Ich würde einfach mal screenshots von den jetzigen einstellungen in ddt4all machen (meter cluster -> cluster X07) und das kombiinstrument einfach mal austauschen. Wenn alles geht wie es soll = super und falls nicht die einstellungen so setzen wie auf den vorher gemachten screenshots.
Beiträge von five
Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)
-
-
Ich denke das es sich nur komplett für vorne (beide sitze) abschalten lässt.
Für hinten gibt es doch eh nur die leuchtanzeige und keinen pieps.
Ich vermute die option ist in ddt4all unter "meter cluster" -> "Cluster X07" (auto identify für das richtige) -> "Ecran Config TdB" -> "config interne 1". Es müsste der Punkt "FrontSBRInhibition_CF" sein. In der von mir benutzten datenbank allerdings nur lesbar.
Es wurde zwar schon erwähnt, aber ich sag es lieber nochmal: Eine modifikation des gurtwarners ist verboten! (Meines wissens gibt es auch keine ausnahme für Taxis)
-
Ich hatte bisher erst einmal das vergnügen mit einer "problematischen" Ladesäule. Hab mir damals, aus angst das mir das öfter passiert, ein einphasiges Ladekabel besorgt. Da einphasig auch mit 6A noch geladen werden kann.
Damit würde ich Notfalls an einer solchen Säule noch mit ca. 4kW Laden können (bzw. mit 7kW wenn die Säule die Schieflastgrenze ignoriert).Hab es aber bisher (ausser zum testen) noch nie gebraucht.
-
Vermutlich hast du unter "Meter cluster" -> Cluster X7 -> Ecran Config -> config2 (Pfad nur ungefäh, da du ja weißt wohin du musst) beide Eco Optionen deaktiviert.
"Eco Score inhibit" ist die eco score Anzeige und "Eco mode present" ist die kleine Eco Anzeige unten rechts (der fahrmodus). Eco mode present musst du also aktiviert lassen
-
Frage hier nochmal: Meine smart app geht jetzt seit mehreren Tagen nicht mehr. Keine Datenaktualisierung. Weis eventuell jemand mit welcher Sicherung das Modul abgesichert ist?
Ich weiß nicht welche sicherung es ist, aber du kannst ja mal den minuspol von der 12V Batterie trennen (wenn das auto aus ist und auch die lichter am ganghebel nicht mehr leuchten).
Alternativ kannst du auch den stecker an dem modul selbst ziehen. Das ist das kleinste steuergerät unterm lenkrad, etwas über dem OBD Port
Eine sicherungsbelegung könntest du bei "smart emotion" oder "evilution" finden (einfach suchen, da man die seiten hier nicht verlinken darf).
-
... nicht bei jedem Provider (Vodaphone ab April 2025) und international sieht das nochmal ganz anders aus ...
Das im Internet gelegentlich kolportierte Datum 31.12.2025, zu dem Vodafone angeblich sein 2G-Netz abschalten wolle, ist falsch, wie ein Vodafone-Sprecher auf unsere Nachfrage bestätigt.
Meines wissens läuft auch bei Mercedes das eCall system weiter im 2G Netz.
Es gibt überlegungen das hier die drei Mobilfunkanbieter vieleicht ihr 2G Netz zusammen legen, aber weg ist es so schnell nicht.
Können überhaupt alle Handys schon VoLTE bzw. über 5G? Falls nicht könnten die auch nicht mehr telefonieren nach einer abschaltung.
Wie das im Ausland gehamdelt wird, kann mir als Kunde in Deutschland nicht egaler sein und daher hab ich mich darüber auch nicht informiert.
Ein weiterer Punkt für das OVMS ist, das keine falschen meldungen verbreitet werden um das modul an den mann zu bringen
-
Ich kann das nicht oft genug wiederholen: Das 3G Netz ist bereits 2021 abgeschalten worden (und die App läuft noch) und das 2G Netz bleibt (zumindest in Deutschland) noch länger. Und 2G reicht vollkommen aus für was das Modul macht.
Mercedes braucht also kein ersatz konzept, die könnten einfach die server weiterlaufen lassen. Allerdings wollen die das nicht. Nichtmal für Geld. Die App war eigentlich nur für 3 Jahre kostenlos, danach hätte man kostenpflichtig verlängern müssen. Aufgrund der Abschaltung wurde der dienst aber allen bis zum ende geschenkt.
-
Beim smart EQ wird die 12V Batterie nicht automatisch im Stand nachgeladen (ausser während des ladens des HV Akkus).
Ich glaub der alte ED hat die 12V Batterie im stand nachgeladen. Das konnte aber dazu führen das eine defekte Batterie den HV Akku leer saugen konnte.
-
Dazu muss man unter "Meter Cluster" dort "Cluster x07" (je nach datenbank und model). Dann geht man auf "Ecran Configuration TdB" und danach auf "Config Interne 1" (ich vermute keiner hat eine richtig übersetzte version der datenbank). Dort muss man dann den wert von "Clock displayed CF" auf "01b Displayed/managed RTC on" stellen.
-
auf den screenshots sieht es aus als wäre eine funktion zum absenken den der fenster geplant. Die würde mich interessieren. Aber ansonsten bleib ich tatsächlich lieber bei meinem OVMS.
Aus interesse würde es mich aber noch interessieren ob die kommunikation dann wirklich komplett geschlossen bleibt und es nur über eine app geht, oder ob man es auch zum beispiel in home assistant integrieren kann?