Beiträge von Schlumpf

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Ich glaube wir können uns darauf einigen dass die Bremse, die Abstimmung dieser, das Schiefziehen und alles was irgendwie damit zu tun hat in Serie absoluter Mist ist im 453er!

    Ich war jetzt einen Monat im Urlaub mit dem 452er. Frauchen belebte dann den 453er in der Halle und beschwerte sich zu Hause dann später über die Bremse, das Hoppeln in kaltem Zustand und überhaupt war sie wenig angetan um es milde auszudrücken.

    Meine 450er Kugel fuhr und bremste hingegen wie immer perfekt als ich sie wieder erweckte.

    Kein Rost auf den Scheiben, ich hatte beide Autos geputzt und vollgetankt weggestellt. Natürlich! :)

    Wie jetzt? Die Anschraub"laschen" finden sich immer im Dreieckslenker. Absolut wurscht was da für ein Fahrwerk drin steckt. Der "Gegenpol" sitzt auf der anderen Seite. Die Führung ist auf beiden Seiten gleich angeschlagen am Rahmen.

    Der Stabi sitzt verdrehfreudig gelagert und hat nur die Aufgabe bei sich stark entlastendem Rad gegen die belastete Seite zu stemmen.

    Dazu braucht es keine kürzeren Koppelstangen im 453er und auch sonst nicht.

    Die Geometrie ist von Haus aus auf das Werksfahrwerk ausgelegt mit entsprechend Platz für die Koppelstangen.

    Gestern hab ich nen Bericht im TV gesehen, der besagt, das Runderneuerte Reifen den Neureifen um nichts nachstehen.
    Verglichen wurde ein "Rundneuer" mit einem "Kleber", gefahren auf einem Fahrzeug in Passat- Größe.

    Fährt hier jemand Rundneue und hat den Mut, das auch zu outen?

    Ich habe den Bericht auch gesehen und dort wurde auch gesagt das es noch deutliche Probleme bei Nässe gibt.

    Und genau da wird es besonders bei unseren kurzen Autos interessant.

    Ich hatte vor vielen Jahren mal Runderneuerte probiert, da haben sich ganze Teile der Lauffläche von der Karkasse gelöst.

    Ehrlich: Ausser für Pizzadienste oder sonstige Autos in reinem Stadtverkehr als Kilometerfresser würde ich keine runderneuerten Reifen verwenden.

    Der Reifen ist neben Bremsen/Lenkung das wichtigste, sicherheitsrelevanteste Teil überhaupt! Der Kontakt zur Strasse!

    Da gibts keinen Kompromiss, das Beste ist gerade gut genug.

    Guckt euch mal die Ceranfeldschaber von "Mansons" an. Habe mir einen zugelegt, besser/schonender gehts nicht!

    Die Klingen sind sehr gerade so dass man nicht in den Lack hackt...

    So wie ich das verstehe hat der sich nur den Turbolader einbauen lassen und das wars ?

    Ne, das funktioniert nicht. Eine Seite vorher steht warum...MINDESTENS das Steuergerät sollte "informiert" werden.

    Weil wie wir wissen bedeutet unzulässig hoher Ladedruck Notlauf.

    Die Werkssoftware kann doch damit gar nix anfangen wenn die Zwangsbeatmung deutlich mehr Druck macht.

    Vielleicht gab es beim Einbau des Bilstein B14 spezielle, kürzere Koppelstangen.

    Jetzt denk dir mal ne Achse in Komplett. Und dann...

    Der Federweg bis zum Puffer ist nur reduziert durch die Tieferlegung, der Ausfederweg ist durch die kürzeren Dämpfer begrenzt!

    Dann müsste ja das Originalfahrwerk bei voller Einfederung auch Geräusche machen mit den Originalkoppelstangen.

    Aber die Auflösung interessiert mich auch...