Beiträge von MineCooky

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Wurde wahrscheinlich falsch entwickelt/programmiert.

    Im Gegenteil, das ist sogar Absicht.


    Beim 451er war's noch so, dass er dann wieder abgeschlossen war, wenn man zu gemacht hatte. Zumindest bei den EDs. Gab aber wohl genug Leute, die's geschafft haben den Kofferraum auf zu machen, den Schlüssel drin liegen zu lassen und ihn dann wieder zu zu machen..


    Bin auch kein Fan von der Funktion, aber das ist zumindest mal eine Vernünftige Erklärung dafür.

    und das geht soweit ich weis immer noch via Powerline

    Ahh richtig. Das ist, zumindest über Typ 2, via PowerLine. Stimmt. Bei CCS weis ich's nicht sicher.


    Beim 451er wurde es, meines Wissens für 3 Dinge genutzt:

    1. Die App. Der smart kam auch darüber ins Internet und zum Server. Aber nur solange er lud. Wenn er dies nicht tat, öffnet die Wallbox das Schütz und es gibt keine Verbindung mehr. Bei uns war es via PowerLine nie zuverlässig.

    2. Für Plug&Charge. Aber offenbar noch eine ältere Norm. Hatte mal mit Smi!ght ausprobiert, ob er sich an deren Plug&Charge Säule meldet, was er nicht tat.

    3. Ganz am Anfang gab's ein Feldversuch, bei dem Nutzer mitmachen konnten und dafür die Akkumiete gezahlt bekamen. Die dabei inkludiert Wallbox hatte wohl auch irgendwelche Daten via PowerLine gesammelt.


    Und damlas wie heute: Kein Anbieter bietet Plug&Charge an seinen Säulen an, auch wenn es ein paar könnten. :(

    .. ist beim 453er also effektiv nutzlos. Maximal, wenn der Arbeitgeber Plug&Charge unterstützen und die Mitarbeiter so voneinander unterscheiden möchte. Mangels vieler PKWs mit dem Feature aber auch nicht in Aussicht.

    Fazit: Selbst mit einem 22kW Bordlader im Smart bekomme ich nie mehr wie 4,6 kW über Hausstrom Wallbox geladen !

    Doch klar. Ich kann daheim mit 22 kW laden. Muss halt die Wallbox und der Hausanschluss schaffen. Und dann ist noch die Frage, wozu man es braucht. Im Alltag lade ich nie schneller als 11 kW. Dafür lieber dann mal 2-3 Autos gleichzeitig.


    Mit Schnarchlader lädst du 4,6 KW an einer Wallbox (da 3 Phasig angeschlossen)

    An einer 11 kW Wallbox lädst Du mit dem 4,6 kW Lader nur mit 3,7 kW-Lader. Aber das muss ich Dir ja nicht erklären, Du bekommst auch problemlos 3,7 kW aus der Steckdose.


    Wenns "nur" die Software ist wieso bietet das noch keiner an ???

    Kannst Du selbst machen, guck mal hier.


    Interessant ist vielleicht das ich das Powerlinemodem im Smart noch nicht verbinden konnte. Aber man arbeitet dran.

    Sprichst Du hier noch vom 453er oder schweift Du gerade zum 451er ab? Soweit ich weis, kann der 453er kein Powerline?

    der Smartverkäufer sagte, da kann man nix nachrüsten am Smart ?

    Ist nur Software, die Hardware ist 1:1 die von den 7,2 kW-Fahrzeugen.



    In Haushaltsanschlüssen eher problematisch mit dem normalen Ladekabel für Schukostecker als an öffentlichen Ladestationen ?

    Haushaltsanschluss macht 2,1 kW. Egal wie viel kW das Auto nehmen könnte.


    Lobo, wenn das bei Dir funktioniert hat, hat Dein Schukokabel einen Temperaturfühler im Stecker und die Leistung runter gefahren. Sonst fackelt Dir definitiv die Steckdose ab. Das macht sie schon bei > 2,7 kW.

