Beiträge von wjavixxassuj

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Das Problem ist beim Smart bekannt. Der eine hat es mehr, der andere weniger (bzw. die Leute die nicht so Affin sind merken es ggf. nicht).


    Ich habe letzes Jahr Bremsbeläge und Bremsscheiben getauscht. Dabei wirklich alle Bohrungen und Auflageflächen penibel sauber gemacht und die Führungsbolzen gefettet. Bremskolben war freigängig und nich verkantet oder verrostet. Bremsbeläge sind von ATE (wird auch durch Mercedes verbaut) und die Scheiben von Rotinger (gelocht + geschlitzt).


    Das Verhalten ist etwas weniger geworden, habe ich aber weiterhin. Es kann mMn nicht an der Bremse liegen. Ist eben eine Krankheit die mit dem Fahrzeug kommt.

    Das könnte bedeuten, dass Du schon auf dem Weg zu einem Motorschaden bist.

    Das wäre vermutlich seit dem 01.2019 schon bereits eingetreten. Seitdem habe ich nämlich die Kennfeldoptimierung.


    Also die Endrohre meiner CS-R sind von Innen eigentlich immer schwarz. Wenn ich die Endrohre poliere sind sie blitzblank aber sonst eigentlich immer schwarz, eben vom Ruß das sich dort absetzt.


    Die Zündkerzen waren von 08.2015 - 06.2020 in meinem Fahrzeug verbaut. Davon 15 Monate mit Kennfeldoptimierung. Für die Zeit in der sie im Auto gesteckt haben sehen sie gut aus. Ich weiß jetzt natürlich nicht in welchem Zustand die Kerzen sind die ich eingebaut habe. Müsste ich mal rausdrehen und prüfen, sehe dafür aktuell keinen Grund. Der Wagen läuft bzw. rennt schon ziemlich gut.


    7.jpg


    Gelangt über längere Zeit zu viel unverbrannter Sprit in den Kat, wird dieser zu heiß und löst sich langsam innen auf.

    Ja, dass stimmt. Ich habe dann 04.2022 den 200er Sportkat in das Fahrzeug eingebaut. Die Kennfeldoptimierung bin ich mit dem Serien Kat also 39 Monate gefahren. Man kann vollständig durchschauen wenn man von der anderen Seite reinleuchtet. Ein Auflösen konnte ich hier nicht feststellen. Ähnlich wird es mit dem 200er Sportkat sein.


    15.jpg


    Ein Indikator für die Richtung ist aber in jedem Fall ein nicht zur Leistung passender Verbrauch.

    Ich liege mit meiner Fahrweise im Berliner Stadtverkehr zwischen 6-7L / 100km.

    Das war auch vor der Kennfeldoptimierung, dem Einbau vom 200er Kat und dem Aufziehen der 17" Felgen so und ist auch hinterher so geblieben. Eine negative Veränderung konnte ich hier nicht feststellen.


    Wenn es dich mal nach Berlin verschlägt, dann lade ich dich gerne auf einen Kaffee und eine Probefahrt ein. Kannst dir ja dann selbst ein Bild davon machen. Ich denke nicht das die Kennfeldoptimierung grundlegen schlecht ist. Ich hatte schon immer den Auspuff als verdächtigen im Auge. Muss ich mir mal ein KTAG von Aliexpress besorgen und das Serienfile aufspielen bevor ich zum TÜV nächstes Jahr fahre.


    Steuergerät ist nicht mehr verklebt, sondern nur verschraubt. Das Serienfile habe ich bekommen und das aktuell vorhandene würde ich dann auslesen und einfach tauschen. Wäre ja mal ein versucht Wert.

    Vielleicht hast du auch nur einen unfähigen chipper erwischt? Hab teilweise files gesehen wo sämtliche Schutzmechanismen ausgeschaltet waren..


    Ist das wieder so ein 0815 zugekaufter chipfile wo du dann deine +-120 PS rausbekommen sollst?

