... nur am Rande: das SC wollte für Schweller + Lackieren + Montage rund 1.350,- haben
Beiträge von Current
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
... habe letzten Oktober nachgerüstet. Preis für Lackierung und Montage (!) für beide Schweller zusammen 500,-. War aber auch sehr guter Lackierer.
-
Danke!
-
... die "Komfort"-Federn von CS nehme ich an?
-
... welche Federn hast Du denn verbaut?
Wie ist der Unterschied zu den Originalfedern? Viel härter?
-
... ja, so ist es wohl, nicht nur beim Auto, sondern auch bei der Feder - wobei man mit Bauform/Federhärte/Progressivität der Feder ja auch etwas spielen kann. Was die "Komfortfeder" (CS) gegenüber der "normal" kürzeren Feder (oder gar der originalen) allerdings an Plus an Weichheit hat, kann ich ja leider auch nicht sagen - es gibt einfach keine Vergleichsberichte. Deshalb hilft wohl nur selber probieren, aber auch das kostet 500,-€ + evtl. 250,- Rückbau. Bei Gewinde wird die Probiererei halt noch etwas teurer ... deshalb eier ich auch immer noch mit der Tieferlegung rum.
-
... die Kommentare unter dem verlinkten Video waren ja nicht nur vom schauspielerischen Talent wenig begeistert, auch von der Sache selbst war das jetzt nicht durchweg positiv.
Ich bin ja hier auf den Erfahrungsbericht gespannt. Ich überlege ja auch noch wegen der Verringerung des stelzigen Eindrucks beim EQ. Evtl. bin ich auch mit den CS Komfortfedern besser bedient.
Der Nachteil bei reinen Federn ist halt, dass man nichts verstellen kann. Der Vorteil ist, dass man nichts falsch verstellen kann.
Ich hab ja schon ewig gebraucht, bis ich mein MTB-Fahrwerk richtig eingestellt hatte mit Federhärte über Druck, Zugstufe, Highspeed und Lowspeeddämpfung ... wie wird das dann erst beim Smart ...
-
... Gratulation, er wird Dir Spaß machen ...
Bei der Wallbox würde ich gerade bei dem kleinen Smart-Akku darauf achten, nicht immer voll Power zu laden, sondern zwischendurch auch schnarchladen. Die Juice scheint da eine gute Wahl - der Ladestrom lässt sich wohl manuell verringern. Gerade im Sommer bei hohen Temperaturen trägt das sicher zur Langlebigkeit bei.
-
... Steinbauer hat halt eine Eigenbau-Tuningbox. Die Ultimate-Software wäre halt "original" (zumindest original smart).
-
... wobei mir persönlich die "original Kopie" vollkommen reichen würde, da man sich halbwegs sicher sein kann, dass der EQ darauf ausgelegt ist und das auch verkraften sollte. Je mehr Schippen drauf, desto risikoreicher wird das mE ... auch Rekuperation o.ä passt doch.
Ich bin jetzt aber schon gespannt ...