Perfekt, danke!
Beiträge von Innocent
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Die große Frage ist jetzt, wie man auch den Regensenor ans laufen bekommt.
@jx-99 : Den musst du nach meinen Informationen freischalten lassen und wie @gustafganz gesagt hat, kalibrieren lassen.
Siehe hier: -> Regensensor? Einstellung "AUTO" ff.Eine Frage an die Eingeweihten: Wo befindet sich denn die Platine, auf der man die Pins 1 gegen 3 tauschen muss?
Weihnachten habe ich Zeit zum Basteln... -
im Schlüssel selbst war aber ab Werk eine Varta.
Bei mir kommt die Schlüsselbatterie von Panasonic - die hält garantiert länger als die Fiamm.
-
Hat jemand eine Ahnung, wo der Empfänger am bzw. im Smart sitzt?
-
Nur halt für den Smart ...
Gibt es nach meinem Kenntnisstand nicht. Da hat BMW anscheinend einen Vorteil.
-
-
Man soll den Austausch in der Werkstatt machen lassen aber was ist, wenn der Akku unterwegs streikt und der Pannendienst das machen muss. Hat der die nötigen Hilseinrichtungen? Daß das heutzutage so kompliziert sein soll, verwundert mich schon sehr.
Das wünschst sich der Freundliche sehr...
Bei einer MB B-Klasse soll die neue Batterie & Anlernen um die 300 Euro kosten.
BTW: Eine freie, auf MB spezialsierte Werkstat würde das für 150 Euro erledigen.Beim 453 habe ich Batterie während des Ladens abgeklemmt - gleiche Erfahrung wie Dietmar: Keine Probleme!
-
Und dann muss ich mich vielleicht auf die Suche nach einem Ersatz machen -gaaanz schwierig, weil son Smart ja was Besonderes und extrem gut Passendes ist.
Sehr schade drum.Ich würde einem anderen Smart noch eine Chance geben.
Halte uns auf dem Laufenden.
-
B2C oder B2B machen nur in deinem Fall nur Feinheiten aus. So könnte die Gewährleistung auf 1 Jahr verkürzt sein, aber das spielt bei dir nach deiner Schilderung keine Rolle (Fahrzeug ist drei Monate in deinem Besitz). Handelt es sich überhaupt um ein Neu- oder Gebrauchtfahrzeug?
Nach deinen Schilderungen hast du ein Montagsauto erwischt. Das ist weder einem Verbraucher noch einem Geschäftskunden zuzumuten; in deinem Fall könnte als Freiberufler sogar ein Verdienstausfall wegen der zeitintensiven Werkstattbesuche im Raum stehen.
Suche das Gespräch mit der Werkstatt, dem Verkäufer und nicht zuletzt mit der Leasingesellschaft. Wichtig ist, ob der Leasinggeber an den Leasingnehmer die Gewährleistungsrecht abgetreten hat. in diesem Fall ist der er Leasinggeber damit nicht mehr für Sachmängel verantwortlich und du müsstest dich an den Verkäufer des Fahrzeugs wenden.
Ich würde mich erkundigen, wie die andere Seite eine Nutzungsentschädigung kalkuliert. Du kannst dann eine angemessen Frist zur Behebung der Mängel setzten, sollte nichts geschehen, trittst du von deinem Leasingvertrag zurück = Rücktritt vom Kaufvertrag über das Leasingfahrzeug => Rechtsfolgen: Zahlung einer Nutzungsentschädigung durch dich, Rückzahlung aller Kosten des Leasings an dich.
Wichtig: Kürze oder setzte nicht eigenmächtig die Leasingraten aus, damit machst du dich selber schadensersatzpflichtig.
Ist das eine mit dem anderen hier „verknüpft“, oder besteht die „Gefahr“ dass Euli „nur“ das Auto im Leasing tauschen darf?
Auf einen "Tausch" muss man sich imho nicht einlassen. Ist das Recht der zweiten Andienung des Vertragspartners verwirkt, sollte man nicht gezwungen sein, mit diesem erneut einen Vertrag schließen zu müssen.
-
Das wird jetzt keine Rechtsberatung, aber als Verbraucher (ich nehme an, es ist kein Geschäftsleasing) kannst du nach mehrmaliger Nachbesserung (> zwei Versuche) eine Nacherfüllung, die Minderung (Herabsetzung) des Kaufpreises verlangen oder vom deinem Recht auf Rücktritt gebrauch machen und zudem grundsätzlich Schadensersatz in Form eines Aufwendungsersatzes verlangen.
In deinem Fall könntest du vom Leasingvertrag zurücktreten. Mit deinen bisher gezahlten Leasingraten sollte das Thema vom Tisch sein, fraglich ist was mit einer möglichen Leasinsonderzahlung geschieht.
Daher wäre eine andere Möglichkeit: Fahrzeug an den Händler zurückgeben, für die gefahrenen Kilometer eine Nutzungsentschädigung an den Vertragspartner zahlen. Vom Leasinggeber bekämst du dann die gezahlte Sonderzahlung und die Leasingraten zurück.