Beiträge von Schlumpf

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Das mit den Endrohrattrappen ist doch inzwischen Mode.

    So viele Autos wo ein fetter Chromring in der Heckstossstange ist und dann guckt dahinter ein nach unten gerichteter Strohhalm ins Freie der flüsterleise ist. Ist wie Gummititten...FAKE!


    Ja, mir gefällt die Optik. Pro Zylinder ein Rohr. Wie bei den Mad-Max-Anlagen beim V8.

    Aber dass da nix rauskommt finde ich jetzt eher weniger toll.

    Wenn die Esse funktioniert kann da auch Russ dran sein. Und beim nach unten gerichteten Rohr hat man theoretisch sogar db-Zuwachs aber die Gefahr dass Abgase zu riechen sind ist weit höher als wenn das Abgas frei nach hinten geht.

    Und mit richtigem Motor/Software kommen die Blitze auch nach hinten raus! :P

    :D Ebenso wie im 90PS

    Der Ladeluftkühler ist aber ne Krücke! Ich habe die IAT nie gemessen aber das Konstrukt ist eher Schadensbegrenzung als ernstzunehmende Kühlung. Das kann! nicht sehr effektiv sein!

    Müsste mal messen mit kaltem Motor und bei betriebswarmem Motor. Die Unterschiede werden gewaltig sein.

    --> Laut Bildbeschreibungen "Big Turbo Kit" (eventuell ja ein TTH-Lader), Hubraum 1,3l (vermutlich aufgebohrt, denke nicht, dass ein anderer Motor verbaut wurde) und Zündspulen von einem Audi R8.

    1,3l bekommst du nicht nur mit Bohren hin. Vermutlich andere, flachere Kolben zum Herabsetzen der Verdichtung und andere Kurbelwelle auch. Und andere Nocke, Düsen, Druckregler etc.

    Zündspulen vom R8, ok. Bei höherem Druck braucht man mehr Feuer an der Kerze.

    Sowas baut man nicht nebenbei , da hat jemand richtig Geld und Hirn investiert.

    Kann man die Koppelstangen auch falsch herum einbauen, also von der falschen Seite durchstecken?

    So hört es sich an als ob die Kullern irgendwo anschlagen. Habe jetzt aber kein Bild dazu.

    Ohne Koppelstangen gäbe es auch kein Geräusch. Wie auch, der Stabi hängt ja lose in den Lagern und berührt nix.

    Wobei die Kiste so schwankt, da wird man ja beim Zusehen schon seekrank. Stabi vielleicht gebrochen und scheuert an der Bruchstelle?

    Seltsames Ding. Sollte man aber auf der Bühne sofort eingrenzen können!

    Lege ein paar Pferdedecken, Styroporplatten oder sonstwas aufs Auto und mach die mit Spanngurten fest! Das dämpft den Einschlag. Sieht Kacke aus aber funktioniert.

    Ich bin auf Arbeit schon mal rausgerannt als es hagelte und habe eine dicke Decke die immer hinter dem Sitz klemmt drübergelegt. Weils es regnete vorher und die Brocken anfangs noch klein waren wurde die Decke nass und klebte quasi von selbst am Auto. Nix passiert!

    Ähm...der 450 hatte ein Glasdach. Weil die gerne Mal durch Spannung geplatzt sind, gab es ab 451 nur noch Kunststoff.

    Geplatzte 450er Dächer habe ich noch nie gesehen (muss nix heissen) aber bei jedem drittem 451er blinde, hässliche Dächer. So wie die Seitenscheiben bei der Kugel.


    Und die Tridionhaut beim 453er ist Dosenblech. Jahrelang meinen 450er unter einer Kastanie geparkt, nix passiert.

    Einmal! den 453, drei kleine Dellen von den braunen Kullern...

    Den konnte man aufpreispflichtig dazubestellen. Code Pwau1...

    Es gibt wenns am Haus ist auch aus dem Teichzubehör automatische "Beregnungsanlagen" mit Sensor.

    Das soll wenn Reiher oder Katzen dem Teich zu nahe kommen auslösen. Nach ein paar Duschen lernen die Miezen bestimmt dazu...

    Es gibt doch z.B. von CTEK im Zubehör die Anschlusskabel an die Batterie. Das dann so legen dass man innen das Kabel hat (natürlich ne Sicherung zwischenbauen wegen der Leitungslänge) dann muss man nicht jedes Mal den Deckel abnehmen um an die Batterie zu kommen.

    Ich hatte mir mal ein Ladegerät umgebaut mit einer Anhängerdose, also besser gesagt einen 13-poligen Stecker der die Dauerstromversorgungsleitung der Steckdose nutzte, in einem anderen Auto wo der Zigarrenanzünder Dauerplus hatte habe ich den benutzt.

    Schönes Ding! Hier sieht man schön das Verhältnis von Sprit und PS bzw Drehmoment in Abhängigkeit vom Sprit!

    Nun ist ja der 63er anders aufgebaut was Ansaugwege/Verdichtung/Turbo angeht als der 453er. Bin mir sicher dass der Werks- 453er ganz anders aussieht im Diagramm.

    Aber dennoch ein guter Test wie Leistung, Drehmoment und verwendeter Sprit im Verhältnis stehen.

    Brot und Butter- Geschiss vs Höchstleistung. Wobei der 63er noch zu mehr fähig ist.

    Aber auch der 453er Turbo ist unterfordert. Weit!

    Das Auto erreicht Leistungen die ein Mopped ohne Turbo bei identischem Hubraum mühelos generiert.

    Mit etwas Mut und eventuell einer zerfrästen Kupplung sind hier locker 200 Pferdchen möglich ohne grosse Hardwareänderungen.

    Ich rede nicht von NOS oder Methanol! Einfach nur bisschen Hardware und daran angepasste Software.

    Smart liess sich mit dem Ultimate feiern was jeder Fiat Uno turbo aus dem alten Jahrtausend pulverisiert!

    Vom aktuellen 500 Abarth will ich erst gar nicht anfangen!

    Darum freue ich mich über jeden Versuch aus dem 453er ein ernstzunehmendes Auto zu machen!