Beiträge von Skullz101

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Wie sind Eure Erfahrungen?


    smart 453 navigation.jpg


    Zitat von Smart.de

    Kommen Sie noch einfacher ans Ziel: Die integrierte Navigation des smart Media-Systems wird über das hochauflösende 7" (17,8 cm) Multi-Touch-Display gesteuert. Die Aktivierung der Spracheingabe erfolgt über das Multifunktionslenkrad. Besonders praktisch: Über eine im Fahrzeug fest verbaute TCU mit integrierter SIM-Karte können Sie jederzeit auf webbasierte Verkehrsinformationen zugreifen.

    Und, damit Ihr nicht lange suchen müsst: Updates für MyDriveConnect App
    http://www.tomtom.com/de_at/bu…igation/getstarted/smart/


    MyDrive Connect.jpg


    Laden Sie die aktuelle Version von MyDrive Connect herunter


    MyDrive Connect wurde verbessert, um Benutzern eine noch stabilere Anwendung zu bieten. Vorgängerversionen von MyDrive Connect werden nicht mehr unterstützt.
    Laden Sie die neue MyDrive Connect-Software herunter und befolgen Sie die Anweisungen. Wenn Sie die neue MyDrive Connect-Software bereits heruntergeladen haben, setzen Sie die SD-Karte Ihres smart Media-Systems einfach in Ihren Computer ein.

    Smart.de: Alleskönner für unterwegs.
    Die innovativen Lösungen für Infotainment, Navigation und Konnektivität sorgen für stressfreie Fahrt durch den Stadtverkehr. Das smart Media-System verbindet ein bedienfreundliches Multi-Touch-Display mit integrierter Navigation, während das smart Audio-System in Verbindung mit der smart cross connect App zur multimedialen Kommandozentrale wird.


    Das Media-System glänzt mit einem 7" (17,8 cm) Multi-Touch-Display und hoher Funktionalität. Neben Freisprechfunktion und Musik-Stream über Bluetooth® verfügt es über Anschlüsse für AUX, USB und SD-Karte. So können Sie neben Ihrer Musik auch Bilder und Filme über das System abspielen. Dank LIVE Services ist Ihre Routenplanung jederzeit auf dem aktuellen Stand. Und wichtige Funktionen steuern Sie ganz einfach per Sprachbefehl. Die Nutzung der LIVE Services inklusive Datenvolumen sind drei Jahre inklusive und können nach dieser Zeit individuell verlängert werden. Hinweis: Die Verfügbarkeit der LIVE Services ist länderabhängig. Außerdem: Intuitive Gestensteuerung wie Zoomen per Finger (Auf- und Zuziehen), Radio + optional DAB, ECO-Display-Funktionen (ECO-Score, Statistiken, Fahrtvergleiche).


    Wie viel Luxus in 2,70 Metern Fahrzeuglänge stecken kann, beweist Carlsson am neuen smart fortwo (Typ 453). Die Kreation namens Carlsson smart CK10 besticht unter anderem durch Aerodynamik-Komponenten und Leichtmetallräder. Ins Auge fallen dabei der Dachspoiler und 17 Zoll große Felgen im Carlsson-Design 1/16 DS.


    Carlsson-Sportfedern sorgen für Tiefgang. Dach- und Frontspoiler und eine Komplett-Auspuffanlage mit vier Endrohren komplettieren den sportlichen Auftritt des CK10. Dazu hat Carlsson einen passenden Heckansatz im Programm. Im Innenraum geht es auf Wunsch exklusiv und luxuriös zur Sache. Die Möglichkeiten der Interieurveredelung sind vielfältig.


    Im Anhang der komplette Flyer

    Vermutlich ist es schon erledigt, aber gut zu wissen ist es allemal.
    Smart kümmert sich um die Kunden...


    Smart fortwo: Rückruf


    Es knackt im Gestänge
    Smart ruft europaweit 25.000 fortwo zum Check in die Werkstätten, weil das Fahrwerk Probleme machen könnte. Dazu gibt's ein Software-Update.


