Hey, schaue mal hier: -> Räder ohne RDK montieren > was macht die Kontrolle, wenn kein Signal ankommt.
Dort sollten deine Fragen beantwortet sein.
Hey, schaue mal hier: -> Räder ohne RDK montieren > was macht die Kontrolle, wenn kein Signal ankommt.
Dort sollten deine Fragen beantwortet sein.
Im 451 wurden meines Wissens nach Varta-Battierien mit Mercedes-Benz-Label verbaut.
Alles klar!
Die Entscheidung liegt auch ganz bei euch.
In diesem Sinne: Einen erfolgreichen Stammtisch am 16. November!
Wenn ihr möchtet, dass wir die Änderungen zurücknehmen, machen wir das natürlich.
Es sollte wirklich eine Hilfestellung sein, damit schon aus dem Threadtitel ersichtlich wird, dass ihr euch am 16.11.2017 treffen möchtet.
Eine Bitte noch: Habt ihr irgendetwas gegen die Arbeit des Teams einzuwenden, meldet euch bei uns, sprecht mit uns.
Der Eingriff selbst ist bestimmt gut gemeint, und gleichzeitig ein genau so gutes Beispiel für eine "Übermoderation"
Es sei den alle Stammtisch Threads werden von nun an vereinheitlich....
Diesen Vorwurf verstehe ich nicht...
Falls Unklarheiten bestehen, bitte eine PN an mich.
das könnte die Strategie sein, den smartcentern genau dann zu kündigen, denn dann gibt es keine Benziner mehr nach der alten Regelung.
Ja, das könnte passen. Die Kündigungsfrist von zwei Jahren ab dem 30.10.2017 ist dann nur ein Schönheitsfehler.
Zudem soll der Vertrieb auf Linie gebracht werden soll, denn die Nachfrage nach Smarts dürfte (zunächst) rapide einbrechen.
Smart-Händler auf dem platten Land braucht man dann eher nicht mehr.
Der Service muss ja aber so oder so weitergehen, für Benziner und den ED.
Danke.
Mit einer Ausnahmegenehmigung geht es dann für Lagerfahrzeuge über den 01.09.2018 hinaus ("End-of-series").
Wäre ich Daimler, würde ich Smarts auf Halde produzieren und zum 01.09.2018 den Benzin-Laden dichtmachen.
@PoWder kann dir von der Versicherungsseite noch mehr sagen.
Mein Kenntnisstand dazu:
1. ) Ab 01.09.2017 gilt WLTP (Worldwide Harmonised Light Duty Test Procedure) für alle Fahrzeugtypen, die erstmals auf dem europäischen Markt zugelassen werden -> Bauartzulassung, neue Typengenehmigung.
2. ) Ab 01.09.2018 gilt die Berechnung der Kfz-Steuer nach WLTP-Werten für Autos, die nach dem 1. September 2018 erstmals auf einen Eigentümer zugelassen werden. Vorher zugelassene Fahrzeuge haben Bestandsschutz.
Bedingung lt. Mercedes. Kaufvertrag muss auf die Person mit B-Ausweis ausgestellt werden und Zulassung ebenfalls. Kein Problem, jedoch hat die Person aus der Familie mit Behinderung keinen Führerschein.
Ein fehlender Führerschein ist kein Hindernisgrund, einen Kaufvertrag abzuschließen und durch Übereignung des Fahrzeugs Eigentum begründen zu wollen.
Halter des Fahrzeugs muss auch nicht zwingend der Eigentümer sein. Einzig an die Geschäftsfähigkeit des Käufers und späteren Eigentümers sollte gedacht werden.
Somit könnte das Fahrzeug auf die Namen von Vater und Mutter als Halter versichert werden.
Eine andere Möglichkeit wäre, nach Kauf & Zulassung auf den Namen der behinderten Person das Fahrzeug an Vater und Mutter umschreiben zu lassen ->
Ein Eintrag im Brief mehr.