts Opfer der Einkaufsgemeinschaft mit Renault sind.
    Das Schließsystem der A/B-Klasse war denen garantiert 1,50 Euro pro Stück zu teuer.

    Im Showroom stehen aber nur die Highlights, Brabus etc., und davon auch allenfalls zehn Stück.

    Ja, den Eindruck habe ich auch. Brabus Exclusive > 28.000 Euro


    Es gibt viele Firmen, die ihren Smart nur für ein Jahr leasen, unser Sohn ist Mitinhaber eines Zahnlabors, die wechseln auch jedes Jahr.

    Das wiederum sind vermutlich die Basismodelle.
    Im Norden ist der Smart dafür auch sehr beliebt: Weiß, 61 PS, keine Klima, kein Radio...
    Der Traum eines Gebrauchtwagenhändlers. ;)