    Der aktuelle Smart fortwo muss zur Überprüfung in die Werkstatt. Betroffene Besitzer bekommen in den nächsten Wochen Post vom Hersteller. Bei europaweit 25.000 Fahrzeugen muss nämlich die Halterung des Drehstabgestänges vorsorglich auf Beschädigungen überprüft werden. Bei firmeninternen Langzeit-Tests trat ein nicht näher bezeichneter Fehler an diesem Bauteil auf, der aber bisher noch nicht bei Autos in Kundenhand beobachtet werden konnte.


    Zusätzlich zur Fahrwerkskontrolle gibt es weitere Wartungsarbeiten für einen kleineren Teil der 25.000 Zweisitzer. Eine nicht näher bezeichnete Anzahl der betroffenen Fahrzeugeerhält ein Software-Update im Motorsteuergerät. Bei weiteren 1500 Fahrzeuge mit DCT-Automatikgetriebe werden die Wählhebel unter die Lupe genommen. Die Kundendienstmaßnahme soll rund zwei Stunden dauern. Wieviele Autos in Deutschland betroffen sind, konnte Daimler auf Anfrage von autobild.de noch nicht mitteilen.


    Smart fortwo (453): Drehstabgestänge-Halterung wird gecheckt - AUTO BILD
    Smart ruft europaweit 25.000 fortwo zum Check in die Werkstätten, weil das Fahrwerk Probleme machen könnte. Dazu gibt's ein Software-Update.
    www.autobild.de

    (...)


    2016 kommt neuer smart electric drive der Baureihe 453
    Auf Rückfrage von uns erklärte ein Sprecher der Daimler AG: „Der aktuelle smart fortwo electric drive wird im Werk Hambach gemeinsam mit dem neuen Modell des smart fortwo (Baureihe 453) auf dem gleichen Produktionsband hergestellt. Wegen des erfolgreichen Anlaufs der neuen smart Baureihe und dementsprechend benötigter Fertigungskapazitäten, sind ab Februar 2015 alle smart fortwo electric drive ausschließlich mit vorkonfigurierten Ausstattungen und Farben bestellbar. Diese Regelung gilt für alle Märkte, in denen der smart electric drive angeboten wird.“


    smart forfour ab 2016 auch als electric drive-Variante!
    Der Marktstart für den smart electric drive in der Baureihe 453, der gemäß des Sprechers komplett neu entwickelt worden ist, erfolgt im Jahr 2016 – dann als vollelektronische Versionen des smart fortwo sowie erstmals auch als smart forfour.


    Quelle: http://blog.mercedes-benz-pass…ctric-drive-folg-ab-2016/

    NEUER SMART KOMMT 2016 MIT MOTOR VON RENAULT


    Der Smart wird als Fortwo und Forfour rein elektrisch in 2016 kommen, dies gaben jetzt Daimler-Chef Dieter Zetsche und Renault-Chef Carlos Ghosn auf der IAA in Frankfurt bekannt. Dabei setzt der elektrische Smart auf den Motor aus dem Renault ZOE.


    Im August ereilte uns eine Nachricht in der das Produktionsende des aktuellen Smart Electric Drive bekannt wurde. Grund hierfür seien Produktionsengpässe, da das aktuelle Elektroauto noch auf Bauteilen der Vorgängerversion vom 2014 gestarteten mit der Baureihe 453 basiert.


    Vermutungen im Netz hatten geäußert, dass man sich vom Elektroauto gänzlich trennen könnte. Lange konnten sich diese aber nicht halten und jetzt wissen wir auch warum. Ende 2016 beginnt der Verkauf der elektrischen Variante vom Smart und zum ersten Mal gibt es auch den Forfour als Elektroauto. Bisher setzte man lediglich auf den Fortwo.


    Zum Einsatz kommt der Elektromotor aus dem Renault ZOE, wo Renault bereits in Genf die neue Version vorstellte, mit Modifikationen, wie Dieter Zetsche mitteilte. Die Batterien für den Smart werden von der Daimler-Tochter Deutsche Accumotive bezogen. Damit muss man sich bis zu einem neuen elektrischen Smart zumindest noch etwas gedulden.


    Quelle: http://www.saving-volt.de/2015…16-mit-motor-von-renault/