Beiträge von DJH

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Das sieht so richtig SCHEISSE aus. Eine grüne Siebensegmentanzeige an die untere Hälfte des Glases projiziert... Wer sich so ein Chinaschrott rein baut hatte in den 90ern bestimmt auch so ein Wecker auf dem Nachttisch, der die Uhrzeit an die Decke projizierte - Dass man auch genau wusste, wie lange man schon nicht einschlafen konnte...


    Materialwert knapp im zweistelligen Euro-Bereich. Zu schade, dafür einen Schraubendreher aus der Schublade zu nehmen...

    Der Nockenwellenversteller oder - wie beim Smart üblich - das Magnetventil zur Ansteuerung des Nockenwellenverstellers? Wenn es "nur" das Magnetventil war ... Hut ab, Schnäppchenpreis ... ;(

    Irgend ein Scheiss, den ein Auto nicht braucht, aber trotzdem hat...

    Ich habe die selben Symptome wie die meisten, die eine kaputte Vor-Kat-Sonde haben,

    aber kein Check Engine Light; Lediglich einen P0098 Fehler (P0098 Ansauglufttemperaturfühler 2 Schaltkreis (Bank 1) - hoch);

    Wo hat der 453 66kW den Ansaugluft-Temperatursensor?

    Google konnte mir die Antwort nicht liefern, habe zuerst da geschaut.

    Am Ende war es der Nockenwellenversteller. 700 Franken bei MERBAG, Winterthur.
    Kundendienst war zuvorkommend.

    Noch mehr OT. Ich gebe zu, dass die Zeit stimmte und ich Glück mit den siebzehn Ampeln hatte. Nur viermal unvermeidbar anfahren. Morgens um halb Acht würde ich die Strecke eher zu Fuß gehen. Da wäre ich vermutlich schneller. ECO-Score dann geschätzt irgendwo bei dreißig, Verbrauch um die sieben Liter.

    Bei einer einstündigen Autobahnfahrt mit Tempomat konstant bei 122 km/h erreiche ich einen eco score von 75 – 80%. Ich kann diesen eco score, wie den Rest der deutschen Automobilindustrie nicht ernst nehmen.

    Auch OT. Kurzstrecke, kalter Brabus, mal eben innerstädtisch nach Elberfeld rüber. Extra für Dich! Fahre ich sonst elektrisch. Sind aber keine 8-9 Liter ... mach die Handbremse los. 8o

    Diesen eco score erhältst du auch nur im Standgas – Hast du dich per Seil von der Strassenbahn ziehen lassen?


    Elberfeld ist Wuppertal? Die haben eine Schwebebahn... Wie hast du das Seil befestigt?

    Danke Guido, für die Erklärung;

    Ich selbst war der Vermutung, dieser Baustein sei wie ein Stift, also axial rund aufgebaut.

    Mit dem Drehen könnte man mögliche Verkrustungen lösen, was beim Rausziehen schwieriger ist. Aber in dem Fall ist es also nicht so.


    Ich hoffe, ich muss bei meinem Auto dieses Teil nie lösen, denn das geht bei mir wohl nicht zerstörungsfrei raus...

    Während der Diagnose meines 66kW habe ich auch versucht, diesen Steller auszubauen.

    Den habe ich mit vernünftiger Kraft nicht herausziehen, lediglich etwas drehen können.


    Da es bei meiner Fehlersuche kein offensichtlicher Fehler auf diesem Bauteil hat, habe ich ihn wieder korrekt gedreht,

    und die Schraube wieder angezogen und das Kabel wieder eingesteckt.


    Somit kurz und bündig: Auch bei mir geht der Steller mit vernünftigem Kraftaufwand nicht mehr raus, nach 88'700 km.