Negativ waren die Erfahrungen für mich ja in dem Sinne glücklicherweise nicht, da ich nicht darauf angwiesen bin. Aber informativ. Zum Thama Car2Go, muss man noch sagen, das man denen andererseits noch dankbar sein muss. Ich glaube ohne, würde es hier übel aussehen mit Ladesäulen. Sieht man sehr gut an dem Stuttgarter Car2Go Geschäftsgebiet. Deckt sich ziemlich genau mit den EnBW Ladesäulenanhäufungen. Ein Schelm wer da böses denkt. Ich wohne übrigens nicht im Geschäftbereich....
Unbenannt2.JPGUnbenannt.JPG
Beiträge von andre280e
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Hier mal mein Erfahrungsbericht nach ca 2. Monaten E-Mobilität. Dass das mit der flächendeckenden E-Mobilität nichts wird, das Thema hatten wir ja schon bei " Smart ab 2020 nur elektrisch". Da braucht man sich nicht wirklich irgendwelchen Illusionen hingeben oder den sogenannten Experten vertrauen. Ökologisch ist es auch nicht, einzig die Abgas-/Lärmbelastung im Betrieb ist hier positiv zu sehen.
Ich persönlich kann mein Fazit ziehen, ohne Verbrenner geht es nicht. Wenn man nicht zu Hause laden kann, ist das ganze sowieso aussichtslos. Ich werde mal schildern wieso ich das so sehe.
Als erstes, ich liebe meinen E-Knubbel und mich fasziniert immer wieder der Abzug von dem Gerät. Wieselflink durch die Stadt und kleinste Parkplätze abstauben dazu noch ohne Abgase und Lärm, ohne Ruckeln und unentschlossene Twinamic.
Genutzt wird der Smart im maximal ~40km Radius um die Heimatadresse als Zweit- oder Drittwagen. Geladen an der heimischen Wallbox - vom Vermieter genehmigt in der Garage (Installation und Box selber bezahlt!)Das wichtigste beim E ist ja das "tanken" und hier ist das ganze zum Scheitern verurteilt - das mal ganz abgesehen von Reichweite und Ladedauer. Ich brauche ja Gott sei Dank nicht unterwegs laden, aber es war schon mal die Überlegung eine längere Tour zu machen und am Ankunftsort für die Rückfahrt zu laden. Deshalb wollte ich auch mal das öffentliche Laden testen, immer mal wieder bei Gelegenheit, nicht alles an einem Tag.
Erster Versuch auf der Stuttgarter Messe. Ladestation akzeptiert meine Ladekarte von "Ladenetz.de" nicht. Andere Möglichkeit wie EC Zahlung oder per Handy registrieren gibt es nicht - Fazit Ladekarten / Zahlungschaos
Zweiter Versuch - Nur Test ob Karte erkannt wird (ja), Säule wäre sogar frei gewesen
Dritter Versuch - Säule belegt durch Car2Go
Vierter Versuch - Säule belegt durch Car2Go, noch dazu nicht ladend obwohl Hinweis "nur zum laden"
Fünfter Versuch - Säule belegt durch Tesla, der zwar an gestöpselt, aber keine Diode leuchtet - also Hinweis auf voll/lädt (Politesse vera....en?)
Sechster Versuch - Decathlon Parkplatz. Cool die haben eine Ladesäule - ob gratis oder gegen DiriDari weiß ich nicht. Denn dazu kam es nicht, denn "Defekt"
Siebter Versuch - endlich mal frei und Karte erkannt, aber, siehe Beitrag "Laden nicht möglich"
Achter Versuch - Vollzug! Laden erfolgreich getestet

Des Weiteren lässt sich noch sehr schön beobachten, dass manch ein Verbrenner Fahrer das Ganze noch nicht ernst nimmt, da die Ladesäulen gerne zugeparkt werden. Da wäre eine App "Anzeigen bei Polizei " nicht schlecht. Ich parke ja auch nicht vor der Zapfsäule.
Das aber auch mancher E-Fahrer, als selbst Betroffener, die Frechheit besitzt auf LADEplätzen zu parken ohne zu LADEN, das lässt mich schon zweifeln.