    Wird schon in die Richtung "zugekauftes Chipfile" gehen weil es wurde eben keine Eingangs- und Ausgangsmessung gemacht und auch nicht zwischendurch irgendwas abgestimmt. Steuergerät ausbauen, Chipfile mit Alienware drauf, Steuergerät zu und eingebaut ins Fahrzeug. Ich hab die Kennfeldoptimierung seit mehr als 3 Jahren und bin auch soweit wunschlos glücklich. Der Wagen hat nie irgendwelche Probleme gemacht. Wenn ich mal ein Sharenow (ehemals Car2Go fahre) oder bei einem Kumpel in seinem Smart sitze, dann merke ich wie meiner abgeht im Vergleich zu den anderen.


    Ob ich jetzt +-120PS habe oder nicht ist mir eigentlich total egal. Mir gefällt das Fahrgefühl und der Sound vom Fahrzeug so wie es aktuell ist. Wenn ich aber durch einen Turboupgrade noch mehr Leistung rausholen kann, dann würde ich das definitiv machen. Das ich zu dem Turboupgrade noch eine Einzelabstimmung zwingend benötige gefällt mir nicht. Ich kenne niemanden der das macht bzw. machen kann und auch niemanden der es mir TÜV Konform in Kombination mit der CS-R Abgasanlage macht.


    Von daher wäre für mich aktuell nur ein Turboupgrade interessant, wenn ich allein durch den Umbau ein mehrwert hätte.


    Paar Fotos passend zum Thema :)


    Hier gibt es auch ein schönes Video für alle die sich für dich Technik interessieren. Der Smart schafft wohl 153PS. Software, Motor und Getriebe sind angepasst. Der Turbo ist ein komplett anderer als der von TTH, auch der Krümmer ist komplett neu.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    369727173_1035387650929841_6740311980378493023_n.jpg 373539945_1035519010916705_5897057177722901429_n.jpg


    Hier gibt es auch jemand der es geschafft hat einen zweiten Kühler einzubauen

    Facebook

    Mit dem Fox ESD war das durch die AU kommen ohne Software auch kein Kinderspiel.

    Ich weiß nicht ob es am ESD liegt, an der Kennfeldoptimierung oder beides zusammen.

    Das unsere Smartis ziemlich Rußen und fettig laufen sieht jeder der mal in den Auspuff reinschaut.


    Sonst sollte die MKL angehen.

    MKL war nach dem Tausch auf 200er Kat eine Zeit lang an. Aktuell fahre ich nicht selbst das Auto sondern ein Familienmitglied. Hab dann letztens bei der Reifenmontage auf Winterreifen festgestellt, dass die MKL nicht mehr leuchtet. Bei Zündung an leuchtet sie, kann also kein defekt der LED dahinter sein.


    Gute Erklärung übrigens zur Kennfeldoptimierung. Ich kenne aber niemanden, der aus einer Hand Turboumbau + Kennfeldoptimierung + Eintragung vornimmt. Kriegst du alles wenn dann immer nur einzeln.


    Das der Thread ja wieder hochgeholt worden ist muss ich sagen "Respekt".

    Reicht ja wenn einer darauf antwortet. Ich finde es gibt seit einiger Zeit hier auch zu wenig Themen die experimenteller Natur sind.
    Es werden immer dieselben Themen diskutiert aber nie sowas spanndes z.B. Turboladar Upgrade, Kennfeldoptimierungen usw.

    Man muss sich mal bei Facebook anschauen was die Italiener aus dem Smart so zaubern. Das ist echt beeindruckend!

    Mich würde abgesehen vom Turbolader auch interessieren, ob jemand sich größere Bremsen eingebaut hat (vorne und / oder hinten). Aus dem Smart kann man ein ziemlich interessantes Fahrzeug machen. Kostet alles aber ich find es spannender als irgendwelche Fahrzeuge von VW, BMW, Audi oder Mercedes umzubauen.

