Beiträge von Skullz101
-
-
Für den neuen smart fortwo Brabus der Baureihe 453 müssen sich Fans noch ein wenig gedulden, zumindest stellt die Kleinwagenmarke smart das Fahrzeuge nicht auf der IAA 2015 vor, sondern behält das Modell und dessen Details erstmals bis 2016 für sich. Nun haben wir ein neues Bild des Modells erhalten, was jedoch noch sehr wenig über das endgültige Design aussagt.
Für das Topmodell der smart in der aktuellen Baureihe 453 rechnen wir aktuell mit rund 110 bis maximal 120 PS, – mit mehr Leistung rechnen wir aufgrund der dann stärker steigenden Entwicklungskosten nicht.
Optisch wird sich die Brabus-Variante – zumindest im Exterieur – stark am smart tailor made Programm halten, wie sich danach jedoch die Auspuffanlage am Heck optisch zeigt, können wir aktuell aber noch nicht abschätzen. Aufgrund der Erlkönigbilder ist jedoch stark davon auszugehen, das sich das Serienmodell genau so zeigt, wie hier zu sehen – einen gewissen optischen Unterscheidungspunkt wird man den Topmodell-Käufer auf alle Fälle zugestehen müssen.
Wir diskutieren hier: Der SMART BRABUS der Baureihe 453 -
Die dritte Generation des Smart fortwo ist noch wendiger geworden. Seine Technik teilt sich der Stadtfloh erstmals mit dem Renault Twingo.
Erstaunlich, dass der Smart Fortwo trotz urbaner Parkplatznot in der Unter-drei-Meter-Klasse immer noch konkurrenzlos ist und das mittlerweile in dritter Generation.
Technisch soll beim Neuen alles besser sein, optisch spaltet er jedoch die Smart-Kundschaft. Die neuen würfelförmigen Proportionen und die geschwollene Nase sind umstritten.
Der Breitenzuwachs war notwendig, um die Geschwister Forfour und Renault Twingo auf selbiger Plattform unterzubringen, außerdem ist nun im Fußraum Platz für ein Kupplungspedal und einen stärkeren Radeinschlag, was den Wendekreis um gute zwei Meter auf nur noch 6,95 Meter reduziert.
Die ausgebeulte Front ist dem Fußgängerschutz geschuldet. Dass die Designer gern anders wollten, zeigten sie mit den Studien Forspeed und Forvision. Pyrotechnische Lösungen zum Aufsprengen der Fronthaube hätten aber das Budget gesprengt.
(...)
Weiter gehts hier:
http://www.motorline.cc/autowe…Bitte-wenden!-196536.html -
NEUES NEUTRALES INTERIEUR FÜR SMART FORTWO UND FORFOUR FÜR DIE AUSSTATTUNGSLINIE PASSION
smart bietet für die Ausstattungslinie passion zusätzlich den Interieurs-Farben Schwarz/Orange und Schwarz/weiss nun auch schwarz/grau mit an. Bestellt werden kann die Variante bereits, gebaut wird für den 2-Sitzer ab Mitte Juni 2015, für den smart forfour ab Mitte Juli 2015.
Die neue Interieurs-Farbe für die Ausstattungslinie passion ist für den smart fortwo sowie forfour erhältlich, dabei ist die Instrumententafel und die Türinnenverkleidung mit schwarzem Stoff bezogen, die Ringe der Lüftungsdüsen und die Akzentteile um das Kombiinstrument sind schwarz/glänzend lackiert, das zentrale Akzentteil auf der Instrumententafel sowie das ovale Akzentteil in der Türinnenverkleidung – aber auch das Akzentteil an der Mittelkonsole – sind in Grau.
Die Sitze halten sich im Design wie bei Schwarz/Orange und Schwarz/Weiß in der Ausstattungslinie passion, erhalten jedoch einen schwarzen Stoff mit grauen Ziernähten. Änderungen der Preisliste / Online-Seiten sollten in Kürze erfolgen, der Aufpreis für das neutrale Interieur liegt bei 0 Euro.
