Das Modeljahr wechselt am Band ums Bereixh März/April
Sicher?
Die Bestellfreigabe des neuen MJ ist meistens Ende Juni eines Jahres.
Das Modeljahr wechselt am Band ums Bereixh März/April
Sicher?
Die Bestellfreigabe des neuen MJ ist meistens Ende Juni eines Jahres.
Weiß jemand, ob man bei Smart die Schraube nicht gegen eine aus rostfreiem Material tauschen lassen kann?
Da musst du sicher selber ran. Smart wird keine "Ersatzschrauben" mit dieser Eigenschaft vorhalten.
Ja das stimmt, jedoch unterlag die twinamic dann keinem Wertverlust. Neupreis Schalter 16.000, Kaufpreis Gebrauchtwagen 9.000 / Neupreis twinamic 17.000 / Kaufpreis Gebrauchtwagen 10.000
Knapp 2% weniger Wertverlust bei 6% Aufpreis. Finde ich ok.
Vergleiche mal die Preise bei BMW: Da haben gebrauchte Automatikfahrzeuge in der Regel deutlich höhere Preise als ihre Handschalterkollegen.
Meine Meinung:
Entscheidend ist die Getriebesoftware. Da hat Smart bisher keine Glanzleistung abgeliefert.
Verglichen mit dem Softtouch-Getriebe des 451 ist die Twinamic momentan ihren Aufpreis nicht wert.
Ich habe jedoch Bedenken wie es mit der Wertstabiliät eines Schalters aussieht, da dies offensichtlich nicht so gefragt ist obwohl mein 451 alle danach geschrien haben.
Im Verkauf sind die Handschalter etwa den Aufpreis der Twinamic günstiger. Daher passt das eigentlich.
Haben sie dich also auch schon der "Gehirnwäsche" unterzogen?
Ja, für mich gibt es nichts mehr anderes als Smart. Ich werde nie etwas anders als einen Samrt fahren.
Ich bin ja schon froh, dass sich das Verdeck bisher reibungslos öffnet.
Hört sich irgendwie nach "keine Ahnung" an. Wenn man die Ursache schon kennt, Gummidichtungen/Verdeckschrumpfen , dann kann man auch etwas dagegen machen. Nur bezahlen will das eben Keiner.
Würde ich auch nicht zahlen wollen, weil das wohl auf ein neues Verdeck hinausliefe.
Der Vergleich von einem Smart mit einem Golf Cabrio oder auch einem DS 3 Cabrio zeigt, dass die Smart-Verdecke eher Leichtbau sind.
Der Service sagte mir damals noch, dass das Verdeck beim 450 von besserer Qualität gewesen sei (das kam von Webasto).
Und im übrigen....mein Cabrio rauscht ab 130 Km/h bei geschlossenem Dach auch ziemlich laut.
Das kenne ich von meinem 451 auch.
Als Neuwagen machte er nicht so viel Krach, das fing nach drei Jahren an.
Die offizielle Begründung von Smart: Gummidichtungen verhärten und das Verdeck schrumpft (!) mit der Zeit.
Kann man nichts machen.
Ist dieser schwerer als 900g, dann hat eine Übertankung stattgefunden und der Kunde wird zum Selbstzahler.
Ob das als "Beweis" ausreicht?!
Verschulden wird also vermutet...
Willkommen und Grüße in die Nachbarschaft!