Beiträge von MineCooky
-
-
-
Der bmpassionblog berichtet darüber, dass es ein neues und zeitlich limitiertes smart charging Paket gäbe:
Attraktives smart charging-Paket bestellbar
Soweit ich das verstehe ist das eine Kombination aus 22 kW Lader, Ladekabelpaket (Schuko & Typ 2 Kabel) und Sitzheizung. Einzeln würden die drei Sachen 1550,00 € kosten (990,00 € + 260,00 € + 300,00 €). Im Paket kosten sie allerdings nur 890,00 €, bei Fahrzeugen mit der Prime-Ausstattung sogar nur 790,00 €.
Wenn man das Paket mit dem Winterpaket kombiniert, welches einzeln 410,00 € kostet, legt man für das smart charging-Paket 1.040,00 € an, bei der Prime-Ausstattung 990,00 € und beim forfour 1.200,00 €.
Alle Angaben inkl. 19 % MwSt.
Wie mbpassion aber schreibt:
Das smart Charging Paket hat übrigens einen Haken: es kann nur bei Neufahrzeugbestellungen ab dem 27.01.2021 mitbestellt werden und ist nur bis zum 31. März 2021 bestellbar. Bestehende Bestellungen vor Mittwoch sind somit außen vor.
-
Der Akku würde mich auch in meinem 42 reizen..
Aber eher nicht. Bis man can-bus und akku davon überzeugt hat, sich gegenseitig zu akzeptieren, kann man auch selbst einen Akku bauen und gleich noch CCS nachrüsten..
.. mal unabhängig davon, dass es Geld ohne Ende kosten würde ..
-
Verbrauch deckt sich mit dem vom forfour, weswegen Du Deine Rechweiten auf den Twingo hoch rechnen kannst:
forfour -> 17,6 kWh
Twingo -> 22 kWh
33 % mehr Reichweite als der forfour. Im Winter > 100 km, im Sommer > 150 km. Jeweils mit aktiver Heizung / Klimaanlage etc.
-
Gestern war ein guter Freund mit einem Twingo electric Pressewagen da.
Hatte die Gelegenheit natürlich mal genutzt um diesen mir genauer anzugucken, mal damit zu fahren und die Ladekurve vom Twingo zu vergleichen. Möchte Euch hier mal ein paar Eindrücke zusammen fassen:
0-60 % lud er mit 22 kW. Dann begann er langsam zu fallen. Bei 80 % ludt er noch mit etwa 16 kW und von 90 % bis 100 % dann mit 11 kW.
Effizienz konnten wir leider nicht messen, da er weder auf canze noch via dem Akkudongel für den smart forfour angesprochen hatte.
Wie praktisch schon bekannt war, Ausstattung und Innenraum allgemein etwas spartanischer als im smart forfour. Was für den Twingo spricht ist der große 22 kWh Akku und der serienmäßige 22 kW Lader.
Ich hatte den Eindruck, dass das Fahrwerk etwas härter abgestimmt ist als im forfour.
Insgesamt n‘ nettes Wägelchen. Aber für den Twingo spricht letztendlich das gleiche wie für forfour auch:
Im Gegensatz zu den deutlich besseren VW Drillingen, ist der Twingo verfügbar.
-
Den Akku aus- und einbauen ist letztendlich kein großer Aufwand. Erfahrungsgemäß insgesamt 30 bis 60 min. Je nach dem wie oft sie es schon gemacht haben..
Dennoch möchte ich in Frage stellen, ob es sein muss.. den Kabel ist ja relativ egal wo sie liegen.. zumal das reine Datenleitungen sind, welche auch funktionieren, wenn sie nicht unter dem Akku verstaut sind.
Ich würde vermuten, dass der Kostenaufwand weniger mit dem Akku zu tun hat und mehr damit, dass man eben einige Stunden in das Auto investieren muss, bis man alles verbaut und verstaut hat.
-
Heute mal mit dem Freundlichen telefoniert. Bei mir ist die Nachrüstung des original Systems leider nicht möglich.
Aber ich weiß jetzt warum die 800€ verlangen. Müssen beim EQ zum verlegen der Kabel die komplette Hochvoltbatterie ausbauen.
War der Händler schon im Wochenende und wollte möglichst schnell einen Kunden los werden, welcher mit Auftrag drohte? ..
Wo wollen die denn die Kabel hin legen? Das kann man auch einfacher haben...
-
Irgendwo hatte ich gelesen das zurzeit viele die ihr Auto mit mehr als einen Telefon verbunden haben Probleme haben.
Ich habe kein Problem.
-