Beiträge von MineCooky

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ist das Standlicht nicht eigentlich darauf ausgelegt, zB ne Nacht lang mein Auto am Straßenrand beleuchten zu können? (-> daher der Name "Standlicht")


    Warum schafft es das denn dann nicht? Das müsste dann doch ebenso auch den 12V-Block eines Verbrenner-smart leer ziehen?

    Wo ne Ampel steht darf man in den seltensten Fällen wirklich 0-100km/h hochbeschleunigen.


    Was hat der smart Brabus denn für ne 0-50km/h Zeit? Der EQ ist oberhalb der 50km/h nichtmehr sehr sportlich, da dürfte dann der Brabus kommen. Bis dahin aber kommen nur weniger Verbrenner mit, das ist es, warum der Ampelstart so viel Spaß macht.

    "Mit dem Smart EQ hat man sich nach der auf grün schaltenden Ampel schon längst aus dem Staub gemacht, während die Verbrenner noch mit ihrem Turboloch beschäftigt sind."


    Stimmt. Das sind die Momente in denen Du in den Rückspiegel guckst und denkst "Es war doch grün, oder nicht? ... Ahh, jetzt fahren die auch."

    Die 17,6kWh sind Netto. (siehe hier)


    Hochrechnungen von geladener Leistung zusammen mit dem SoC haben mehrere Fehler. Der größte ist, dass das Ladegerät nicht 100% des Ladestroms in den Akku bringt (das ist Physik). Mehr zur Effizienz des Ladegeräts findest Du hier. Außerdem ist die SoC-Angabe nicht besonders präzise, schon auch, weil SoC nicht das gleiche ist wie rSoC.


    Ebenfalls funktioniert es nicht via Verbrauch und gefahrener Kilometer hoch zu rechnen wie groß der Akku wohl ist. Liegt daran, dass auch die Verbrauchsanzeige nicht präzise genug den Strom misst. Tatsächlich (wie im Verbrenner auch) schätzt die nur den Verbrauch, es gibt nirgends einen Stromzähler dazu.


    Was man wissen muss ist, dass wenn die Autobatterie leer ist, sich das Fahrzeug nicht mehr in den Zustand "ready" versetzen läßt. [...] Lade das Auto an der Säule. Komme zurück...und es geht nichts mehr. Das Auto läßt sich nicht mehr starten.

    Grundsätzlich ist es nicht ein Fehler, sondern sogar Absicht. Während das Fahrzeug abgeschaltet ist und nicht lädt, ist das 400V-Bordnetz spannungsfrei. Meines Wissens ist das sogar Vorschrift. Die Verbindung zwischen HV-Akku und dem Bordnetz wird via zwei Schütze getrennt. Die Schütze werden via 12V angesteuert, entsprechend geht auch nix mehr, wenn die 12V tod sind.


    Definitiv ein Umstand welchen ich auch kritisiere, welcher aber auch seine Berechtigung hat.


    Licht an Lassen ist ja nicht erst seit dem Elektroauto blöd. Definitiv richtig ist aber, dass er das Fernlicht grundsätzlich via Lichtautomatik selbst abschalten müsste. Wobei man sicherlich auf fragen darf, wer bitte auf einen Parkplatz mit Fernlicht fährt.


    Die Hochvolt-Batterie war in der Tat voll aufgeladen. Die 12V-Batterie war aber definitv leer.

    Wie schon Leute vor mir sagten:
    Während des Ladevorgangs wird die 12V-Batterie auch geladen, ebenfalls wenn das Fahrzeug eingeschaltet ist. (Dazu hat man einen DCDC-Wandler) Nach dem Ladevorgang wird auch die 12V-Batterie nichtmehr geladen.

    Die Tage mit meinem Händler gesprochen, wann denn er die ersten Facelift im Laden stehen habe.


    1. Mein Händler spricht davon, dass Bestellbeginn für das Facelift im Dezember sein wird.
    2. Außerdem spricht er davon, dass die ersten Facelift wohl im Februar ausgeliefert werden.


    Ob und wie belastbar die Info ist weis ich nicht. Händlerinfo eben.

    @deb10042 ich kann Dir maximal anbietet das Prüfprotokoll von einem ED3 (451er ED) zu zeigen. Das ist ein A5-Zettel auf dem eben steht wie viel Ah der Akku noch hat. Vollkommen unspektakulär aber eben alles was man braucht.


    Mein ED4 hat ja nun 70t km runter, war also schon zwei mal zur Inspektion, da habe ich aber kein Prüfprotokoll bekommen. Zugegeben, mit so wenigen Kilometer hatte mich das bisher noch nicht interessiert. Kann Dir nich mal sagen ob's das für den ED4 überhaupt gibt.


    @smart connect das Batteriezertifikat ist praktisch ein Heftchen voll mit den Garantiebedinungen für den Akku, richtig?