Beiträge von MineCooky

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Sowohl auf meinem alten smart ED von 2013, mit über 200.000 km, als auch bei meinem smart EQ von 2018, mit über 100.000 km, halten die Reifen immer ca. 40.000 km.


    Fahre wenig Kurzstrecke, prügle aber Reifen aber auch gerne quietschend durch Kurven. Will sagen: Bewusst schonen tu ich sie nicht, eher im Gegenteil.



    Der Elektromotor hat zwar mehr Drehmoment, er ist aber auch deutlich besser geregelt. Der hat kaum Möglichkeit die Reifen schneller zu fressen als ein Benziner. In Deinem Fall würde ich mal checken, ob Spur und Luftdruck stimmen.

    Unten raus springt er da mehr als nur 1-2%. Hatte ich von Samstag auf Sonntag auch. Von 15% auf 10% runter.


    Sicherlich nicht perfekt, aber normal soweit.



    Außerdem:
    Die ersten 5.000 km braucht das BMS (Batterie-Managment-System) sowieso noch etwas Eingewöhnungsphase. Da ist ja auch die Ladekurve an 22 kW noch nicht perfekt. Dürfte sich bei Dir also zukünftig auch nochmal etwas bessern. :)

    Sowohl auf meinem alten smart ED von 2013, mit über 200.000 km, als auch bei meinem smart EQ von 2018, mit über 100.000 km, halten die Reifen immer ca. 40.000 km.


    Fahre wenig Kurzstrecke, prügle aber Reifen aber auch gerne quietschend durch Kurven. Will sagen: Bewusst schonen tu ich sie nicht, eher im Gegenteil.



    Der Elektromotor hat zwar mehr Drehmoment, er ist aber auch deutlich besser geregelt. Der hat kaum Möglichkeit die Reifen schneller zu fressen als ein Benziner. In Deinem Fall würde ich mal checken, ob Spur und Luftdruck stimmen.

    Genau genommen verliert der smart über Nacht garnichts, er kühlt einfach nur aus und stellt dann fest, dass der Akku nichtmehr ganz so viel nutzbare Energie hat, wie er noch gehäbt hätte, als er warm war.
    Beim Auskühlen geht der Innenwiderstand des etwas Akkus hoch und damit auch die Verlustleistung. (Darum ist im Winter auch die Reichweite geringer)


    Ausführlich findest Du das Phänomen auch nochmal in meinem FAQ:


    Warum hatte mein Akku gestern Abend noch ein paar % mehr als heute morgen?



    ... und unten raus fällt er einen ticken schneller als oben raus. Soweit ich das verstanden habe, liegt das in der Natur von Akkuzellen.

    Der Turbo war ein Beispiel, ich komme aus der Elektro-Ecke, ich habe keine Ahnung was beim Verbrenner so kaputt geht..


    .. bei den Elektros handhaben wir's wie folgt:
    Garantieverlängerung kostet nur Geld, geht ehh nichts kaputt. Lediglich beim 451er mit 22 kW Lader gibt's eine Kombination an Teilen, die einen Serienfehler hat. Wer diese hat verlängert die Garantie, wer diese nicht hat, nicht.


    Aus eben dieser Richtung kommt meine Frage, warum man ne Garantie verlängert, wenn konkret sowieso nicht damit zu rechnen ist, dass xy kaputt geht.

    Ich finde es ja interessant, dass man hier über die Sinnhaftigkeit einer Garantieverlängerung reden kann und diese empfehlen, ohne das irgendwelche bekannten Fehler genannt werden, wegen dieser man sie abschließen sollte.


    Also so ins blaue rein schmeiß ich kein Geld aus dem Fenster. Da muss schon klar sein, dass zB bei meiner Fahrweise sicher ein Turbolader kommt oder sonst was ist.. aber ohne konkret was kommen zu sehen, zahl ich doch kein Geld um mich davor zu wabnen.

    Bei Heizung auf volle Pulle sinkt die Reichweite um 2/3.

    Naja, wenn man alle 20 km schon wieder halt macht, das Auto auskühlen lässt und dann wieder aufheizt... dann ist klar, dass die Reichweite drastisch sinkt.


    Ist ja beim Verbrenner ähnlich.. alle 20 km wieder aussteigen, auskühlen lassen und dann wieder fahren.. und schon hat der auch nen unschönen Verbrauch im Vergleich zu 100 km am Stück zu fahren.


    Immerhin, den smart machst Du auf die Weise nicht auch noch kaputt.

    Ich hatte davon schon gehört.. lass mich mal grübeln, ob ich wieder drauf komme, was die Lösung war.


    Nachtrag:
    Hab's gefunden. Ein EQpassion-Leser hatte das 2019 auch mal, fuhren gemeinsam mit seinem und meinem smart um den Vergleich zu haben. Seiner dröhnte tatsächlich nennenswert, meiner garnicht. War also tatsächlich ein Problem und nicht irgendeine Überempfindlichkeit.


    smart tauschte ihm letztendlich alles mögliche aus, Lösung war dann der Austausch seines Antriebsstrangs (Motor & Getriebe, die nennen es "Antriebseinheit").
    Wenn Du möchtest machst mir mal eine Direktnachricht, dann gebe ich Dir die Kontaktdaten von ihm. smile.png