Könnte auch eine Ablagerung durch die Ausdünstung eines Stoffes aus der LED sein. Frage, ob beide Scheinwerfer gleich betroffen sind?
Ob man die Ablagerung nicht doch "abwischen" kann, weil nicht im Scheinwerfer eingebrannt?
nur mal so eine Idee.
Könnte auch eine Ablagerung durch die Ausdünstung eines Stoffes aus der LED sein. Frage, ob beide Scheinwerfer gleich betroffen sind?
Ob man die Ablagerung nicht doch "abwischen" kann, weil nicht im Scheinwerfer eingebrannt?
nur mal so eine Idee.
In einem Forum, uralter Beitrag stand, dass Misterdotcom in in Willich, Nordrhein-Westfalen "V-Max-Anpassung ohne" für wenig Geld anbieten.
Laden kann der USB ja sowieso nicht, oder?
MediaSystem würde ich erst mal rebooten. (5X Hometaste)
Ich weiß nicht ob die Abperlbeschichtung der Frontscheibe der Grund dafür ist, aber der Regensensor funktioniert bei meinem Smart von Anfang an (2016) sehr gut und reagiert auf die Tropfen Hebeleinstellung wie erwartet.
Rainex oder ähnliche Produkte verwende ich seit langem bei all meinen Fahrzeugen und gerade bei steiler stehenden Frontscheiben funktionierte das ab ca. 80 KmH gut. Der alte 911 hatte sowieso schlechte Wischblätter.
Vielleicht versucht man mal zumindest die Stelle am Sensorauge mit einem Regenabweiser zu behandeln.
Den Home Button 5X drücken.
Lautstärke an Fahrgeschwindigkeit anpassen
X Taste a drücken. X Audio wählen.
X Speed Vol. wählen.X Gewünschte Stufe wählen.
Je höher die Stufe, desto stärker wird die Lautstärke mit zunehmender Geschwin- digkeit angehoben.
Vielleicht ist hier etwas verstellt.
Oder einfach mal rücksetzen
Audioeinstellungen zurücksetzen
X Taste a drücken. X Audio wählen.X Audio-Reset wählen. X Ja wählen.
Meiner ist ein 2016 Brabus 453 mit jährlich erweitertem Garantiepaket.
"Die Seilzüge haben sehr gehakt"
Dafür gibt es bei Smart einen kostenlosen Ersatz. Ist laut Serviceenter ein bekanntes Problem.
Wurde bei meinem auf Garantie getauscht, auch ohne dass ich wirklich ein Problem damit hatte.
Ich hab mal vorsichtshalber eine Varta eingebaut. Die Originalbatterie war aber noch nicht am Ende.
StartStop hat vorher und auch jetzt immer so gut funktioniert, daß ich manuell Deaktivieren muß, wenn es zu sehr nervt.
Es darf eben nach meiner Erfahrung zu den Parametern wie Motorwärme und Ladezustand kein Gebläse aktiv sein. Selbst Stufe 1 beendet die MotorStop Funktion der StartStop Automatik.
Na, was meinst Du was ich bin und weshalb ich zum Thema Poste. Egal wie das Ding sich nennt, wichtig ist das E-Prüfzeichen.