Beiträge von MineCooky

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Nach 15 Jahren ? 18 ? Hält er so lange?

    Unserer hat nach 5 Jahren noch keine spürbaren Verluste. Ist auch nachvollziehbar, im Keller hat er immer eine ideale Temperatur und er muss nie Spitzenströme (wie im eAuto) liefern.

    Ein Bekannter hat nach 30 Jahren nun seinen Speicher ersetzt. Entsprechend mit 30 Jahre alter Technik.



    Ich weiss nicht wie die Anlage geschaltet ist, aber bei einem eventuellem Stromausfall könnte man noch ne Weile aus dem Speicher leben.

    Können in der Praxis die wenigsten Anlagen, da man dann teurere Wechselrichter braucht. Unsere kann es auch nicht. Könnten wir nachrüsten, sahen aber noch nicht den Sinn darin.


    Die meisten PV sind nur in dem Sinne autark, dass sie zwar am Netz hängen, aber nahezu keine Leistung vom Netz holen. Sie brauchen das Netz eigentlich nur um den Takt (also Spannung und Frequenz) vorzugeben. Diese Wechselrichter bezeichnet man als netzgeführte Wechselrichter. Inselwechselrichter sind die, die tatsächlich ein eigenen Netz aufbauen und halten können.

    Photovoltaik mit Speicher? Wer macht denn sowas?

    Haben wir seit 2015 so verbaut. Laden und entladen resultiert in einer Effizienz von insgesamt 90 %. Gegenüber der Einspeißevergütung ist das ein Gewinn.


    dann noch mal beim Laden in den Fahrzeug-Akku

    Den hast Du immer. Egal ob aus dem Netz geladen wird oder aus dem Speicher. Kürzt sich also raus.

    Laut der französischen Lokalpresse soll der 453er noch bis 2024 gebaut werden.


    Falls ihr auch kein Französisch könnt, hier ist der Artikel einmal durch Google-Übersetzer geklopft:



    Finde auch interessant, dass sie von knapp 150 smart EQ pro Tag sprechen.. Das sind vermutlich Arbeitstage, also ca. 35.000 Autos pro Jahr?



    2024 würde sich mit der bisherigen Strategie von smart decken, dass ein Facelift nochmal 3-5 Jahre gebaut wird, bevor es ersetzt wird. Das würde außerdem darauf hinweisen, dass (zumindest) der aktuelle fortwo erstmal parallel zum kommenden ED5 verkauft werden würde. Der "smart SUV" also nicht den fortwo ersetzen würde, sondern die Auswahl erweitern.

    je mehr Mechanik, desto weniger Probleme

    Ich bin gelernter Maschinenbauer ("Technischer Produktdesigner, Maschinenbau") und Regel Nummer 1 ist: Jede vermeidbare Mechanik wird weg gelassen und durch Elektronik ersetzt. Die verschließt nicht und nervt auch sonst nicht. Funktioniert aber natürlich nur, wenn man sie nur zu 90 % fertig entwickelt und sich die letzten 10 % spart, weil die nochmal so Zeitintensiv wie die ersten 90 % sind.


    Das gute Elektrotechnik die Mechanik problemlos ersetzt und überflügelt ist ja auch die Thematik rund um den elektrischen smart: Der Antriebsstrang ist praktisch wartungsfrei. Daher kommen auch die Wartungskosten von durchschnittlich 130 € / Inspektion über 100.000 km.


    ---


    Ich denke, dass man beim aktuellen 453er auch eines nicht vergessen darf:
    Das Fahrzeug an sich ist von 2014 (Fahrwerk und 12V-Ebene) und der Elektroautspezifische Zeil ist von irgendwo zwischen 2012 (Zoe-Antrieb) und 2017 (ED4 Akku).


    Geely müsste sich da schon sehr viel Mühe geben, wenn sie das nicht verbessern können. Schon alleine wenn sie ein Auto bauen, welches die (dann) günstige 2020-Technik im Jahr 2022 anbietet, haben sie einen Techniksprung von 3-8 Jahren geschafft.


    Potential gibt's mehr als ausreichend. Die Frage wird sein, wie man die Prioritäten setzen wird.

    Serienmäßig geht nichts zeitbasiertes. Entsprechend geht weder die Vorklimatisierung, noch der Ladevorgang abhängig von der Uhrzeit.


    Man muss aber auch dazu sagen, dass die zeitbasierten Sachen nicht besonders zuverlässig laufen.. :(