    Einzelabstimmung musst jemanden finden der es vernünftig machen kann. Sicherlich auch nicht ganz günstig mit Eingangs- und Ausgangsmessung (denke mal 1000€+).

    TÜV Abnahme, je nach Aufwand bestimmt auch nochmal 500€ plus der Lader selbst kostet ja auch nochmal ein paar Steine.


    Einzelabstimmung bin ich immer etwas skeptisch, ob das im Nachgang mit TÜV usw. auch gut funktioniert. Mit meiner aktuellen Kennfeldoptimierung komme ich nicht durch die AU (CO zu hoch, Auto fährt mit zu fettigem Gemisch).


    Fährt auch wie vorher, ändert sich ohne Abstimmung nichts. Da brauchst du eine Einzelabstimmung, da hilft kein NoName chiptuning

    Auf jedenfall interessant das die Kiste dann wie vorher fährt. Hätte jetzt erst einmal gedacht mehr Luft > mehr Luft in der Verbrennung > mehr Leistung. Wie und ob der Smart das nutzt sei mal erstmal dahingestellt bei dieser einfachen Betrachtung.

    Hallo Zusammen,


    ich möchte nochmal das Thema aus den Postings RE: DDT4all: Wer kann beim Codieren helfen? weiterführen. Vielleicht haben ja auch andere hier aus dem Forum hilfreichen Input, welches man hier sammeln kann.

    Einen Klappschlüssel habe ich mir von Aliexpress bestellt. Die kosten dort ca. 20€ und sind qualitativ auch wirklich sehr hochwertig (wenn man den Schlüssel in der Hand hat merkt man das). Transponder ist derselbe wie im Originalschlüssel, d.h. der Schlüssel sollte sich problemlos programmieren lassen.


    Mit Xentry hat das ganze leider nicht funktioniert, da Xentry einen Online Zugang zu den Mercedes-Benz Servern haben möchte. Den habe ich leider nicht.

    2023-08-27-13h39m-dllhost_754.png


    Im Bereich Aftermarket findet man dann einige Geräte, die Diagnosen und Schlüsselprogrammierungen anbieten. Ich habe mich für das XTOOL D8BT entschieden. Einerseits weil es einen Bluetooth Dongle hat, andererseits da man dort auch per USB das XTOOL KC501 oder KC100 anschließen und nutzen kann. Das Auslesen und Schreiben des Schlüssel PIN-Codes dauert ziemlich lange (beides zusammen ca. 30 Minuten). In den Videos gibt es an dieser Stelle immer einen Schnitt. Wenn man die Daten aber einmal hat, kann man innerhalb von 2 Minuten nacheinander alle Schlüssel programmieren.


    Wichtig ist dabei zu wissen, dass ALLE (!) Schlüssel nacheinander angelernt werden müssen. Ich dachte ich kann nur den Klappschlüssel hinzufügen ohne die anderen beiden Originalschlüssel anzufassen. Habe mich dann aber gewundert, warum die Funkfernbedienung nicht mehr funktioniert und auch der Wagen sich nicht mehr starten lässt.

    IMG_0301.jpg


    Vorgehensweise ist wie hier im Video dargestellt

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Schlüssel schneiden kann fast jeder Schlüsseldienst. Ein fairer Preis für das reine Schneiden liegt bei 15 - 30 Euro.

    In der Maschine muss sich der Schlüssel decodieren lassen, damit die Fahrbahn gefräst werden kann oder der Schlüsseldienst hat noch eine manuelle Schlüsselkopierfräse mit passendem Fräskopf.


    Mich würde interessieren, ob aus dem Forum sich andere mal an das Thema rangetraut haben und welche Erfahrungen ihr gemacht habt.

    Welche Tools und Software kennt ihr von anderen Fahrzeugen? Ggf. gibt es auch etwas günsigere Geräte auf dem Markt, die dieselbe Funktion abbilden können.