Danke euch Allen für die guten Tips, Ctek 8 Stunden dran gehabt, alles wieder gut, startet wieder wie Tiger!
Bei mir waren es 12 h, jetzt steht die Batterie auch wieder am Saft. Danke für die Tips!
Danke euch Allen für die guten Tips, Ctek 8 Stunden dran gehabt, alles wieder gut, startet wieder wie Tiger!
Bei mir waren es 12 h, jetzt steht die Batterie auch wieder am Saft. Danke für die Tips!
@dko :
Dietmar, meinst du die kleine Schraube auf dem ersten Foto?
Die habe ich für den Massenanschluss genutzt (schwarzes Kable des CTEK), das Massekabel der Batterie war dort mit einer Klemme angesteckt und konnte abgezogen werden.
Verschoben!
BTW: HUK 24, meine Eltern sind als Beamte bei der HUK.
Problem gelöst
Unter einer Lupe erkennt man, wenn man auf dem Foto in #53 auf die lange Seitenfläche des Steckers schaut (auf dem Foto also von oben), kleine Haltenasen aus grauem Kunststoff. Die habe ich zunächst übersehen.
Diese Haltenasen werden von der weißen Sicherung blockiert, die man nach unten zieht. Die dann freiliegenden Haltenasen kann man mit einem kleinen Schraubendreher zu sich hin hebeln, den Pin dabei einfach herausziehen. Ein Kinderspiel.
Die Pins 1 und 3 sind jetzt gegeneinander getauscht. Mit Start des Motors geht das H4-Licht in der dunklen Garage automatisch an.
Ob das H4-Licht bei Helligkeit wieder ausgeht und nur noch die Tagfahr-LED leuchten, muss ich später testen, denn mein Smart macht die nächsten Tage Winterschlaf.
es sei denn, die Fiamm-Batterie braucht gerade mal wieder eine Frischzellenkur.
Das ist gut möglich!
Danke für die Antwort & Bild, aber so einfach scheint es beim Smart nicht zu sein (BTW: Es kommen nach Demontage der Abdeckung viele Teile mit Renault-Aufdruck zum Vorschein ).
Hier mal ein Foto vom Stecker: Stecker_Smart.JPG
Man zieht hierbei eine Art Sicherung nach unten (auf dem Bild nach rechts unten), an die Pins kommt man von der Unterseite (auf dem Bild von schräg rechts nach links oben) man gar nicht heran.
@jx-99 schrieb ja sinngemaäß "von der Seite die Veriegelungsnase hochdrücken und die Pins herausziehen".
@jx-99: Ich muss als Laie nochmal nachfragen:
1. Den Stecker habe ich jetzt vom Blinkerhebel gelöst
2. Die weiße Sicherung habe ich nach unten herausgezogen, sodass sich die Pins leicht hin-und herbewegen lassen
Wie löse ich die Pins aus dem Stecker, wo muss ich anfangen zu hebeln, um die Verriegelungsnasen zu lösen?
Nach meinem Eindruck funktioniert die Automatik bei Temperaturen > 5°C (wenn alle an deren Parameter stimmen sollten).
Bein Minusgraden ist selbst nach 35 Kilometern Autobahn an der ersten Ampel im Stadtgebiet die Automatik inaktiv.
Habe mal durchgewischt und ein paar Postings verschoben. Also bitte nicht wundern.
Solche Scanner gibt es als WLAN- oder Bluetooth-Modell, sogar mit On/Off-Schalter.
Bluetooth wollte bei mir mit Apple-Geräten nicht, anscheinend wird ein bestimmtes BT-Protokoll von Apple beim iPhone 5 und 5s nicht unterstützt. Kann sich mittlerweile geändert haben.
BT und Android klappt ohne Probleme, selbst mit Geräten mit Android 4.4.