Beiträge von sklammi

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ich bin für mich 2 Schritte weiter.


    Nachdem ich die Woche den ungenutzten Antennenverstärker entsorgt hatte, habe ich mir die Mühe gemacht mit meinem Zettel wo die örtlichen Radiofrequenz draufstehen die jeweils beste Frequenz vorm Haus bei mir einzustellen, danach habe ich AF deaktiviert und muss sagen, dass ich seitdem Stressfreier unterwegs war, selbst gestern nach Frankfurt war problemloser Radioempfang möglich. An den neuralgischen Punkten hier in Wiesbaden geht es mit deaktiviertem AF deutlich besser, hat das Radio früher die Frequenz gewechselt bleibt sie jetzt, wenn es ganz schlecht läuft geht das Stereosymbol weg (hört man dann auch), aber die rauschenden Aussetzer von davor sind weg, aktuell hab ich auch die Originale Antenne drauf, nicht mehr die längere. Ich schiebe es hier bei mir tatsächlich auf die Topographie, das scheint nichts für die AF-Funktion des Radios zu sein. Mit deaktivierten AF lässt es sich jetzt hier ganz gut leben.

    Das mag durchaus sein, in großen Teilen sind die aber sicher identisch, softwaremäßig auch.


    Auf jeden Fall ist das im Smart kein Vergleich zu der teuren Gurke C&A :)


    Letztendlich reden wir hier nur noch von Nuancen bis zur empfangsmäßigen Zufriedenheit

    Eben hab ich meinen noch verbauten Verstärker mal angeschlossen, da ging das Rauschen direkt los, also abgeknippst und ab in die Tonne damit. Was haltet ihr von dem oben verlinkten Bad Blankenburg, für einen Test auf Verdacht ist er mir eigentlich zu teuer. Ursache meiner Empfangsprobleme ist die topographische Lage hier in Wiesbaden, auf der einen Seite Berge und auf der anderen der Rhein, ich hab mir mal eine Liste der Frequenzen ausgedruckt, das Radio wechselt munter hin und her und verfällt zwischendrin ins Rauschen, beim Passat wechselt das Android-Radio auch, rauscht aber dabei nicht, lediglich ein kurzer Tonaussetzer ist zu hören(damit kann man gut leben), es muss also an der Antenntechnik im Smart zu großen Teilen liegen.


    Ein Umzug in topographisch günstigere Gefilde steht aber nicht zur Debatte.


    Vielleicht hat jmd auch noch einen anderen Tipp für einen Verstärker, Achso, aktuell hab ich auch noch die längere Antenne verbaut, vielleicht Wechsel ich mal auf die Originale zurück, diese Kombi mit dem Android hatte ich noch nicht.

    Wenn wir mal davon ausgehen die Antenne im Smart ist passiv dann müsste doch Dieses dafür sorgen dass im Rahmen der Möglickeiten der Empfang besser wird, außerdem sollte dann auch an dieses Teil ein DAB Stick anzuschließen sein (MCX auf Fakra) und es sollte Empfang ohne Klebeantenne gegeben sein. So zumindest versteh ich das bei meinen Recherchen.
    Wenn die Antenne aktiv wäre, dann würde eine Phantomspeisung notwendig sein um im Rahmen der Möglichkeiten den Empfang verbessern zu können, DAB wäre dann aber nicht zu realisieren, da dies die aktive Antenne blockiert.


    Bei mir ist noch vom C&A Dieses Teil unangeschlossen verbaut, aber das hatte die seltsame Eigenschaft je nachdem wo es sich hinter dem Radio befindet ein Rauschen zu produzieren, deswegen hatte ich es beim Astrowind gar nicht erst angestöpselt


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Dann ist davon auzugehen dass der Smart nicht über eine aktive Antenne verfügt?


    Oder vielleicht doch weil das C&M eine haben könnte. Vielleicht bau ich auf Verdacht mal eine Phantomeinspeisung ein.

    Folgendes beschäftigt mich. Ich hatte ja vor dem Android beim C&A einen Antennenverstärker mit mäßigem Erfolg verbaut, der ist noch ausser auf 12V unangeschlossen hinter dem Radio, sollte ich den besser entfernen oder anstöpseln? Benötigt die Antenne vom 44 eigentlich eine Phantomspeisung, aktuell ist die Antenne einfach so angeschlossen.


    Hintergrund ist hier, dass ich die Woche intensiv den Passat mit dem Androidradio genutzt habe und im direkten Vergleich ist der Empfang schon deutlich besser als im Smart, der Empfang im Smart ist aber dennoch um Längen besser als mit dem C&A.