Warum willst du die hinteren Scheiben (die kleinen Scheiben an den Türen?) ausbauen? Zum Folieren ist das nicht notwendig.
EDIT: Ups, es geht um den Kombi! ![]()
![]()
Warum willst du die hinteren Scheiben (die kleinen Scheiben an den Türen?) ausbauen? Zum Folieren ist das nicht notwendig.
EDIT: Ups, es geht um den Kombi! ![]()
![]()
Natürlich. Aber wenn ich mit dem Anhänger rückwärts fahr, dann hab ich ohnehin alle Hände voll zu tun, um ihn auf Kurs zu halten. Da werde ich bestimmt nicht noch auf den Bildschirm gucken, wo ich dann auch noch mal umdenken müsste. ![]()
Rückfahrkamera am Anhänger wäre auch cool. ![]()
Da hilft nur ein Abschalter oder eine gaaaaaanz lange Deichsel. ![]()
Da hat Michael sich aber sehr viel Zeit gelassen. Für den 42 gibt es die AHK ja schon einige Wochen.
Die Anhängelasten sind sogar höher als ursprünglich angekündigt. ![]()
42:
"max. Anhängelast gebremst / ungebremst : 550 kg"
42 Kombi:
"max. Anhängelast gebremst / ungebremst beim Turbomotor : 750 kg"
"max. Anhängelast gebremst / ungebremst beim Saugmotor : 550 kg"
Was mich allerdings etwas beunruhigt:
"Nur in Verbindung mit Serienschalldämpfer ( kein Doppelrohrschalldämpfer )"
Ob das auch für den Lorinser oder die anderen Puffs gilt, bei denen die beiden Endrohre auseinander liegen?
Ich bin Montag am Telefon,
Werner, könntest du am Montag mal nachfragen und dann berichten?
Es ist nur irgendwie unerklärbar, warum die "Großen" bzw. gerade VW so ein Auto nicht auf die Straße bringen. Die müssten so etwas in Sachen Entwicklungsressourcen doch "mal eben schnell hinrotzen" können.
Leider sind die Entwicklungsabteilungen derart aufgebläht, dass die schlimmer als eine Behörde sind. Die sind so flexibel wie ein Amboss im freien Fall.
Smart hatte die Chance, schlank zu entwickeln und zu produzieren. Lediglich bei der Produktion ist es gelungen. Leider steckt ein so großer und träger Konzern wie Daimler dahinter. Wie die Mutter, so das Kind. Wie es einfach geht, zeigt Tesla mit Erfolg.
Und e.GO könnte es auch schaffen, wenn das Marketing stimmt.
Das stimmt allerdings. Aber da kann man wirklich von Stadtauto sprechen. Das wäre mir aber auch zu wenig. Aber mal unter uns Gebetsschwestern, in der Stadt und auf Landstraßen fährt man eh nicht schneller, zumindest äußerst selten, und bei der kurzen Reichweite sind Autobahnfahrten eher selten. Und wenn, dann nur kurz und in großstadtnahen Bereichen, wo ohnehin meistens Geschwindigkeitsbeschränkungen sind. Zum Lkw überholen reicht es zumindest.
Ich finde, das Gesamtkonzept ist stimmig.
Und ich hab doch abgestimmt!
Ich hab für braun/schwarz gestimmt, weil es zusammen mit den schwarzen Felgen schon etwas böse aussieht.
Und nix vonwegen Oma+Opa!
Das Grün/Schwarz ab Werk sieht mir zu sehr nach Öko-Smart aus. ![]()
Wow! Nicht übel!
Bis auf die Front (wahrscheinlich fehlt mir irgendwie ein Kühlergrill) ist der richtig chic!
Mit einer Breite von 1,70 m und den 17" Rädern wirkt er richtig bullig. Schade, dass es einige Extras erst ab 2019 gibt. Aber auch so hat er gegenüber dem 42 Kombi schon einige Vorteile, z. B. Scheibenbremsen rundum, beheizbare Frontscheibe, größerer Kofferraum bei weniger Außenlänge, aber ganz besonders der Preis.
Ich denke, der könnte eine ernstzunehmende Konkurrenz zum E-Smart werden. ![]()
Der müsste dann ja fast auf der Stelle drehen. 2x Wagenbreite von 1,50 m ergibt schon 3,00 m. Da bleibt dann ja nur noch ein Radius von 70 cm.