Bilder: Daimler AG
-
"Heute sprechen wir über Kleinigkeiten! Kleine, kompakte Fahrzeuge musste man auf der IAA 2015 ja fast mit der Lupe suchen, vor allem wenn man Neuigkeiten entdecken wollte. Bei meinem persönlichen IAA Rundgang 2015 habe ich also aufgepasst und auch ein kleines Highlight gefunden. Der – auf Grund der Optik – etwas umstrittene smart fortwo kommt nun nämlich auch als Cabrio auf die Straße.
Auf der IAA 1999 präsentierte smart erstmalig das Cabrio, welches dann im Frühjahr 2000 auf den europäischen Markt kam. Seit dem ersten Modellwechsel 2006 kann man das Verdeck vollautomatisch betätigen, bei der dritten Generation ab 2010 gab es dann neue Verdeckstoffe in Rot und Blau. Genug zur Historie, denn auf der IAA feierte das neue smart fortwo Cabrio seine Weltpremiere."Quelle / weiter gehts hier:
http://drive-blog.de/2015/09/2…fortwo-cabrio-2016/17923/ -
SMART FORTWO CABRIOLET: TRITOP TEXTILVERDECK KOMMT IN 3 FARBEN
Das tritop Textilverdeck für den neuen smart fortwo als Cabriolet ist in denim blue, black, oder red – inkl. grauen Innenhimmel erhältlich. Als Serie wird das Cabrio in „black“ geliefert, ohne Mehrpreis ist das rote Verdeck (red) lieferbar – das „blue“ – blaue Verdeck kostet Aufpreis. Die Bestellfreigabe für das smart fortwo Cabriolet der Baureihe 453 erfolgt Mitte November 2015, die ersten Auslieferungen – mit Händlerpremiere – startet im Februar 2016.
Das tritop Textilverdeck wird vollautomatisch bedient. Ein grauer Innenhimmel deckt die Verdeckfläche, wie beim Cabriolet in der Vorgängerbaureihe 451, komplett ab. Das Verdeck kann bis zur Höchstgeschwindigkeit elektrisch geöffnet werden. Beim Schließen ist jedoch es empfehlenswert – bei etwa starkem Gegenwind- , das Tempo auf unter 130 km/h abzusenken. Das Verdeck ist waschstraßentauglich, kann aus der Nähe auch über den Schlüssel geöffnet werden und lässt sich in „Stufe 1“ der Verdecköffnung (Schiebedachstellung) stufenlos verstellen. Die Seitenholme sind weiterhin entnehmbar, zum Beladen lässt sich das Verdeck in Stufe 1 weiterhin nach oben schwenken.
Bestandteile des Daches sind ua. der Dachspoiler mit integriertem LED-Bremslicht, eine beheizbvare Heckscheibe aus Einscheiben-Sicherhietsglas. Ein 12 Volt Elektromotor übernimmt die Getriebe- und Steuereinheit für das Faltverdeck, 2 12-Volt-Elektromotoren, befestigt links und rechts am Hauptlager, steuern das Heckverdeck an. Das Verdeckgestell besteht aus Stahl und Aluminium, befestigt über 2 Hauptlager an der Karosserie. Die Querspriegel sind aus Alu-Strangpressprofilen, die beweglichen Gleiter aus Kunststoff.
Bilder: Daimler AG / smart
-
Im Test: Smart Fortwo Coupé Twinamic
Freudiges NickenDer Smart Fortwo bietet nun dank neuem Doppelkupplungsgetriebe mehr Komfort.
Fahrer eines Smart der ersten Generation klagten über lästige Nickbewegungen beim ruckartigen Schalten der Automatik. Käufer eines Smart Fortwo der neuesten Generation sollten nun wieder nicken: Allerdings nicht mehr während den Gangwechseln, sondern beim Verkaufsgespräch, wenns ums neue, Twinamic genannte, 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geht. Dieses ist trotz 1390 Franken Aufpreis eine lohnenswerte Investition. Lässt es den kleinen Cityflitzer butterweich schalten und schont so künftig die Nackenmuskelatur.
