Beiträge von Deadpool

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    MisterDotCom bietet sowas an und ich hatte die mal zwecks Hifi-Einbau verbaut. Der Einbau verlief anders als geplant und nun liegen die bei mir im Keller. Wenn man keine Sitzverstellung hat und man möchte etwas höher sitzen, finde ich die nicht ganz verkehrt. Muss aber jeder für sich entscheiden, ob er sie braucht oder nicht.

    Mahlzeit MucSmart,


    ja, das ist möglich. Man greift die Lautsprecherkabel vom Navi ab und verbindet sie mit einem HighLow-Adapter!, der das Signal weiter an die Endstufe leitet.


    Laut Aussage meines Händlers ist das original Navi mit einem Allpass-Filter versehen, der oberhalb von 300Hz die Phase dreht. Salopp Übersetz heißt das, dass alle Frequenzen oberhalb von 300Hz verpolt sind, damit eine Bühne suggeriert wird. Unterhalb von 300Hz läuft somit alles normal, weil sonst sich der Bass auslöschen würde. Also etwas verkorkst die Sache. Da würde ein kleiner Prozessor mit Allpass-Filter und integrierten HighLow-Anschluss (Highlevel-/Hochpegeleingänge) die Sache wieder bereinigen. Aber das würde ich dann doch einem erfahrenden Profi einstellen lassen. Ich selber habe mich damit noch nie so beschäftigt, weil ich immer ein Nachrüstradio verbaue und so diesem Problem aus dem Weg gehe.


    Hochtöner, die ich mal in meinen Smart hatte waren:
    Diabolo R25XS² (UVP 280€) und D19XS (UVP 200€), Andrian Audio A25G4 (UVP 340€), 22er Wavecor (ab 125€ je nach Hersteller), Peerless OX20SC00-04 (ab 60€ je nach Hersteller)


    Für ein 2-Wege würde ich den 22er Wavecor empfehlen. Den gibt es auch von Audio System und von Exact Audio (Vergleichbar mit VW Up und Seat Mii...etc). Es ist eine 22er Kalotte, die für den Preis ein guter Allrounder (Eierlegende Wollmilchsau) ist und wunderbar in den Spiegeldreiecken funktioniert. Es gibt bessere Hochtöner, diese kosten aber auch gerne mal etwas mehr und ab einer gewissen Summe an Geld sollte man die Dinger auch vorher mal gehört haben.


    Im 3-Wege-System empfehle ich eher den Peerless, weil der vieles einen Tick besser macht als der 22er, aber nicht wirklich in 2Wege zur Geltung kommt. Der 22er hat da einfach das bessere Rundstrahlverhalten und den besseren Tiefgang.


    Bei Tieftöner muss ich passen. Ich habe in meinen Einbauten immer umgebaute Gehäuse in den Türen gehabt und nur kleine Home-Hifi-Treiber getestet. Diese kann man nicht wirklich auf die Tür spielen lassen. Auch Vergleiche auf CarHifi-Treffen hinken, weil die Türen unterschiedlich sind. z.B. der Andrian A165G spielt in einer VW Lupo so tief und mächtig, dass man auf einen Subwoofer verzichten kann. In einem Smart 451 klingt er da geben ziemlich dünn und wirklich tief spielt er dort nicht. Dieser müsste dann um einen Fußraumsubwoofer erweitert werden. Aktuell habe ich einen 15er Exact drin, der auf das Türvolumen spielt...den würde ich so keinem Empfehlen.


    Der Hertz ist für mein empfinden richtig gut und scheint auch in der 453 Tür sehr gut zu funktionieren. Mein Händler hat z.B. einen Gladen Zero Pro 165 mit einem 22er Exact Hochtöner in einen Smart verpflanzt. Der Kunde wollte keinen Subwoofer und möglichst Original Look. Ein anderer Händler hat mir mal die Steg SG650WF empfohlen. Leider habe ich keinen 16er in der 453 Tür gehört und kann daher auch nicht sagen, welcher sich eher lohnen würde. Hier würde ich den Gang zu einem Händler befürworten oder dich auf einem Treffen mal umhören...es müssen ja nicht immer die hochpreisigen Sachen sein.


    Und bitte nicht falsch verstehen: Ich beschäftige mich zwar seit Jahren mit CarHifi und Smart, aber ich habe immer nur meinen Smart umgebaut. Leute, die öfters mal beim Smarts Musik einbauen, können eher eine Empfehlung abgeben als ich. In den meisten Fällen ist es einfach der CarHifi-Händler, der aushelfen kann...vorallem bei Nachrüstradios. Ich habe leider nicht das Geld um jeden x-beliebigen Lautsprecher zu testen.