Ist ja auch schon wieder über ein Jahr her, dass in diesem Thread mal was passiert ist.
Habe mittlerweile mein eigenes Xentry-Diagnosegerät und möchte an der Stelle mal bisschen Feedback geben. Das Thema scheint ja ein Buch mit 7 Siegel zu sein, bei dem keiner offen sagen mag, wie er sein Zeug zusammen bekommen hat. Bisschen kann ich das mittlerweile verstehen, man sollte bei den Zulieferer nicht all zu viele Fragen stellen.
Letztendlich braucht man drei Dinge, wenn man sowas haben möchte:
- einen Windows LapTop
- einen "Multiplexer" mit allen Kabel
- Die Xentry-Software
Als LapTop kann man grob alles nehmen, was Windows-fährig ist, sowohl Windows 7, als auch Windows 10. Wichtig ist, dass er einen Ethernet-Anschluss hat, darüber wird dann der Multiplexer angeschlossen. Der Multiplexer ist praktisch ein großer Klotz, welcher irgendwie vom LapTop auf den OBD-Anschluss adaptiert. Die Software bekommt man nicht direkt von Mercedes, nicht zu einem verhältnismäßigen Preis.
Den LapTop habe ich auf ebay geschossen, in meinem Fall ein Panasonic Toughbook CF-D1. Ein eher langsames Gerät, aber für den Zweck ausreichend. Mir war wichtig, dass es ein Toughbook ist, das ist aber nicht verpflichtend. Hatte 250 € gekostet, inkl. Windows 7 und in einem wunderbaren Zustand. Ich will vermutlich garnicht wissen, wo es herkommt.
Multiplexer (mit allen Kabel) und die Software hatte ich zusammen gekauft, in meinem Fall direkt aus China, bei diagobd2.de. Der Multiplexer dürfte eine Kopie des Original sein. Der kam zusammen mit einer SSD, auf der Windows 7 und Xentry vorinstalliert war. Denen ihr Preis schwankt ständig, ich hatte etwa 500 € für alles gezahlt. Der Zoll hatte ihn nicht einkassiert, aber das ist wohl mehr Glückssache als die Regel.
Um es ans Laufen zu bekommen musste ich dann die SSD in den LapTop bauen und dort dann Treiber für den LapTop installieren. Da ich seit jeher mac-Nutzer bin, war das für mich die schwerste Aufgabe und vermutlich fehlen bis heute noch welche, ich sehe da nicht ganz klar.. (Funfact: Das ist mein erster eigener Windows-Computer)
Die Installation von Xentry ist dann noch fertig zu stellen. Der Verkäufer hatte alle Dateien auf den Desktop gepackt und ein Installationsvideo dazu. Dem muss man streng folgen, sonst funktioniert es nicht. Warum auch immer muss man zwischendurch irgendeine Datei erstellen und ihm schicken, dass er irgendeine anderen zurück schicken kann. Damit schließt man dann die Installation ab.
.. in meinem Fall wars nach 2/3 des Videos dann aber so, dass das Video nicht mehr 1:1 mit dem übereingestimmt hatte, was der LapTop gemacht hatte. Zu meiner Überraschung hatte der Verkäufer des Multiplexer sich dann (aus China) via TeamViewer aufgeschaltet und die Installation beendet ..
Letztendlich ging es von der ersten Bestellung bis zum fertigen Diagnosegerät 8 Wochen oder so. Ewig lang und zwischen durch dachte ich, es würde nie was werden.
Wenn man keine Ahnung davon hat, muss man schon sehr viel Ausdauer haben. Dafür habe ich jetzt ein Diagnosegerät mit Softwarestand 2020 und kann alle smarties damit diagnostizieren. Das Bedienen des fertigen Geräts ist dann relativ einfach, man wird bei allem möglichen ständig auf alles mögliche hingewiesen und kann eigentlich nichts kaputt machen.
Außerdem installiert sind noch zig andere Sachen, mit denen mal alles mögliche tolle Zeug machen kann, wenn man denn das kann. Ich kann's (noch?) nicht, ich kann damit aktuell nur elektrische smarties diagnostizieren. Gerade im Fall des elektrischen smart ist der Vorteil davon, dass man damit wirklich alle Fehler sehen und löschen kann. Da ist der Drittanbieter-Markt noch etwas hinterher, wenngleich er bereits begonnen hat aufzuholen.