Ich hatte mal einen Opel Astra, der war schlimmer. Aber direkt danach kommt der Kleine.
Sicherlich ein Astra F (1991 bis 2000)?!
Das ist alles sehr schade. Ich hoffe, du hast Vertrauen zur Werkstatt. Wird schon!
Ich hatte mal einen Opel Astra, der war schlimmer. Aber direkt danach kommt der Kleine.
Sicherlich ein Astra F (1991 bis 2000)?!
Das ist alles sehr schade. Ich hoffe, du hast Vertrauen zur Werkstatt. Wird schon!
Danke, Klaus!
Schon gesehen. Ist echt ein Ding.
Smart sagt, wenn ich weniger Selbstbeteiligung haben möchte, muss ich das selbst bezahlen. Muss ich das akzeptieren? Sollte ich nicht gleichgestellt werden müssen? Ich hab mir den defekten Motor beim besten Willen nicht ausgesucht. Mir macht das alles auch keinen Spaß.
Du wirst im Kleingedruckten der Garantie sicherlich einen Passus finden, der dieses Problem im Sinne des Leistungserbingers "regelt".
Mit dem Kauf des Smarts hat man diesen Bedingungen konkludent zusgestimmt und 1000 Euro SB sind absolut üblich. Von daher keine Chance, im Sinne von "ein kostenloser Mietwagen ist besser als gar kein Wagen". Ansonsten kann man über diese Frage tatsächlich streiten. Im Schadensfall würde ich ebenfalls eine Meinung einholen.
Du solltest bei einem Verkauf den AT-Motor angeben und die Rechnung vorlegen (bestehe auf die Aushändigung eines Tätigkeitsberichts). Natürlich kann der potentielle Käufer ein Fass aufmachen: Hilft nichts, dann weiterziehen und warten, bis man auf vernünftige Käufer trifft.
Da mein kleiner gerade wegen einem Motorschaden behandelt wird, dachte ich, ich nutze mal die Trennungszeit und suche nach Lösungsmöglichkeiten.
Was ist passiert?!
Du hattest doch schon länger Probleme, oder?
Hab ich gestern gemacht. Bild ist von vorgestern.
Weiß ich doch!
Du findest auf aliexpress Halterungen für das System.
Dort nach "Smart 453" suchen.
Notfalls könnte man davon Einzelteile verwenden und eine etwas daraus basteln.
BTW: Bei den Preisen für die Smartphone-Halterung sind sich Renault und Smart einig: > 100 Euro.
Am Sonntag dann begannen die Probleme. Zuerst die Fehlermeldung "Störung Lichtautomatik - Werkstatt aufsuchen", dann kam der Ausfall der Innenbeleuchtung hinzu.
Bin mir ziemlich sicher, dass das mit dem Tausch des Blinkerhebels behoben werden kann: Erfahrungswert vom FF meiner Mutter.
Bei meinem FT funktionierte gestern das Fernlicht nicht. Nach Neustart des Motors war wieder alles ok. Blinkerhebel ist auch bei mir nach unten (links blinken) schwergängig.
Meine Liste für die Werkstatt wird länger und länger: Software-Update, Tank, Climbox, Blinkerhebel...
Da will ich die Fragezeichen in den Augen des Service-Mechanikers sehen: Hier stimmt doch etwas nicht?!
Dem ist so!
Teilenummern sind identisch:
A4539062700
A4539062800