Beiträge von CASMY

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Da er eine EG-BE hat, ist der Halter / Fahrer auch nicht verpflichtet ein Dokument darüber mit sich zu führen oder vorzeigen zu müssen. Weder bei einer Kontrolle, noch bei der HU.

    (Trotzdem steht natürlich der Halter in der Beweispflicht, falls Zweifel herrschen! Ein HU-Prüfer steht nicht in der Pflicht sich um einen Nachweis kümmern zu müssen.)


    Wenn du den Schalldämpfer noch nicht verbaut hast, kannst du ja ein Foto von dem Bereich machen auf welchen die Kennzeichnung zu sehen ist + noch ein, zwei, damit ein Dritter nachvollziehen kann das sich diese Kennzeichnung auch auf diesem Produkt augenscheinlich befindet. Falls(?) nun die Kennzeichnung im montierten Zustand nicht von einem Beamten sichtbar sein sollte, könntest du ihm die Fotos auf deinem Smartphone zeigen. DIES ist nun rechtlich alles irrelevant; siehe ersten Satz. ABER Schaden kann es in dem Fall auch nicht. Es könnte helfen wenn ein Beamter auf Teufel komm raus seine Zweifel hat und unbedingt die Nummer suchen will u. vielleicht nicht sehen kann. (Ich kenne den Dämpfer nicht.)


    Ich bin vor ein paar Monaten mit dem Motorrad in eine Kontrolle geraten. Standgeräuschmessung ... alles ok. Der Beamte wollte aber unbedingt die Kennzeichnung sehen. Coronabedingt hatte er mich auf Abstand gehalten. Ich wusste nicht mehr wo die Nummer eingelasert ist. Somit konnte ich es ihm auf Anfrage auch nicht sagen. Er suchte; lange. Kam aus der Hocke wieder hoch "Da ist keine!!" Ich: "Selbstverständlich hat der AC SCHNITZER die Nummer!" Na ja, beim dritten schauen hat er sie dann endlich gesehen. Das dieser SCHNITZER eine EURO 3 Nummer hat und somit nicht zu meinem EURO 4 Motorrad passt, ist ein anderes Thema.^^ In der Praxis (Kontrolle + HU) checkt niemand eine EG-BE Kennzeichnung über das KBA. Solange das Teil innerhalb der Toleranzwerte ist + augenscheinlich zum Fahrzeug passt.

    Das Problem wurde damals recht schnell bekannt.

    Nicht spurstabil: Smart fortwo zeigt Probleme beim Bremsen - AUTO BILD
    AUTO BILD hat aufgedeckt: Beim Bremsen zieht der Smart fortwo nach rechts. Darauf reagiert Daimler jetzt.
    www.autobild.de

    Es wurde da mal das zusammengeschrieben was du nicht wahr haben willst. Warum soll man sich die Mühe machen und alles neu abtippen, wenn jemand das schon geschrieben hat. Na ja aber das weißt du ja natürlich besser. ?

    :thumbsup:Hat sich offensichtlich auch mancher mit Doktortitel gedacht.

    BLUE, wenn du schon einen fremden Text zu 100 % kopierst, solltest du auch die Quelle nennen.

    Nicht das man noch denkt, es seien deine Worte. ;)


    Nebenbei, der 95 / 98 Oktan Sprit hier in DE ist sicherlich kaum als Sprit schlechter Qualität zu bezeichen! Der Urheber dieses Textes meint damit eher Sprit in manchen entfernten "Drittländern". Bezeichne ich jetzt mal so.

    Ausserdem liegen unsere Spritsorten alle höher als bei 95 bzw. 98 Oktan. Es handelt sich um eine Minimalvorgabe.


    Ich sage es ja so gerne: Wer in seinen 71 / 90 PS Renault-Motor bzw. Tank mehr als 98 Oktan Sprit füllt, hat zu viel Geld und ist das willkommene Marketing-Opfer der Industrie.

    .....


    Beim Öl gehe ich auf etwas dickeres Öl habe da noch einen Rest Rennöl in der Ecke rumfliegen.

    Eieieie .... "Rennöl" für den mickrigen Renault-Motor der bis ca. 6000 Umdrehungen kommt (müsste ich jetzt selber erstmal nachschauen^^) + dessen Wasserkühlung offensichtlich ihren Job vernünftig erfüllt.

    Die immer wiederkehrenden Öl-Themen in Motorradforen kennt man ja. Dies nun ausgerechnet in einem SMART-Forum ..... ist amüsant. Genauso wie alles über 100 Oktan Sprit. Der Motor bemerkt es nicht, kann nichts damit anfangen.



    BLUE / ZITAT: Wenn durch die Software die Drehfrequenz geändert wurde, sollte man ein anderes Öl fahren. ⚠️ Schmierfilmabriss ist da schnell da.

    ..........


    ??? Dem Öl ist es egal ob ein Motor mal 500 Umdrehungen (oder höher) mehr dreht als ab Werk. Das Öl ist besser als das was der Nähmaschinen-Motor leisten kann.

    Was sagt derjenige dazu von dem du die paar Pferdchen erworben hast? Der sollte es wissen!

    Ein Feedback wäre toll gewesen!


    Man hat ein Problem, stellt seine Frage. Zig Leute antworten, sind bemüht und dann kommt nicht mal die Info woran es lag. Das ist doch Shit!

    Kann ich bestätigen. Wir haben unseren 453 (42 mit 71 PS Twinamic) mit rd. 10Tsd. KM auf dem Tacho gekauft. Nach einer Laufleistung von ca. 20.000 ist der Verbrauch merklich gesunken, vielleicht nicht ganz um 1 Liter aber irgendwo zwischen 0,5 und 0,7, unabhängig vom Fahrprofil.
    Lag anfangs bei ca. 5,3 - 5,5 Liter, jetzt kontinuierlich zwischen 4,5 und 4,8 Liter.

    Klar, man hat sich ganz einfach auf diesen SMART mit seinem Motörchen, der relativ viel verbraucht (90 PS Version), eingestellt. Fahrweise passt nun gut zur Kategorie "Opi am Steuer".


    Der SMART ist mein erster PKW (mein 21ter) mit dem ich so emotionsfrei mich von A nach B bewege. Gab es nie zuvor.

    Somit ist das einzige was mich hier fast zwanghaft "motiviert": So günstig wie machbar und noch akzeptabel fahrbar ohne die LKW auf der BAB zu behindern, ihn von A nach B gleiten zu lassen.


    Manno, bevor ich den Löffel abgebe muss ich unbedingt nochmal wieder ein vernünftiges Auto kaufen. Ansonsten bekomme ich noch Alpträume in der Urne.=O

    Bis dahin erfreue ich mich daran, das sich die 2,70 Meter leicht schieben lassen! Darin ist er spitze! :thumbsup: