Beiträge von Schlumpf

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Dass die Wettbewerbe jetzt nach Preis gehen...als ich mich damit ernsthaft befasst habe ging es noch nach angegebener Leistung der Komponenten...

    Darum damals Audison, Rockford-Fosgate oder Orion als Competition-Endstufen.

    Eine Rockford-Fosgate trans ana war das Mass der Dinge...angegeben mit 2x50W @4 Ohm konnte man problemlos 4 15" Elektro-Voice PA-Treiber a 200W befeuern.

    Die heutigen Tieftöner sind ja eher Heizungen als Schallwandler...

    Natürlich! Der Markt an fröhlich Bekloppten:thumbsup: ist einfach zu klein!

    Die meisten 453er-Fahrer kaufen das Auto nicht um es zu individualisieren., es ist Mittel zum Zweck!

    Irgendwann wenn der Verbrenner nur noch von ein paar Enthusiasten gefahren wird wird die Nachfrage nach Sportpötten wieder steigen, aber dann gehts wie beim 450er: Nur ohne ABE aus China...

    Schade, aber finanztechnisch nachvollziehbar.

    Die alten Brabus-Pötte werden ja in Gold aufgewogen, völlig verfault, egal ob 450er oder 451er. Hauptsache ne Zulassung.

    Das ist ja das Kranke: Am 450er surrt bei mir ein Edelstahl-200-Zeller der auch die AU schafft mit 200er Metallkat, am 452er brüllt ein RS mit ABE und für den 453er gibts dann nix mehr ausser Raggazzon oder Fox mit Zulassung. Noch!

    Und wie lange die produzieren wenn die Nachfrage abebbt...

    Hm. Ein Fehler in der Heizung bringt auch die MKL zum Leuchten, ebenso unplausible Werte.

    Warum die Lambda-Sonden öfter defekt sind, keine Ahnung...

    Ich hatte am Jeep Cherokee mal das Problem, dass die Fuhre stotterte oder gar ausging in den ersten 30 Sekunden.

    Problem war hier eine defekte Sonde, die nicht heizte aber das MSG die "falschen" Werte kurz nach dem Kaltstart nicht verarbeiten konnte weil die "beheizten Werte" hinterlegt waren...

    Fährst du schon oder stehst du noch?^^

    Die Lambdas liefern in der ersten Zeit nach dem Start gar keine Werte, da läuft der Motor nach Schema F.

    Erst nach entsprechend langer Heizphase sind die am Motorlauf beteiligt.

    Und genau diese Zeit ist beschissen von der Software her. Alles auf ÖKO getrimmt. Ging mir schon am 450er auf den Beutel mit der Sekundärlufteinblasung und Anfettung.

    Die Kiste läuft wie ne Eieruhr, aber Greta freut sich...:(

    Ich weiss nicht wie es beim EQ ist, aber wenn ich den Turbo hinten gerade so hoch hebe dass das Rad frei hängt geht die Fuhre auch vorn mit hoch dass das Rad frei ist.

    Wird beim EQ wahrscheinlich nicht klappen wegen der Gewichtsverteilung.

    Und Vorsicht, die Schweller klappen gern weg - Büchsenblech!!

    So wie das aussieht kannst du auch unter die beiden Schrauben gehen, die scheinen sich stabil abzustützen. Aber sicher bin ich da nicht nur nach einem Foto!


    Wegen dem Gutachten würde ich einfach den Versender anschreiben, dann hast du die Originalpapiere.

    Hoffentlich musst du die Materialschlacht nicht bezahlen.

    Mir ist unbegreiflich wie die mit einer Diagnose die angeblich nicht kontaktfreudig war den Treiber so zu verwirren, dass die Lichter nun dauerhaft leuchten.

    Ich hätte zusätzlich zu den vorhandenen Leuchtmitteln mal einen kleinen Zusatzwiderstand parallel geschaltet, möglicherweise war der Widerstand der Leuchtmittel zu klein.

    Das Ganze kann man übrigens auch ähnlich machen, wenn man LED-Bremslichter verbaut und ne Fehlermeldung kommt. Aber anstatt eine Heizung in Form eines fetten 50W Heizwiderstandes zu verbauen reichen dem Treiber auch zwei winzige 2,2K-1/4W Widerstände zwischen Plus und Minus der Bremslichtzuleitung...