Ein anderes Ärgerniss sind die Car2Go Fahrzeuge die sehr oft die Ladesäulen blockieren. Sei es zum Laden oder zum Parken. Mich würde mal interessieren wie das funktioniert. Haben die Sonderrechte oder müßten die eigentlich auch jedesmal von der Säule weg nach dem Laden? Die zahlen doch bestimmt an EnBW einen Pauschalpreis für den Strom. Da juckt das doch nicht, ob die Stunden da dran hängen. Unsereins bezahlt ja pro Minute und nicht pro KWh?!So kann das definitiv nichts werden
-
Ihr habt schon mitbekommen, das er nur Ganzjahresreifen sucht?
-
Servus, gibt es nicht in 17" für Smart. By the way, du könntest denTitel bitte, wenn noch möglich, in "17er Felgen und Ganzjahresreifen" ändern. Ist nachher besser zu finden

-
Hab gerade eine andere EnBW Säule ausprobiert. Was soll ich sagen? FunktioniertLag wohl an der Säule ?!
-
Also von innen wirds mir ganz schwurbelig bei den vielen Linien
. Dann lieber so https://neidfaktor.com/portfol…-the-green-spark-project/ -
Station hat aber rumms, bumms, klack, gemacht
Leider war auch das Display sehr schlecht ablesbar. Es stand aber drin "Ladevorgang" 0,02min oder sowas
ID ist DE*EBW*E3179 und ich habe gerade nochmal geschaut. Wie alle EnBW Säulen gehört sie zum Ladenetz Verbund meiner Ladekarte -
Ja Ladekarte passt,
Die Ladestation wurde ja auch freigegeben.P.S: zusätzliche Infos über die Ladesäule gibt es nicht. Im Moment sind auch beide frei
-
Ich wollte ja seit langem mal das öffentliche Laden ausprobieren und heute ergab sich die Möglichkeit. Leider mit einem weniger positivem Ergebnis. Aber der Reihe nach. Bin also an eine Ladesäule ran und hab mein neues 3,x m Typ 2 Ladepaketkabel ausgepackt. Ladekarte an die Ladestation, Freigabe der Klappe, Stecker in Ladesäule und dann Stecker in den ED. Leider quitierte er das mit rot blinkender Lade LED.
Diverse Versuche mit Fahrzeug verriegeln, Ladesäule neu aktivieren, oder wie in BA beschrieben 30 Sekunden ausstecken und wieder versuchen hat nicht funktioniert. Dann hab ich auf die andere Seite der Säule gewechselt, da mein Verdacht war, die Ladesäule ist hin. Aber gleiches Negativerlebnis an der anderen Seite. Zu allem Überfluss leuchtete jetzt im Display auch noch das hier auf.Ist natürlich weniger toll. Bin dann erstmal schnabulieren und ins Kino, in der Hoffnung das sich das nach längerer Parkdauer irgendwie selber erledigt. 4h später hatte sich das natürlich nicht erledigt. Inzwischen hatte ich auch Smart Guides zu Rate gezogen, aber die Reihenfolge erst Säule dann Auto war korrekt. Letzte Rettung war jetzt der Versuch an der heimischen Wallbox. Got sei Dank war hier alles normal und soeben kam auch die SMS das er zu 81 % geladen ist. Funktioniert also doch. Solche Falschmeldungen, wie Werkstatt aufsuchen, sind natürlich wenig hilfreich. Da kann man als technisch weniger gefestigter Zeitgenosse (z.B. meine Frau) schon mal in Panik verfallen. Interessant wäre zu wissen ob sich der "Ampi" an einer ganz anderen Säule, auch wieder hätte aktivieren lassen.Morgen werde ich jedenfalls nochmal an einer andere Ladesäule testen.
-
Hi zusammen,
mir persönlich würde der ECO Taster am Lenkrad nichts bringen. zu 95% fahre ich in normal mit abgeschalteter Radarreku, das passt zu meinem Fahrprofil im Stutttgarter Umland am besten. Hilfreich ist, vor allem bergab, auch der Einsatz des Tempomaten. Der kann die Balance zwischen Reku und Gasgeben eindeutig besser als ich. Übrigens ab einer gewissen Reku Stärke gehen die Bremslichter mit an, wer das nicht wusste.
Die Einstellung der Rekustärke mit Paddels wie es sie im 451 schon gab, inklusive Visualisierung über die Leistungsanzeige, würde ich hingegen begrüßen.
siehe ab Seite 73Ich hatte bis jetzt übrigens noch keine Situation in der ich die max. Reku als hinderlich empfand, aber die Fahrprofile sind halt auch zu unterschiedlich um das zu pauschalisieren.