Beiträge von Tulac

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    War der erste Smart vielleicht älter und da war noch eine alte Software aufgespielt, die eine realistische Darstellung des Tanks wiedergegeben hat?

    Wie beschrieben, baugleicher Smart, nur eben aus der ersten Charge (Baujahr 2015) des 453. Aber gleiche Ausstattung und 3 Jahre Unterschied (den 2ten hab ich seit 2018). Sicherlich war da im älteren von Beiden eine andere Software am Werk, ganz klar - und das kann wohl auch das Problem sein, denn die Software "zwingt" Dich quasi verfrüht nach Anzeige der Tankreserve-Meldung zum Tanken zu fahren.


    Aber eigentlich hast Du statt angezeigten 5L Rest dann doch 10L Rest drin. Man darf offenbar laut Mercedes den Smart nicht leerfahren. Das muss also aus irgend einem Schutzmechanismus her gemacht worden sein.


    So gesehen - wenn die Restanzeige auf Null steht - ist es dann ein Glücksspiel, wie viele Kilometer man schafft. Oder man packt sich halt einen kleinen Kanister ins Auto, was ich ungern machen würde.

    Auch dieses Problem ist bei mir nach paar Monaten wieder aufgetreten. Mir wurde bereits die Armlehne einmal ausgetauscht. Symptom wie beschrieben. Seitliche Bewegungen bekamen viel Spiel, es knackste und knarzte.


    Armlehne also ausgetauscht, alles wieder in Ordnung. Es sind jetzt knapp 4-5 Monater, das Spiel beginnt von Vorne. Heute habe ich das im SC nochmals gemeldet und jetzt kommts:


    Der Mitarbeiter erklärte mir, dass man davon ausgeht, dass man den Arm einfach nur locker auf die Armlehne legt und sich NICHT (!) abstützt. So ist es von Mercedes konzipiert, sollte das Ding also brechen, ist es grundsätzlich ein "Bedienerfehler".


    Entschuldigung, ich habe vielleicht keine Barbie-Ärmchen, aber ich möchte meinen Arm ja doch einfach nur auflegen und natürlich stützt man sich ein ganz wenig darauf ab. Oder soll man jetzt das Smart-Interieur mit Samthandschuhen anfassen? Ich hab keine Ahnung, ob ich das jetzt so lasse und damit leben werde, dass das Teil jetzt Spiel hat und knarzt, oder ob ich das erneut austauschen lasse. Auf die Nachfrage hin, ob das jetzt oft vorkommt, meinte der MA auch, dass es wohl doch öfters der Fall ist. Offenbar haben viele von uns Smart-Fahrern Arnold Schwarzenegger-Arme.


    Ich hätte jetzt Lust das Teil selbst zu zerlegen, habe aber beim ersten Betrachten nicht sehen können, ob man da einfach dran kommt. Eigentlich müsste man nur die Abdeckung oben lösen, um an die Dreh-Mechanik heran zu kommen.


    Weiß da jemand Rat oder hat eine Anleitung dazu?

    Ich war heute auch wieder im SC - wegen des GPS/Mediacenter Updates - und habe dem MA wieder die gleiche Frage zum Tank bzw. Tankgröße gestellt. Ich hatte bisher zwei Smart FourTwo aus der gleichen Baureihe - mit der gleichen Ausstattung. Also 35 Liter Tank bei beiden.


    Beim Smart 1 konnte ich ganz normal an der Tanke ca. 34 Liter tanken (bei einer Restanzeige von 3-4 Litern). Damit konnte ich auch - je nach Fahrweise - 480-500 km fahren.


    Beim Smart 2 kann ich das nicht, da macht es bei gleicher Restanzeige nach 26-27 Litern "Klick" und der Tankvorgang ist beendet. Damit komme ich rund 350-370km weit.


    Darauf hin hat der Mitarbeiter mir versucht zu erklären, dass der Tank ja in echt 35 Liter hat, aber die Restanzeige schon viel früher einsetzt und man eigentlich noch im Rest, wenn die Restanzeige auf Null steht, noch echte 4-5 Liter drin hat. Die Restanzeige arbeitet wohl nach irgend einem spitzfindigem (ich nenne es bescheuertem) Algorithmus und passt sich wohl "adaptiv" an die Fahrweise an. Was ich persönlich einfach nicht glaube, denn sie ist einfach gesagt wohl nur unzuverlässig.