    Tu uns den Gefallen und rate keinem dazu, Schuko mit mehr als 2,1 kW zu befeuern. Sonst gibt's irgendwann auch solche Bilder mit smarties:


    156960128_3916407985069053_803478174394320285_n.jpg


    .. ich habe selbst auch 2 Jahre lang ausschließlich via Schuko geladen. Wusste es damals nicht besser. Es ist trotz allem keine Dauerlösung. Erst Recht nicht mit Leistungen über 2,1 kW (10A). Das Kabel heißt nicht umsonst Notladekabel.


    Dann frage ich mich, wieso gehts dann mit den neuen 22 kW Bordladern, wahrscheinlich weil die keine 22kWh über Hausstrom bekommen !?

    Vermutlich hast Du einen Denkfehler drin. Aber ich komme noch nicht drauf. Was geht mit dem 22 kW Lader, was mit dem 4,6 kW Lader nicht geht?

    (Bitte kW und kWh nicht verwechseln, hier ist alles kW)


    Wenn man die Garantie der HV Batterie jetzt aussen vorhält,

    was muß beachtet werden , damit man keinen Totalverlust erleidet weder am Hausanschluß sowie am Smartie ???

    Was würde so ein Ümrüstung über den Daumen kalkuliert kosten, klar das da auch die Kosten/Nutzen Abwägung mit entscheidet.


    Wäre schon schön wenn so eine Umrüstung machbar wäre für alle die keinen 22kW Lader haben,

    Wenn Du von 4,6 kW auf 7,2 kW willst, ist es nur Software. Wenn Du von 4,6 kW auf 22 kW willst, macht es mehr Sinn den smart zu verkaufen und einen mit 22 kW zu kaufen.

    7.2 ist für alle gleich. Es ist nur so, dass es für den US-Markt offen ist, aber für Europa ist es programmgesteuert auf den sorgfältigen Umgang mit der Batterie beschränkt. Und da in Europa die Batterie oft geleast wird

    Die Limitation auf 4,6 kW ab absolut nichts mit dem Akku zu tun. Aber so garnichts. Und noch weniger mit Akkumiete, denn die gibt's bei dem smart ED4 nicht.

    Wie bereits gesagt, geht's hier um das Thema Schieflast. Diese ist von der VDE auf maximal 4,6 kW festgelegt. In der Schweiz und Österreich ist sie sogar auf 3,7 kW festgelegt. Darum war dort der Markstart später und es gibt dort den 22 kW Lader serienmäßig.


    Wie ich schon sagte: Europäische Linkslenker sind auf 4,6 kW limitiert.

    Das heißt auch: Alle Fahrzeuge in Großbritannien laden serienmäßig mit 7,2 kW. Dort gibt's keine Regelungen zur Schieflast, weil dort die meisten sowieso nur einen 1-Phasigen Hausanschluss haben.

    Offiziell darfst Du's nichts. Schieflast und so. Wenn Dir wer einen Strick draus drehen will, dann verlierst Du damit natürlich die Garantie.


    .. abseits von der Bürokratie spricht allerdings nichts dagegen.

    Ist ja schon ein älterer Thread. Aber ich denke, ich habe hier etwas beizutragen:

    Es ist tatsächlich immer ein 7,2 kW Ladegerät verbaut, wenn kein 22 kW Lader verbaut ist. In europäischen Linkslenker ist er aber auf 20 A limitiert. (Stichwort Schieflast) Könnt mal unter das Auto rutschen und nachgucken, steht sogar drauf, dass er 7,2 kW macht. Das Ladegerät ist von Delta Electronics EMEA.


    Hatte auch schon einen Leser, dessen Lader kaputt ging und der neue dann versehentlich die 7,2 kW gemacht hatte. Irgendwer bei smart hat da wohl was beim Anlernen übersehen.