Neben dem neuen Twinamic-Getriebe überzeugte uns der neue Fortwo aber auch mit seinem absolut genialen Wendekreis. Gefühlt auf einem Bierdeckel, tatsächlich auf nur 6,95 Metern (!), lässt sich der Fortwo wenden – und animiert so zu Säulen-Slalomfahrten in Tiefgaragen! Kein Wunder also, trumpft der handliche, nur 2,70 Meter lange Zweiplätzer vor allem im Stadtverkehr gross auf.
Auf der Autobahn schlägt er sich mit seinem Einliter-Turbobenziner (90 PS, 0-100 km/h in 10,4 s) und dem verbesserten Fahrwerk zwar wacker, aber die Motor- und Fahrgeräusche werden dabei im flippigen Innern schon ziemlich laut. Dafür punktet der Fortwo mit hübschen Details wie variabler Lüftungsdüsen oder bunten, aber dennoch übersichtlichen Anzeigen. Toll auch: Obwohl man im neuen, breiteren Smart nicht mehr versetzt sitzt, hat man nun auch zu zweit bequem Platz.
Fazit:
Auch der neue Smart fährt sich richtig cool, aber genau wie sein Vorgänger ist auch der neue Fortwo nicht ganz billig... -
Lorinser hat da was Schönes im Angebot
20151009: Lorinser SMART FORTWO: Viel Tuning auf kleinem Raum
-
Lorinser hat auch ein Herz für kleine Autos.
Der schwäbische Tuner bietet für den Smart Fortwo einen Sportumbau an, der sowohl eine Leistungssteigerung als auch ein Karosserie-Paket enthält. Wir zeigen, was in dem verschärften Zweisitzer genau drinsteckt.
Seit gut einem Jahr rollt die neue Generation 453 des Smart Fortwo über unsere Straßen. Wer sich aus der Masse der Kleinstwagen hervorheben will, für den hat Tuner Lorinser nun genau das Richtige. Der Veredler aus Waiblingen bietet einiges an sportlichem Zubehör für den Zweisitzer.Lorinser-Sportpaket für Smart Fortwo
Schon auf dem Blick unterscheidet sich der Lorinser Smart Fortwo deutlich von seinen serienmäßigen Brüdern. Für den sportlichen Look sorgt ein umfangreiches Karosserie-Paket, das aus einer neuen Front-Stoßstange, modifizierten Seitenschwellern und einer neuen Heckschürze und besteht. Dazu passend gibt es eine Edelstahl-Auspuffanlage mit mittig angebrachten Endrohren.
Zur sportlichen Schönheitsoperation gehören auch neue Räder im 17-Zoll-Format mit passender 205/40er Bereifung. Damit die großen Gummis auch gut zur Geltung kommen, bringt Lorinser den Smart Fortwo der Straße mittels Sportfedern noch 30 Millimeter näher.Dezente Leistungssteigerung per Chip-Tuning
Damit auch die Fahrleistungen zur dynamischen Optik passen, gibt es noch eine dezente Leistungssteigerung mittels Chiptuning von 90 PS auf 105 PS. Das Drehmoment wird durch gezielte Software-Eingriffe von 135 Nm auf 160 erhöht.
Wem das noch nicht genug ist, der kann sich auch noch den Innenraum individualisieren lassen. Ob Leder, Klavierlack, Carbon oder Alcantara - den Wünschen sind auch im kleinen Smart Fortwo keine Grenzen gesetzt. Während die aufwändige Handarbeit im Interieur individuell berechnet wird, gibt es für das Karosserieprogramm (1.440 Euro) und den Sportauspuff (790 Euro) feste Preise.Quelle: http://www.auto-motor-und-spor…kleinem-raum-9996717.html
Bilder und Diskussion? hier:
Lorinser Tuning für Smart 453 Fortwo -
Na, das wird spannend