    Jedenfalls zeigte er mir einen internen Wisch von Mercedes, der offenbar genau das Problem beschreibt und dem Mitarbeiter erklären soll, damit er dem Kunden es weiß machen soll, dass es eben so ist. Es ist also offenbar korrekt, wenn auch hanebüchen, dass der 35 Liter Tank einfach nicht mit 35 Litern nach Anzeige befüllt wird, sondern wenn man bei Restanzeige schon zum Tanken fährt man im Prinzip nur die Differenz ohne den "heimlichen Rest" auftankt.


    Was ich aber einfach nicht verstehe, warum konnte ich das beim Smart 1 - der baugleich ist/war - es tun? Dazu konnte mir der Mitarbeiter einfach nichts sagen. Ich habe ihm auch erklärt, dass wenn ich langsam Tanke oder mit kleiner Pause beim Tankvorgang, ich den Tank auf locker 32-33 Liter betankt bekomme - dann stimmt auch wieder die Reichweite. Darauf hin hat er mir direkt die Statuten vorgelesen und gemeint, so würde ich ja den Tank zerstören. Sorry, aber rein physikalisch doch einfach unmöglich. Der Tank wird ja nicht mit Druck befüllt. Es läuft doch einfach nur das Benzin langsamer in den Tank ...


    Wie auch immer, wenn ich jetzt also das Ganze untersuchen lassen möchte - trotz voller Garantie - und es stellt sich heraus, dass es (wie sie so gerne sagen) ein "Bedienerfehler" ist, dann müsste ich alle Kosten selbst tragen. Ganz ehrlich, auch das finde ich ziemlich schlecht vom Service her.

    Ich war heute - schon wieder - bei meinem SC und habe das Problem mit dem Blinkerhebel nochmals gemeldet. Mein Smart ist jetzt genau 10 Monate alt und es wurde bereits 1x der Hebel ausgetauscht. Danach war erstmal Ruhe und jetzt kommen die Fehler schon wieder. Letzten Monat (Mai) hatte ich schon mal auf einer Fahrt insg. 3x den Fehler, der ging dann auch bei einem Mal nicht mal weg, als ich den Wagen ausgemacht habe. Direkt beim Drehen des Zündschlüssels war der Fehler sofort wieder da. Ein paar Mal habe ich am Lenkrad gedreht und am Hebel hin und her gewackelt und geschaltet, dann ging es wieder.


    Im SC teilte mir man heute mit, dass das Problem weitreichend bekannt ist und an einer Lösung gearbeitet wird. Als Folge davon wurden offenbar alle Blinkerhebel, die sie auf Lager hatten, zum Verschrotten zurück gerufen. Jetzt muss man paar Wochen warten, bis es eine neue Charge gibt, die fehlerfrei sein soll. Ich bekomme jetzt eine Benachrichtigung, wenn es soweit ist.

    Jepp. Bei mir kamen die Fehler auch nach längeren Fahrten (mehr als 40-50km) im Sommer jetzt. Auch nach dem Tausch des Hebels nochmals... Aber wie es immer so ist - bei dem Einen kommt der Fehler schneller, beim Anderen wiederum etwas später. Sind also alles Vermutungen und Abhängigkeiten vom Fettgehalt des Schalters (hört sich schon fast wie eine Zutatenliste einer Fleischwurst an)...

    Sodele, bin jetzt seit einem Monat genau "fehlerfrei" am Blinkerhebel. Ich vermute aber, dass dies auch mit den niedrigeren Temperaturen zu tun hat und das Fett nicht so viskos ist.


    Allerdings merke ich, dass das andere Problem der Komfort-Tipp-Funktion sich jetzt wieder verstärkt hat. Nach Rechts tippen ist super, nach links tippen ist Glücksfall oder geschicktes Händchen.


    Grüße

    Na und? Soll ich alle 4 Wochen zum SC fahren, damit die mir einen neuen Schalter mit dem gleichen Fehler einbauen? Ich will meine Ruhe haben, Leasing hin oder her.

    Ne, darauf hat ja keiner Bock ;)


    Hast Du oder gibt es eine brauchbare Anleitung dazu, wie man den an die betroffenen Stellen selbst dran kommt? Ich bin nicht gerade handwerklich ungeschickt, möchte aber auch keine Spur hinterlassen, dass ich da rumgefummelt habe... ;)