Beiträge von Schlumpf

Falls Du Interesse am neuen elektrischen smart #1 hast... - Besuche unser neues Forum! smart #1 Forum (Hinweis kann durch Klick auf das x geschlossen werden!)

    Bei regelmässigem Wechsel muss man nix spülen. Ich wechsle so alle 80000Km in den Smarts, eine mir bekannte Getriebebude meint bei einer Wandlerautomatik wäre gar ein 60000er Intervall sinnvoll und gibt auch nur Garantie auf die von ihnen überholten Getriebe, wenn dieser Turnus eingehalten wird.

    Und da glaube ich mal den Fachleuten. ;)

    Getriebeöl ist bei Smart immer "lifetime". "Lifetime" bedeutet, dass das Öl bis das Getriebe hops geht nicht gewechselt werden muss.

    Dass man mit regelmässigem Wechsel des Getriebeöls das Ableben des Schaltkastens immens verlängern kann und auch noch bessere Schaltvorgänge hat sagt aber niemand.

    So wenig Öl wie da drin ist, kann man das auch einfach mal alle 80000Km wechseln.

    Mache ich bei den anderen Autos auch, da kommt aber auch ne müffelnde, dreckige Brühe raus.

    Na klar, auch Getriebeöl altert und es befindet sich Abrieb darin.

    Immer wenn "wartungsfrei" oder "lifetime" an einem Bauteil dransteht kann man davon ausgehen, das es mit entsprechender Pflege doppelt so lange hält, mindestens...

    Es gab mal ein Projekt einer Uni, die haben einen 800er CDI-Motor aus einem 450er als Benziner umgebaut und hatten ein vierstelliges Ergebnis. Finde den Bericht nicht, das ist schon einige Jahre her.

    Und wenn man mal davon ausgeht, dass ein Motorrad mit 1L Hubraum als Sauger ohne Aufladung spielend 100 PS schafft, was ist dann erst mit einem Turbo möglich?

    Grenzen setzten doch in erster Linie Abgasvorschriften und erst dann das Material.

    Kannst ja mal auf den Seiten von Weiand, Vortec, TTH, HGP, Turbozentrum etc stöbern, was mit einer besseren Zylinderfüllung möglich ist.

    Ich durfte mal in einem Auto mitfahren mit Lachgas und Schraubenkompressor. Zylinderfüllung maximieren ist alles!

    Wenn man keinen Wert auf Standfestigkeit legt sind auch vierstellige PS-Zahlen drin, ein Turbomotor ist nahezu unlimitiert.

    Aber ich denke mal über den Daumen ist so bei 160 PS das Ende der Fahnenstange erreicht im Alltagsbetrieb.

    Für mehr müsste man an die Innereien gehen und die Ladeluftkühlung, grösserer Turbo, Pop-Off. Aber ich denke, dann kapituliert irgendein Bauteil aus dem nachfolgenden Antriebsstrang.

    Nö, so bei 150 PS kommt schon eine akzeptable Literleistung raus. Ein Drehzahlmonster ist der Dreizylinder eh nicht, darum zieht man hier keinen Hering vom Teller.

    Da sind zu viele Komponenten mit unsäglicher Streuung und Trägheit verbaut und zuviel Umwelt-Schrott.

    Für einen echten Racer würde ich das Renault-Ding rauswerfen. Da bekommt man eh ja kaum einen sauberen Leerlauf mit hin.

    Lieber das Gold oder eben Carbon. In einem kurzen hoppeligen Auto mit wackelndem Dreiender oder Öko-Stromer im Hintern Holzdekor?
    Das ist wie Dom Perignon am Fliesentisch saufen! Dann lieber Porno-Gold :D

    Wenn kein Rostansatz zu sehen ist, braucht man das nicht.
    Der Königsweg wäre wohl eine Pulverbeschichtung, welche die Innenseite und die Auflagefläche der Felge nicht benetzt.
    Bei Stahlfelgen würde ich das aber auch nicht machen, weil die Wärme nicht so gut wegkommt wie bei Alus mit breiter Auflagefläche an der Trommel. Die Rippen an der Trommel sind ja nicht umsonst dran, und durch viel Lack oder Beschichtung sinkt natürlich die Fähigkeit, Wärme abzugeben.
    Ob das genehmigungspflichtig ist? Keine Ahnung. Aber funktionieren würde es perfekt. Mit Alus, wohlgemerkt!

    "Sport"Luftfilter von K&N

    Sinn oder Unsinn dahingestellt, aber halte dich genau an die "Betriebsanleitung", bis darauf doch lieber etwas früher das Teil zu pflegen.
    Hab auch einen... ;)


    Den teureren LuFi kann man jetzt natürlich nicht dazurechnen oder muss den Preis für das Papierding veranschlagen.
    Das Pflegeset kostet ja auch nochmal um 15 Taler.