Beiträge von andre280e

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Definitiv nicht normal.

    Außerdem darf dich der Händler bei einer Probefahrt mit einem anderen Smart doch gerne mal davon überzeugen, dass der auch diese Geräusche macht.

    ADAC: Elektroauto-Bremsen weisen erhöhtes Rostrisiko auf
    Durch Energierückgewinnung werden die Bremsen von Elektroautos kaum genutzt. Der ADAC warnt nun vor einem erhöhten Rost- und damit Sicherheitsrisiko.
    ecomento.de

    Wir sehen denn die Bremsscheiben aus?

    Innenraumbilder sind 1:1 vom #1. Nehme mal an da hat sich jemand mit Photoshop ausgetobt wie der 42 aussehen könnte, denn Front und Heck sind eindeutig vom #1. Siehe Schatten auf der Tür / Fensterbogen hintere Tür inkl. kleiner Lichteinfall. Hässlich wäre er aber nicht ;)

    #1.JPG#2.JPG

    Schade das man sowas nicht mit Auslieferung des Fahrzeugs mitgeliefert bzw. erklärt bekommt. Auszüge aus der Service Info von Smart zur Pflege des Akkus


    Nutzungs- bzw. Pflegehinweise Lithium-Ionen-Batterien

    Eine Alterung von Lithium-Ionen-Batterien zeigt sich in einer Verringerung der nutzbaren Kapazität. Um die Effekte, die diesen unterschiedlichen Mechanismen zu Grunde liegen, positiv zu beeinflussen,

    können während der Nutzungsphase einige Maßnahmen durch den Kunden ergriffen werden:


    1. Lange Standzeit bei hohen SOC vermeiden:

    Werden Lithium-Ionen-Batterien über einen langen Zeitraum bei hohen SOC abgestellt ist die kalendarische Alterung stärker ausgeprägt, als bei niedrigerem SOC. Aus diesem Grund sollten, wenn möglich, lange Standzeit bei hohen SOC vermieden werden. Ein SOC von ca. 40 % verringert die kalendarische Alterung der Lithium-Ionen-Batterien und wird daher bei einer langen Standzeit empfohlen.


    2. Regelmäßige Ruhephasen:

    Die Lithium-Ionen-Batterien sollten nach dem Entladungsvorgang nicht zwingend direkt wieder aufgeladen werden. Das Aufladen von Lithium-Ionen-Batterien direkt nach dem Entladen lässt ihnen keine Zeit, um zur Ruhe zu kommen.

    Diese Ruhephase ist für die Lithium-Ionen Batterien von großer Bedeutung. Sie verringert chemische Nebenreaktionen in der Zelle und erhöht somit ihre Lebensdauer. Wir empfehlen daher in einem regelmäßigen Intervall den folgenden

    Ablauf durchzuführen:

    • Fahrzeug in regelmäßigen Abständen (z. B. einmal pro Woche) über einen längeren Zeitraum (z. B. über Nacht oder über das Wochenende) bei einem niedrigen SOC (z. B. 20 % - 30 %) abstellen.
    • Anschließen kann das Fahrzeug nach dieser Ruhephase wie
      gewohnt aufgeladen werden.

    3. Bedarfsgerechtes Laden:

    Ein mittlerer SOC von ca. 30 % – 70 % verringert die Alterung der Lithium-Ionen-Batterien. Um dies zu erreichen, empfehlen wir zur weiteren Pflege ein vollständiges Aufladen der Lithium-Ionen-Batterien erst direkt vor dem Gebrauch